Operation Manual

20
DEUTSCH
Verwenden Sie den DVD-Camcorder
niemals in der Nähe eines Fernsehers oder
Radios:
Anderenfalls kann es am Bildschirm des
Fernsehers zu Rauschstörungen bzw. zu
Interferenzstörungen bei Rundfunkempfang
kommen.
Verwenden Sie den DVD-Camcorder
niemals in der Nähe starker Funkwellen
oder Magnetfelder:
Falls der DVD-Camcorder in der Nähe starker
Funkwellen oder Magnetfelder verwendet wird,
wie z.B. in der Nähe eines Sendeturms oder eines
mit Elektromotor ausgerüsteten
Haushaltsgerätes, kann es zu Rauschstörungen
der aufgezeichneten Video- und Audiosignale
kommen. Auch während der Wiedergabe nor-
mal aufgezeichneter Video- und Audiosignale
können solche Rauschstörungen in Bild und Ton
verursacht werden. Und im schlimmsten Fall
kann es zu Fehlbetrieb des DVD-Camcorders
kommen.
Setzen Sie den DVD-Camcorder niemals
Ruß oder Dampf aus:
Durch starke Ruß- oder Dampfentwicklung
kann das Gehäuse des DVD-Camcorders
beschädigt oder Fehlbetrieb verursacht werden.
Verwenden Sie den DVD-Camcorder
niemals in der Nähe von korrosiven
Gasen:
Die Verwendung an Orten mit starker
Abgasbelastung durch Benzin- oder
Dieselmotore bzw. korrosiven Gasen wie
Schwefelwasserstoffen kann zu Korrosion an
den Anschlussklemmen für den Akku führen,
wodurch es zu einer Unterbrechung der
Stromversorgung kommen kann.
Verwenden Sie den DVD-Camcorder nicht
in der Nähe von Ultraschall-
Luftbefeuchtern:
Bei manchen Luftbefeuchtern kann das im
Wasser aufgelöste Kalzium in die Luft gelangen
und sich als weißes Pulver an der Optik des
DVD-Camcorders niederschlagen, sodass dieser
nicht mehr normal arbeiten kann.
Setzen Sie den DVD-Camcorder keinem
Insektenvertilgungsmittel aus:
In den DVD-Camcorder eindringendes
Insektenvertilgungsmittel kann die Optik
verschmutzen, sodass der DVD-Camcorder
nicht mehr normal arbeiten kann.
Vermeiden Sie Feuchtigkeitskondensation:
Falls Sie den DVD-Camcorder von einem kalten
an einen warmen Ort bringen (und umgekehrt),
wie z.B. von einer Skipiste in eine Skihütte oder
von einem klimatisierten Raum oder Fahrzeug
in die Sommerhitze, kann es an dem Objektiv
und/oder im Inneren des DVD-Camcorders zu
Kondensation (Luftfeuchtigkeit in warmer Luft
wird bei Abkühlung in Wassertröpfchen
umgewandelt) kommen. Falls es zu
Kondensation kommt, öffnen Sie die Abdeckung
des Diskaufnahmeblocks nicht, wenn möglich.
Falls es zu Kondensation an dem Objektiv
kommt, wischen Sie den Feuchtigkeitsbeschlag
mit einem weichen, trockenen Tuch ab. Auch
wenn die Außenseite des DVD-Camcorders
trocken erscheint, kann Kondensatbildung im
Inneren weiterhin vorherrschen. Schalten Sie
den DVD-Camcorder aus und belassen Sie ihn
für ein bis zwei Stunden an einem trockenen Ort,
bevor Sie ihn wiederum verwenden.
Verwenden Sie den DVD-Camcorder
niemals ununterbrochen für längere Zeit:
Dieser DVD-Camcorder wurde für Aufnahme
und Wiedergabe für den Heimgebrauch
ausgelegt und konstruiert. Verwenden Sie ihn
daher niemals kontinuierlich über eine längere
Zeitspanne, wie z.B. als Überwachungskamera/
Monitor.
Falls Sie den DVD-Camcorder kontinuierlich
über eine längere Zeitspanne verwenden, kann
die Temperatur des DVD-Camcorders die
zulässige Betriebstemperatur überschreiten,
wodurch der Aufnahme- und
Wiedergabebetrieb verlangsamt werden
können. In einem solchen Fall schalten Sie den
DVD-Camcorder aus und warten für einige Zeit,
bevor Sie ihn wieder verwenden.
Seien Sie vorsichtig beim Entfernen der
Disk:
Falls der DVD-Camcorder für längere Zeit
verwendet wurde, weist die Disk eine hohe
Temperatur auf. Warten Sie daher nach dem
Ausschalten des DVD-Camcorders für eine
Weile, bevor Sie die Disk entfernen.