Operation Manual

98
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETI-
SCHES
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENGUNGEN
SICHERHEIT
Wenn auf der Beifahrersei-
te ein aktiver Airbag vorhan-
den ist, dürfen Sie keine Babywiegen
entgegen der Fahrtrichtung auf dem
Vordersitz anbringen. Das Auslösen
des Airbags bei einem Aufprall könn-
te, unabhängig von der Schwere des
Aufpralls, tödliche Verletzungen für
das mitreisende Baby verursachen. Es
empfiehlt sich daher immer, Kleinkin-
der im eigenen Kindersitz auf dem
Rücksitz zu transportieren, da dies die
am besten geschützte Position bei ei-
nem Aufprall ist.
ZUR BEACHTUNG
GROSSE GEFAHR Wenn es
trotzdem unabdingbar wird,
ein Kleinkind in einer Ba-
bywiege entgegen der Fahr-
trichtung auf dem Beifah-
rersitz zu transportieren,
müssen die Airbags auf der Beifahrer-
seite (Frontalairbag und Seitenairbag,
wo vorgesehen) über das Setup-Menü
deaktiviert und das erfolgte Deakti-
vieren direkt anhand der aufleuch-
tenden Kontrollleuchte
an der In-
strumententafel kontrolliert werden.
Außerdem muss der Beifahrersitz so
weit wie möglich nach hinten gescho-
ben werden, um einen eventuellen
Kontakt des Kindersitzes mit dem Ar-
maturenbrett zu vermeiden.
ZUR BEACHTUNG
Abb. 8
F0M0046m
Abb. 9
F0M0504m
Die Abbildungen dienen nur
zu Montagezwecken. Den
Kindersitz nach den Anweisungen
montieren, die dem selben beigefügt
sein müssen.
ZUR BEACHTUNG
GRUPPE 0 und 0+
Babys bis zu 13 kg Gewicht müssen in ei-
ner nach hinten ausgerichteten Wiege
transportiert werden, die bei starken Ge-
schwindigkeitsverringerungen dank der
Kopfabstützung keine Belastungen des
Halses verursacht.
Die Wiege ist durch die Sicherheitsgurte
des Fahrzeuges befestigt Abb. 8 und das
Rückhalten des Babys erfolgt durch die
Gurte der Wiege.
GRUPPE 1
Wiegt das Kind zwischen 9 und 18 Kg,
kann es mit dem Gesicht nach vorne
transportiert werden.
091-110 PUNTO POP 1ed D 27/03/14 12:11 Pagina 98