User guide

10-8-2010 8 ebode IR LINK B
3. Schritt: Stellen Sie das kleine IR LED auf das zu bedienende Gerät. Entfernen Sie die
Folie auf dem Klebestreifen des IR LED und kleben Sie diesen direkt in die Mitte des IR-
Auges des Geräts.
Tipp: Die IR LEDs sind mit einer selbstklebenden Folie versehen, womit Sie die beiden
Senderchen auf dem IR Auge befestigen. Das erfordert große Genauigkeit. Testen Sie
erst die Position der IR LEDs, bevor Sie diese auf das Auge kleben.
4. Schritt: Legen Sie eine neue 9 Volt Batterie in das Batteriefach des IR Hub. Achten Sie
auf die korrekte Polarität (+/-).
Achtung: Haben Sie mehr als 2 Geräte, sollten Sie die IR LED z. B. oben auf dem Schrank,
unter dem Schrank oder auf den Türen befestigen. Achten Sie auf freien Weg des
InfraRotsignals von der Fernbedienung zum Sensor (empfehlenswert, vor dem
entgültigen Befestigen auszuprobieren). ACHTUNG: Wenn Sie nur ein Gerät bedienen
wollen, lassen Sie den 2. IR Sender ungenutzt. Entfernen Sie diesen niemals vom Kabel!
7. Gebrauch
Normalerweise befindet sich der ebode IR Link B im Stand–By–Modus (Ruhezustand), um
die Batterie zu schonen. Befinden Sie sich 4 Meter oder weniger entfernt vom
Empfänger, genügt einmal drücken auf Ihre Fernbedienung und der IR Link B ist wieder
aktiv für den Gebrauch. Sie sehen die Aktivität durch ein kurzes Aufleuchten einer roten
Lampe in Ihrem Empfänger. Nach dem Einschalten hat der IR Link B seine maximale
Empfindlichkeit erreicht und die Fernbedienung kann verwendet werden in einem
Abstand von 4 – 8 Meter und in einem Winkel von 30°. Der ebode IR Link B schaltet bei
Nichtgebrauch (ungefähr 1 Minute) automatisch wieder ab.
8. Problemlösungen
Obwohl der ebode IR Link B mit geschützter eIR
2
x
TM
(sprich: Eirex) Technologie
ausgestattet ist, die ein Höchstmaß an Immunität gegen Infrarotstörungen durch direkte
Sonneneinstrahlung, CFL-Lampen und Flachbildschirme (einschließlich Plasma, LCD und
LED) bietet, kann in Ausnahmefällen ein Umsetzen des IR-Empfängers in eine andere
Position notwendig sein, falls das Gerät unerwartete Störungen aufnimmt. Diese
Störungen können im schlimmsten Fall das System am Betrieb hindern. Sie können
Störungen identifizieren, wenn die IR-Emitter leuchten, selbst wenn Sie zu dem Zeitpunkt
keine Fernbedienung benutzen.
Überprüfen Sie nach dem Umsetzen, ob der IR Link B den Satellitenempfänger oder
andere Komponenten steuert. Arbeitet der IR Link B immer noch nicht, so setzen Sie
den/die IRED-Emitter um. Bringen Sie ihn nicht direkt über dem Infrarot-Empfangsfester der
Komponente an. Sehen Sie die genaue Position des Infrarot-Empfangsfesters in der
Bedienungsanleitung des betreffenden Geräts nach oder wenden Sie sich an den
Hersteller.
Haben Sie noch Fragen?
Schauen Sie dann auf unsere Website www.ebodeelectronics.eu
.
9. Technische Informationen
Speisung: 9 VDC EN22 / PP3 Batterie (wird nicht mitgeliefert)
InfraRot Kabel: 3 IR LEDs
Kabellänge : 3 m, 1 m vom IRHUBB zum IR Emitter
Hub Maße: 55x40x25mm