Operation Manual

DEUTSCH
18
Ein- und Ausschalten (Abb. 1)
Aus Grü nden der Sicherheit ist der EIN-/AUS-
Schalter (a) mit einer Einschaltsperre (b) versehen.
1. Drü cken Sie zuerst die Einschaltsperre (b), um
den Schalter zu entriegeln.
2. Betätigen Sie dann zum Einschalten des
Werkzeuges den EIN-/AUS-Schalter (a). Beim
Loslassen des EIN-/AUS-Schalters wird die
Einschaltsperre automatisch wieder aktiviert,
um ein unbeabsichtigtes Einschalten des
Werkzeuges zu verhindern.
3. Schalten Sie immer das Werkzeug vor dem
Ziehen des Netzsteckers aus.
Sägen (Abb. 1, 5 & 6)
HINWEIS: Verwenden Sie die Säge
nicht zum Sägen von Kurven und nicht
r Einsatzarbeiten. Vergewissern Sie
sich, daß das Ende des Schwertes aus
dem Werkstü ck steckt.
Um einen langen, geraden Schnitt auszufü hren,
zeichnen Sie eine Linie auf dem Werkstü ck, der Sie
beim Sägen folgen.
Sägen Sie nur nach unten. Vermeiden Sie das
Sägen im Boden, da die Sägeblätter hierbei schnell
stumpf werden.
Wenn Sie einen Sägebock verwenden, sägen Sie
immer außerhalb der Sägebockbeine.
1. Spannen Sie das Werkstü ck nur an einer
Seite ein, um ein Festfahren des Schwertes im
Werkstü ck zu vermeiden. Passiert dies doch, so
öffnen Sie den Schnitt mit Keilen, um den Druck
von den Blättern zu nehmen. Versuchen Sie
nicht, die Säge durch Rü tteln zu lösen.
2. Halten Sie Ihre Säge am vorderen Handgriff (c)
und am Seitenhandgriff (d), um die Säge richtig
zu fü hren.
Um die Leistung und Lebensdauer von unlackierten
Sägeblätter zu verbessern, bringen Sie regelmäßig
Öl auf den Sägeblättern und in den Öllöchern (k)
an (alle 15 bis 30 Minuten). Schmieren Sie keine
lackierten Sägeblätter.
Prü fen Sie regelmäßig die
Sägeblattbefestigungsschrauben (h).
Sägen von Porenbeton und Steinen
mit geringer und mittlerer Dichte
(Abb. 1)
WARNUNG: Porenbeton und Steine
mit geringer und mittlerer Dichte
enthalten Kalk und Quarzsand.
Um eine optimale Leistung zu erhalten,
müssen die Sägeblätter, das Schwert
und der Führungsschlitz (l) nach
Gebrauch gründlich gereinigt werden.
WARTUNG
Ihr DEWALT Elektrowerkzeug wurde für langfristigen
Betrieb mit minimalem Wartungsaufwand konstruiert.
Ein kontinuierlicher, zufriedenstellender Betrieb hängt
von der geeigneten Pflege des Elektrowerkzeugs
und seiner regelmäßiger Reinigung ab.
WARNUNG: Um die Gefahr von
Verletzungen zu vermeiden,
schalten Sie das Gerät aus und
trennen Sie es vom Netz, bevor Sie
Zubehör anbringen oder abbauen
oder Einstellungen vornehmen
oder ändern oder Reparaturen
vornehmen. Überprüfen Sie, dass der
Auslöseschalter in der AUS-Stellung ist.
Ein unbeabsichtigtes Starten kann zu
Verletzungen führen.
Schmierung
Schmieren Sie nach dem Reinigen die
Sägeblätter (wenn unlackierte Sägeblätter
vorhanden sind), das Schwert und den
Führungsschlitz. Schmieren Sie keine lackierten
Sägeblätter.
Bringen Sie regelmäßig Öl in den Öllöchern im
Schwert an.
Falls die Säge über längere Zeit nicht gebraucht
wird, schmieren Sie die unlackierten Sägeblätter
mit Öl ein und füllen Sie die Öllöcher mit
einer kleinen Menge Öl (z.B. Maschinenöl).
Schmieren Sie keine lackierten Sägeblätter.
Lassen Sie die Säge einige Sekunden lang laufen,
damit das Öl alle Teile erreichen kann. So wird die
Säge vor Korrosion geschützt.