Setup Guide

Table Of Contents
Abbildung 1. Clusterkomponenten
Ein Cluster bietet folgende Vorteile:
Geringere Managementkomplexität
Verbesserte Performance und Ressourceneffizienz. Compute- und Speicherressourcen werden in einem Cluster gebündelt und die
Ressourcennutzung wird über alle Appliances des Clusters gleichmäßig verteilt. Die Ressourcen werden nach Bedarf neu verteilt, um
so die Performance und Ressourcennutzung des Clusters aufrechtzuerhalten und zu optimieren. Dies erfolgt basierend auf den Trends
bei der Speicherplatznutzung und den Systemperformancebewertungen, die im Back-End stattfinden.
Skalierbarkeit. Starten Sie mit einer kleinen Konfiguration und erweitern Sie das System später einfach auf mehrere Appliances, um die
Kapazität oder Performance zu steigern und die geschäftliche Nachfrage zu decken.
Planungs- und Installationsübersicht
Dieser Abschnitt enthält eine Übersicht über die Schritte, die Sie von der Planung über die Installation bis hin zur Anmeldung bei der
PowerStore Manager-Benutzeroberfläche planen sollten. Detaillierte Anweisungen und Empfehlungen finden Sie in den zugehörigen
Dokumentationsressourcen. Sie können auf die Dokumentationsressourcen auf der Dokumentationsseite zu PowerStore unter https://
www.dell.com/powerstoredocs zugreifen.
Bevor die Appliance eintrifft:
1. Führen Sie in Zusammenarbeit mit Ihren Infrastrukturadministratoren folgende Schritte durch:
a. Konfigurieren Sie Ihr Netzwerk und die Top-of-Rack (TOR)-Switches basierend auf den Empfehlungen im PowerStore-
Netzwerkleitfaden für PowerStore T-Modelle oder PowerStore-Netzwerkleitfaden für PowerStore X-Modelle.
b. Stellen Sie netzwerkbezogene Informationen zusammen, die Sie für die Erstkonfiguration des Clusters benötigen. Verwenden Sie
das PowerStore-Netzwerkleitfaden für PowerStore T-Modelle oder PowerStore-Netzwerkleitfaden für PowerStore X-Modelle,
um diese Informationen zu erfassen und dann damit zu planen.
c. Konfigurieren Sie die Netzwerkports, damit der Cluster sicher und effizient mit relevanten Hosts und Anwendungen kommunizieren
kann. Weitere Informationen finden Sie unter Portnutzung auf Seite 23.
2. PowerStore erfordert ein Rechenzentrum oder einen Serverraum, der mit gesteuerten elektrischen, Umgebungs-, Verkabelungs-
und Sicherheitssystemen ausgestattet ist. Planen Sie den Standort, an dem die Appliances installiert werden sollen, sowie den
Standort der Appliance-Komponenten (Basisgehäuse und Erweiterungsgehäuse) in einem Rack. Weitere Informationen finden Sie
unter Standortplanung auf Seite 9.
3. Richten Sie eine Workstation ein, mit der Sie die Appliances ermitteln und das Cluster konfigurieren können. Möglicherweise müssen
Sie auch eine Discovery Utility von der Supportwebsite herunterladen und auf dieser Workstation installieren. Weitere Informationen
finden Sie unter Workstation-Anforderungen auf Seite 16.
4. Bestimmen Sie die Toleranzstufe des Laufwerksfehlers, die Sie auf den einzelnen Appliances festlegen möchten. Die
Fehlertoleranzstufe für Laufwerke gibt die Menge der gleichzeitigen Laufwerksausfälle an, die die Appliance verkraften kann,
ohne dass es zu einem Datenausfall oder Datenverlust kommt. Die Fehlertoleranzstufe für ein einzelnes Laufwerk erfüllt die
Verfügbarkeitsanforderungen für alle Laufwerkstypen und Kapazitätspunkte, die Fehlertoleranzstufe für doppelte Laufwerke kann
jedoch höhere Ausfallsicherheit und höheren Schutz bieten. Sie können die Fehlertoleranzstufe des Laufwerks nicht ändern, nachdem
Sie sie festgelegt haben. Stellen Sie sicher, dass das Gehäuse die folgende Anzahl von SSD-Festplatten umfasst:
Mindestens sechs Laufwerke für die Fehlertoleranz einzelner Laufwerke
Sieben Laufwerke für die Fehlertoleranz doppelter Laufwerke
Wenn die Appliance eintrifft:
In PowerStore-Quick-Start-Handbuch im Feld finden Sie Informationen, um:
Einleitung
7