Users Guide

Table Of Contents
oder einen allgemeinen Namen erhalten. Der DHCP-Server verwendet eine DHCP-Serveroption, um den SCP-Dateinamen (optional), den
SCP-Dateistandort und die Benutzeranmeldeinformationen zum Zugriff auf das Dateiverzeichnis zu spezifizieren.
ANMERKUNG: CIFS unterstützt IPv4- und IPv6-Adressen, NFS jedoch nur IPv4-Adressen.
Wenn der iDRAC eine IP-Adresse vom DHCP-Server erhält, der für Auto Config konfiguriert wird, verwendet iDRAC das SCP, um die
Geräte des Servers zu konfigurieren. Auto Config wird erst dann aufgerufen, wenn iDRAC seine IP-Adresse vom DHCP-Server erhält. Falls
keine Antwort bzw. keine IP-Adresse vom DHCP-Server eingeht, wird Auto Config nicht aufgerufen.
ANMERKUNG:
Sie können Auto Config nur dann aktivieren, wenn die Optionen DHCPv4 und IPv4 aktivieren aktiviert sind.
Auto Config und die automatische Erkennung schließen sich gegenseitig aus. Sie müssen die automatische Erkennung
deaktivieren, damit Auto Config ordnungsgemäß funktioniert.
Die Funktion Auto Config wird deaktiviert, nachdem ein Server einen Autokonfigurationsvorgang durchgeführt hat. Weitere
Informationen zum Aktivieren von Auto Config finden Sie unter Aktivieren der Automatischen Konfiguration mithilfe von RACADM
auf Seite 50.
Wenn alle Dell PowerEdge-Server im DHCP-Serverpool den gleichen Modelltyp und die gleiche Nummer aufweisen, ist eine einzige
SCP-Datei (config.xml) erforderlich. config.xml ist der Standardname für die SCP-Datei.
Sie können einzelne Server konfigurieren. Hierfür benötigen Sie unterschiedliche Konfigurationsdateien, die über einzelne Service-
Tag-Nummern der Server oder Servermodelle zugeordnet werden. In einer Umgebung mit verschiedenen Servern mit spezifischen
Anforderungen können Sie verschiedene SCP-Dateinamen für die Unterscheidung der einzelnen Server oder Servertypen verwenden.
Wenn beispielsweise zwei Servermodelle konfiguriert werden sollen – ein PowerEdge R730s und ein PowerEdge R530s, verwenden Sie
zwei SCP-Dateien, R730-config.xml und R530-config.xml.
ANMERKUNG:
Wenn auf Systemen mit iDRAC-Version 2.20.20.20 oder höher der Dateinamenparameter nicht in der DHCP-Option
60 vorhanden ist, erzeugt der Konfigurationsagent des iDRAC-Servers automatisch den Konfigurationsdateinamen mithilfe der
Service-Tag-Nummer des Servers, der Modellnummer oder des Standarddateinamens – config.xml.
Der iDRAC-Server-Konfigurationsagent wendet die Richtlinien in der folgenden Sequenz an, um zu bestimmen, welche SCP-Datei auf der
Dateifreigabe für den jeweiligen iDRAC verwendet wird:
1. Dateiname angegeben in der DHCP-Option 60.
2. <ServiceTag>-config.xml – Wenn in der DHCP-Option 60 kein Dateiname angegeben ist, verwenden Sie die Service-Tag-
Nummer des Systems zur eindeutigen Identifizierung der SCP-Datei für das System. Zum Beispiel CDVH7R1-config.xml
3. <Model number>-config.xml – Wenn der Option-60-Dateiname nicht angegeben ist und die Datei <Service Tag>-
config.xml nicht gefunden werden kann, verwenden Sie die System-Modellnummer als Grundlage für den SCP-Dateinamen. Zum
Beispiel R520-config.xml.
4. config.xml – Wenn die Dateien auf Grundlage von Option-60-Dateiname, Service-Tag-Nummer und Modellnummer nicht
verfügbar sind, verwenden Sie die Standard-Datei config.xml.
ANMERKUNG:
Um das Systemlastprofil zusammen mit anderen Attributen über SCP einzustellen, stellen Sie sicher, dass Sie den
SCP-Importauftrag zweimal ausführen, um die korrekten Konfigurationsänderungen zu erhalten.
ANMERKUNG: Wenn sich keine dieser Dateien auf der Netzwerkfreigabe befindet, ist der Importauftrag des
Serverkonfigurationsprofils als fehlgeschlagen gekennzeichnet und die Datei kann nicht gefunden werden.
Für iDRAC-Firmware-Version 2.70.70.70 und höher werden Profildateien im JSON-Format unterstützt. Die folgenden Dateinamen werden
verwendet, wenn der Dateiname-Parameter nicht vorhanden ist:
„<Service-Tag-Nummer>-config.xml“ (z. B.: CDVH7R1-config.xml)
„<Modellnummer>-config.xml“ (z. B.: R630-config.xml)
„config.xml“
„<Service-Tag-Nummer>-config.json“ (z. B.: CDVH7R1-config.json)
„<Modellnummer>-config.json“ (z. B.: R630-config.json)
„config.json“
Zugehörige Konzepte
Automatische Konfigurationssequenz auf Seite 46
DHCP-Optionen auf Seite 46
Managed System und Management Station einrichten
45