Instructions

21
Achten Sie besonders bei den 1-kOhm- und 10-kOhm-Widerständen
g
enau au
f
die Farben. Sie sind leicht zu
v
e
rw
ec
h
se
ln.
2.2 LED
anschließen
An die GPIO-Ports können für Lichtsi
g
nale und Lichteffekte LEDs (LED = Li
gh
t Emittin
g
Dio
de
,
zu Deutsc
h
Leuchtdiode) an
g
eschlossen werden. Dabei muss zwischen dem verwendeten GPIO-Pin und der Anode der LED
ein 220-Ohm-Vorwiderstand (Rot-Rot-Braun) ein
g
ebaut werden, um den Durchfl ussstrom zu be
g
renzen und
d
amit ein Durc
hb
rennen
d
er LED zu ver
h
in
d
ern. Zusätz
l
ic
h
sc
h
ützt
d
er Vorwi
d
erstan
d
auc
h
d
en GPIO-Aus
g
an
g
des Raspberr
y
Pi, da die LED in Durch
ussrichtun
g
f
ast keinen Widerstand bietet und deshalb der GPIO-Port
b
ei
d
er Ver
b
in
d
un
g
mit Masse sc
h
ne
ll
ü
b
er
l
astet wer
d
en
k
önnte. Die Kat
h
o
d
e
d
er LED ver
b
in
d
et man mit
d
er
Masseleitun
g
au
f
Pin6.
L
ED in welcher Richtun
g
anschlie
ß
en?
Die
b
ei
d
en Ansc
hl
uss
d
h
te einer LED sin
d
untersc
h
ie
dl
ic
h
l
ang. Der
l
ängere von
b
ei
d
en ist
d
er P
l
uspo
l
,
d
ie Ano
de
,
d
er
k
ürzere
d
ie Kat
h
o
de
.
Ein
f
ach zu merken: Das Pluszeichen hat einen Strich mehr als das
Minuszeichen und macht damit den Draht optisch etwas länger. Au
ß
erdem sind die meisten LEDs au
f
der
Minus seite abge
acht, wie eben ein Minuszeichen. Leicht zu merken: Kathode = kurz = Kante
.
Schließen Sie als Erstes, wie auf dem Bild, eine LED über einen 220-Ohm-Vorwiderstand
(
Rot-Rot-Braun
)
am
+3,3-V-Anschluss
(
Pin1
)
an und verbinden Sie den Minuspol der LED mit der Masseleitung
(
Pin6
)
.
Benötigte Bautei
l
e:
1 Stec
kpl
atine
1
LED
r
ot
1 22
0
-
Oh
m-Wi
de
r
sta
n
d
2 Ver
b
in
d
ungs
k
a
b
e
l
10145-5 Raspberry Pi verstehen und anwenden_01.indd 2110145-5 Raspberry Pi verstehen und anwenden_01.indd 21 30.06.2017 10:09:2830.06.2017 10:09:28