Safety Information

3
Dazu müssen Sie die sekundäre(n) Kollimationsschraube(n), die
den Stern über das Sichtfeld in Richtung auf das verzogene Licht
bewegen, festziehen. Diese Schrauben befinden sich im Halter
des sekundären Spiegels. Nehmen Sie nur kleine 1/6 bis 1/8
Einstellungen an den Kollimationsschrauben vor und zentrieren
Sie den Stern neu, indem Sie das Teleskop bewegen, bevor Sie
Verbesserungen oder weitere Einstellungen vornehmen.
Die Kollimation ist ein einfaches Verfahren, wenn Sie die
folgenden Schritte durchführen:
1. Schauen Sie durch ein Okular mit mittlerer bis hoher
Vergrößerungsleistung und machen Sie einen hellen Stern
unscharf, bis ein Ringmuster mit einem Schatten erscheint.
Zentrieren Sie den defokussierten Stern und beachten Sie die
Richtung, in der der mittlere Schatten verzogen ist.
2. Platzieren Sie Ihren Finger am Rand der vorderen Zelle des
Teleskops (nicht die Korrekturplatte berühren) entlang und
zeigen Sie auf die Kollimationsschrauben. Der Schatten Ihres
Fingers sollte sichtbar sein, wenn Sie durch das Okular gucken.
Kreisen Sie mit dem Finger um den Tubusrand, bis der Schatten
am dichtesten am schmalsten Teil der Ringe erscheint (d.h.
gleiche Richtung, in der der mittlere Schatten verzogen ist).
3. Machen Sie die Kollimationsschraube, die am dichtesten von
Ihrem Finger ist, ausfindig. Das ist die Kollimationsschraube,
die zuerst eingestellt werden muss. (Wenn sich Ihr Finger
genau zwischen den beiden Kollimationsschrauben befindet,
müssen Sie die Schraube gegenüber von Ihrer
Fingerposition einstellen.)
4. Bewegen Sie den defokussierten Stern an den Rand des
Sichtfelds mithilfe der Handsteuerungstasten in die gleiche
Richtung, in der die mittlere Blockierung des Sternbildes
verzogen ist.
5. Drehen Sie die Kollimationsschraube, die Sie in Schritt 2 und 3
ausfindig gemacht haben, mit einem Inbusschlüssel, während
Sie durch das Okular schauen. Normalerweise ist eine Drehung
genug, um eine Kollimationsänderung zu sehen. Wenn das
Bild des Sterns aus dem Sichtfeld in die Richtung bewegt wird,
in der der mittlere Schatten verzogen ist, dann drehen Sie die
Kollimationsschraube in die falsche Richtung. Drehen Sie die
Schraube in die entgegengesetzte Richtung, so dass das Bild
des Sterns zur Mitte des Gesichtsfelds bewegt wird.
6. Wenn Sie beim Drehen merken, dass die Schraube sehr
locker wird, ziehen Sie einfach die beiden anderen Schrauben
um den gleichen Betrag fest. Und wenn umgekehrt die
Kollimationsschraube zu fest wird, drehen Sie die beiden
anderen Schrauben um den gleichen Betrag los.
7. Wenn sich das Bild des Sterns im Zentrum des Sichtfelds
befindet, prüfen Sie, ob die Ringe konzentrisch sind. Wenn
die mittlere Blockierung immer noch in die gleiche Richtung
verzogen ist, drehen Sie die Schraube(n) weiter in die gleiche
Richtung. Wenn Sie feststellen, dass das Ringmuster in einer
anderen Richtung verzogen ist, wiederholen Sie einfach Schritt
2 bis 6 oben für die neue Richtung.
Eine perfekte Kollimation ergibt ein symmetrisches Bild des
Sterns kurz vor und hinter der Scharfstellung. Außerdem
liefert die perfekte Kollimation die optimalen optischen
Leistungsspezifikationen, für die Ihr Teleskop ausgelegt ist.
Bei turbulenten Sichtverhältnissen (d.h. Luftstabilität) ist die
Kollimation schwer zu beurteilen. Warten Sie eine bessere Nacht
ab, wenn es stürmisch ist, oder richten Sie das Teleskop auf einen
ruhigeren Teil des Himmels. Ein ruhigerer Teil des Himmels ist
durch beständig leuchtende im Gegensatz zu funkelnden Sternen
gekennzeichnet.
Die optische Leistung der meisten Newton-Reflektorteleskope
kann bei Bedarf durch Neukollimation (Ausrichtung) der
Teleskopoptik optimiert werden. Kollimation eines Teleskops
bedeutet ganz einfach, dass die optischen Elemente
ausgeglichen werden. Eine unzureichende Kollimation hat
optische Unregelmäßigkeiten und Verzerrungen zur Folge.
Vor Ausführung der Kollimation Ihres Teleskops müssen Sie
sich mit allen seinen Komponenten vertraut machen. Der
Hauptspiegel ist der große Spiegel am hinteren Ende des
Teleskoptubus. Dieser Spiegel wird durch Lösen und Festziehen
der drei Schrauben (im Abstand von 120 Grad voneinander) am
Ende des Teleskoptubus eingestellt. Der Zweitspiegel (der kleine
elliptische Spiegel unter dem Fokussierer, vorne im Tubus) weist
ebenfalls drei Einstellungsschrauben auf.
ausrichTung des zweiTspiegels
Das im Folgenden beschriebene Verfahren gilt für die Kollimation
Ihres Teleskops am Tage und setzt die Verwendung des
optionalen Newton-Kollimationsinstruments (Best.-Nr. 94183),
das bei Celestron erhältlich ist, voraus. Zur Kollimation des
Teleskops ohne das Kollimationsinstrument lesen Sie bitte
den Abschnitt über Sternkollimation bei Nacht unten. Für eine
hochpräzise Kollimation ist das optionale Kollimationsokular 1 ¼
Zoll (Best.-Nr. 94182) erhältlich.
kollimation eines newton-teleskops
ObwOhl das sternmuster auf beiden seiten der scharfeinstellung gleich aussieht, sind sie asymmetrisch. das
dunkle hinternis ist nach links vOm diffraktiOnsmuster verschOben, was eine unzureichende kOllimatiOn anzeigt.
ein kOllimiertes teleskOp erscheint
symmetrisch, mit der mittleren blOckierung
zentriert im diffraktiOnsmuster des sterns.