Operation Manual

ÜberblickBedienungFahrtippsKommunikation NavigationEntertainmentMobilitätNachschlagen
63
Eine Waschstraße nicht mit laufen-
dem Motor und aktivierter Automatic
Hold durchfahren. Sonst wird bei stehen-
dem Fahrzeug die Parkbremse angezo-
gen.<
Parken mit Automatic Hold
Wenn Sie den Motor bei stehendem Fahr-
zeug abstellen, wird die Parkbremse auto-
matisch festgestellt. Die Kontrollleuchte
wechselt von grün auf rot.
Sie können die Parkbremse auch
nach dem Abstellen des Motors ma-
nuell lösen, solange die Fernbedienung im
Zündschloss verriegelt ist, siehe Seite 61.
Diese Funktion benutzen Sie z.B. in der
Waschstraße.
Automatic Hold wird deaktiviert.<
Beim Verlassen des Fahrzeugs immer
die Fernbedienung im Zündschloss
entriegeln, sonst können z.B. Kinder die
Parkbremse lösen.<
Zu Ihrer Sicherheit
Automatic Hold wird selbsttätig deaktiviert,
wenn
> der Motor abgestellt wird
> bei laufendem Motor keine Person auf
dem Fahrersitz erkannt wird
> bei laufendem Motor die Motorhaube
geöffnet wird
> bei laufendem Motor und eingelegter
Position R der Kofferraum geöffnet so-
wie
> während der Fahrt mit der Parkbremse
bis zum Stillstand gebremst wird.
Die Kontrollleuchte wechselt von
grün auf rot, und der Schriftzug AUTO P im
Info Display erlischt.
Vor dem Anfahren die Parkbremse entwe-
der manuell durch Antippen der Taste lö-
sen, siehe Seite 61, oder Automatic Hold
wieder aktivieren, siehe Seite 62.
Vor dem Verlassen des Fahrzeugs bei
laufendem Motor Position P des Au-
tomatic-Getriebes einlegen und sicherstel-
len, dass die Parkbremse festgestellt ist.
Sonst kann sich das Fahrzeug in Bewe-
gung setzen.
Fahrzeug nicht mit laufendem Motor unbe-
aufsichtigt stehen lassen, sonst stellt es ei-
ne Gefahr dar.<
Automatic Hold wird automatisch de-
aktiviert, wenn auf glatter Fahrbahn
ein Rutschen des Fahrzeugs erkannt wird.
Beachten Sie die Meldungen in der Check-
Control. Näheres zur Check-Control finden
Sie auf Seite 82.<
Funktionsstörungen
Tritt eine Funktionsstörung auf, leuchtet die
Kontrollleuchte im Info Display gelb
und in der Check-Control erscheint eine
Meldung. Beachten Sie auch die ergänzen-
den Hinweise im Control Display.
Parkbremse manuell entriegeln
Bei einer Stromunterbrechung, z.B. bei
entladener oder abgeklemmter Batterie
oder einer elektrischen Störung, können
Sie die Parkbremse manuell entriegeln.
Vor dem manuellen Entriegeln der
Parkbremse und bei jedem Abstellen
des Fahrzeugs mit entriegelter Parkbremse
sicherstellen, dass die Position P des Auto-
matic-Getriebes eingelegt ist, siehe
Seite 65. Dabei die Anzeige im Info Display
beachten.
Bei unvermeidbar starker Fahrbahnnei-
gung das Fahrzeug unbedingt noch zu-
sätzlich gegen Wegrollen sichern, z.B. mit
dem Unterlegkeil, siehe Seite 290. Abhän-
gig von der Fahrbahnneigung besteht
sonst die Gefahr, dass das Fahrzeug weg-
rollt.<
Muss auch die Getriebesperre des Auto-
matic-Getriebes manuell entriegelt wer-
den, z.B. bei entladener Batterie, unbe-
dingt folgende Reihenfolge einhalten:
1. Je nach Erfordernis zuerst die Park-
bremse manuell entriegeln
2. Anschließend die Getriebesperre des
Automatic-Getriebes manuell entrie-
geln, siehe Seite 67.
Fremdstarthilfe und Abschleppen, siehe
Seiten 294 und 295.
Online Version zu Sach-Nr. 01400156856 – © 07/02 BMW AG