User Manual

Rückseite
1. Netzanschluss
Hier wird das mitgelieferte Kaltgerätenetzkabel angeschlossen. Das Kabel muss
an einer Netzsteckdose angeschlossen werden, die in punkto Spannung, Leistung
und Netzfrequenz den auf der Rückseite vermerkten Spezifikationen entspricht. Im
Zweifelsfall wenden Sie sich an einen qualifizierten Techniker/Elektriker.
2. Sicherung
Der Wert für die Sicherung ist auf der Rückseite vermerkt. Verwenden Sie in keinem
Fall eine Sicherung mit falschen Werten und versuchen Sie nicht, die Sicherung zu
umgehen.
3. H.T.- Sicherung
Der Wert für die H.T.- Sicherung ist auf der Rückseite vermerkt. Verwenden Sie
in keinem Fall eine Sicherung mit falschen Werten und versuchen Sie nicht, die
Sicherung zu umgehen.
4. Fußschalter
Hier wird der mitgelieferte Fußschalter angeschlossen. Mit dem Fußschalter können
Sie zwischen den Modi Bright Clean, Warm Clean, Crunch und Super Crunch
umschalten.
5. MIDI Thru
Alle MIDI-Daten, die an der Buchse MIDI In anliegen, werden auf die Buchse MIDI
Thru durchgeschliffen, so dass weitere MIDI-Geräte in der Kette angesteuert
werden können. Die Buchse MIDI Thru dient zudem zur Ausgabe der Kanalwahl-/
Programmwechsel-Daten auf ein geeignetes MIDI-Speichergerät. Weitere
Einzelheiten finden Sie im Abschnitt zur MIDI-Kanalumschaltung. Verwenden Sie in
jedem Fall hochwertige MIDI-Kabel.
6. MIDI In
Wenn Sie den Kanal über MIDI umschalten möchten, schlie§en Sie das MIDI-Gerät
hier an. Weitere Einzelheiten finden Sie im Abschnitt zur MIDI-Kanalumschaltung.
Verwenden Sie in jedem Fall hochwertige MIDI-Kabel.
3130
7. Impedance-Wahlschalter
Mit diesem Schalter passen Sie die Impedanz des Verstärkers an den
Lastwiederstand des Lautsprechers an. Stellen Sie in jedem Fall sicher, dass die
gewählte Impedanz mit der des angeschlossenen Lautsprechers übereinstimmt.
Siehe Tabelle unten.
Verwenden Sie keine externen Lautsprecher, deren Impedanz weniger als 4 Ohm
oder 2 x 4 Ohm beträgt.
WARNUNG:
Der Verstärker muss immer vollkommen ausgeschaltet sein, bevor Sie
den Impedance-Wahlschalter verändern. Andernfalls (oder wenn die Impedanz von
Verstärker und Lautsprecher nicht übereinstimmen) können ernsthafte Schäden am
Verstärker auftreten.
8. Speaker-Ausgänge
Zum Anschluss externer Lautsprecher(-boxen) stehen zwei parallele
Lautsprecherausgänge zur Verfügung. Bevor Sie einen Lautsprecher anschließen,
stellen Sie bitte sicher, dass der Impedance-Wahlschalter (7) richtig eingestellt ist.
9. Speaker Emulated Output
Dieser Ausgang emuliert den Klangcharakter einer Gitarren-Lautsprecherbox und
sorgt in Kombination mit einem Aufnahmegerät oder Mischpult für eine natürliche
Röhren-Übersteuerung. Verwenden Sie in jedem Fall hochwertige geschirmte Kabel.
Der Ausgang kann sowohl mit Klinken- als auch symmetrischen XLR-Kabeln belegt
werden.
ANMERKUNG:
Um ‚ohne Lautsprecher’ aufzunehmen, schalten Sie den Verstärker
auf Standby. Sie können diesen Ausgang auch dann zur Aufnahme verwenden,
wenn der Standby-Modus aktiv und kein Lautsprecher angeschlossen ist. Stellen
Sie jedoch sicher, dass in diesem Fall auch keine Lautsprecherkabel an einem der
Lautsprecherausgänge am Verstärker angeschlossen ist, da in diesem Fall die Last-
Schutzschaltung umgangen wird und ernsthafte Schäden am Verstärker auftreten
können.
Deutsch
Deutsch
Angeschlossene Lautsprecherboxen Gewählte Impedanz
1 Lautsprecherbox mit 16 Ohm 16 Ohm
2 Lautsprecherboxen mit 16 Ohm 8 Ohm
1 Lautsprecherbox mit 8 Ohm 8 Ohm
2 Lautsprecherboxen mit 8 Ohm 4 Ohm
1 Lautsprecherbox mit 4 Ohm 4 Ohm