User manual

Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
© Copyright 2016 by Conrad Electronic SE. 1465105_V1_0916_02_VTP_m_de
c) Bedienung, Betrieb
Der Thermostat darf nur ortsfest montiert betrieben werden.
Benutzen Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem Klima.
Verwenden Sie das Produkt nicht, wenn es beschädigt ist. Es besteht Lebensge-
fahr durch einen elektrischen Schlag!
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so
ist das Produkt außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu
sichern. Berühren Sie das Produkt nicht.
Schalten Sie zuerst die Netzspannung allpolig ab (zugehörigen Sicherungsauto-
maten abschalten bzw. die Sicherung herausdrehen, anschließend den zugehöri-
gen FI-Schutzschalter abschalten).
Lassen Sie das Produkt anschließend von einer Elektrofachkraft prüfen.
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
- das Produkt sichtbare Beschädigungen aufweist
- das Produkt nicht oder nicht richtig arbeitet (ackerndes Licht, austretender
Qualm bzw. Brandgeruch, hörbare Knistergeräusche, Verfärbungen am Produkt
oder angrenzenden Flächen)
- das Produkt unter ungünstigen Verhältnissen gelagert wurde
Montage und Anschluss
Beachten Sie das Kapitel „Sicherheitshinweise“! Lassen Sie Montage und An-
schluss im Zweifelsfall durch eine Fachkraft durchführen.
Ziehen Sie den Drehknopf ab. Anschließend entfernen Sie die Abdeckung, indem Sie die in
der Mitte der Frontseite bendliche große Kunststoffschraube herausdrehen (nach links ge-
gen den Uhrzeigersinn drehen).
Montieren Sie den Thermostat an der ge-
wünschten Stelle des Heizungsrohrs. Zur
Befestigung liegt ein spezielles Metall-
Spannband bei. Über zwei Haken links und
rechts am Thermostat lässt sich dieser über
das Spannband am Heizungsrohr xieren.
Verlegen Sie das Kapillarrohr so, dass es
nicht geknickt oder anderweitig beschädigt
wird.
Um eine optimale Wärmeleitung zu erreichen, sollte ggf. etwas Wärmeleitpaste zwischen
Fühler und Heizungsrohr gegeben werden. Beschädigen Sie den Fühler nicht!
Der Thermostat ist mit 4 Schraubklemmen versehen. Entfernen Sie die äußere Isolierung
der Netzzuleitung und entfernen Sie dann die Isolierung der einzelnen Leitungen auf einer
Länge von ca. 5 mm.
Lösen Sie die Mutter der Kabelverschraubung und stecken Sie die Netzzuleitung durch die
Kabelverschraubung hindurch.
Fixieren Sie die Netzzuleitung in der Kabelverschraubung, so dass die äußere Isolierung
der Netzzuleitung in der Kabelverschraubung sicher xiert ist. Dies dient als Zugentlastung.
Schließen Sie die Netzleitung an den entsprechenden Schraubklemmen an.
Verbinden Sie den Schutzleiter (PE, grün-gelbes Kabel), mit der Schraubklemme am Metall-
gehäuse des Thermostats.
Die anderen Schraubklemmen sind entsprechend der externen Be-
schaltung des Thermostats zu wählen und anzuschließen.
Überschreitet die gemessene Temperatur die eingestellte Schalt-
schwelle, wechselt der Schaltkontakt von der Stellung „C-1“ auf die
Stellung „C-2“.
Setzen Sie die Abdeckung wieder auf und befestigen Sie sie mit der zu Beginn entfernten
Kunststoffschraube.
Stecken Sie den Drehknopf wieder auf, achten Sie auf die korrekte Orientierung.
Funktionsweise
In dem langen Kapillarröhrchen (und der Fühlerspitze), die fest mit dem Thermostat verbunden
ist, bendet sich eine Flüssigkeit, die sich bei Erwärmung ausdehnt. Im Thermostat bendet
sich am Ende des Kapillarröhrchens eine sogenannte Druckdose, die über die Einstellachse
mechanisch vorgespannt wird.
Eine über den Schaltkontakt aktivierte Heizung erhöht z.B. die Temperatur, die Flüssigkeit im
entsprechend montierten Fühler erwärmt sich und dehnt sich dabei aus.
Bei einer bestimmten Temperatur unterbricht das Stellglied an der Druckdose den Stromkreis.
Die Temperatur sinkt nun wieder, die Flüssigkeit im Kapillarröhrchen zieht sich zusammen.
Bei einer bestimmten Temperatur wird jetzt der Stromkreis wieder geschlossen und der Vor-
gang wiederholt sich.
Die Temperatur, bei der der Thermostat den Stromkreis unterbricht, ist mittels der Einstellachse
veränderbar.
Da es sich nicht um eine elektronische Regelung handelt, ist bei diesem Thermostat keine
genaue Einstellung einer bestimmten Temperatur möglich.
Durch den Umschaltkontakt kann die Regelung sowohl in Kühlrichtung als auch
in Heizrichtung erfolgen, je nachdem, welche Kontakte des Thermostats für den
Anschluss verwendet werden (C + 1 bzw. C + 2).
Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen
Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Technische Daten
Betriebsspannung ......................... 220 - 250 V/AC, 50/60 Hz
Schaltstrom ................................... 16 A (ohmsch)
...................................................... 4 A (induktiv)
Schutzklasse ................................ I
Schutzgrad ................................... IP40
Regelbereich ................................ 0 °C bis +90 °C
Schalthysterese ............................ 5 ±3 °C
Umgebungsbedingungen ............. Temperatur 0 °C bis +90 °C, Luftfeuchte 10% bis 90%
relativ, nicht kondensierend
Abmessungen ............................... Siehe Grak
Gewicht ......................................... 123 g