Operation Manual

25
Bei der Deutschen Telekom AG sind diese Leistungen unter
der Bezeichnung T-Net-Funktionen geführt und können aus-
schließlich an einem Hauptanschluss genutzt werden, wenn Sie
die Flashzeit auf 300ms eingestellt haben. Betreiben Sie Ihr
Telefon an einer modernen TK-Anlage, so können Sie diese
Funktionen ebenfalls nutzen. Stellen Sie dazu die Flashzeit wie
in der Bedienungsanleitung der TK-Anlage vorgegeben ein,
meist 100 (90) ms. Weitere Einzelheiten erfahren Sie ebenfalls
aus der Bedienungsanleitung Ihrer TK-Anlage. Die nachfolgen-
de Beschreibung der Komfortfunktionen muss deshalb nicht mit
den Vorgaben Ihrer TK-Anlage übereinstimmen.
Öffnen Sie das Menü und stellen Sie den Cursor mittels
der Scrolltasten auf Einstellungen.
Betätigen Sie die Menütaste.
Wählen Sie Flashzeit.
Drücken Sie die Menütaste.
MM
MM
M
W V
MM
MM
M
W V
MM
MM
M
Um das Menü zuverlassen, betätigen Sie die Taste SMS. Wol-
len Sie im Menü eine Stufe zurück springen, dann betätigen Sie
die Löschtaste.
S
F
Wählen Sie mit den Scrolltasten zwischen Rückfrage 1
(100ms) und Rückfrage 2 (300ms) aus.
Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit der Menütaste.
W V
MM
MM
M
Einstellen der Pause
Betreiben Sie Ihr Telefon an einer Nebenstellanlage (TK-Anla-
ge; PABX), die für die Wahl externer Gespräche eine Pause
zwischen der Amtsholung und der Wahl der Rufnummer benö-
tigt, so können Sie das Einfügen der Pause mit der geforderten
Pausenlänge so programmieren, dass das Telefon die Pause
automatisch nach der Wahl der Amtskennziffer einfügt. Zwei
verschiedene Amtskennziffern können Sie einrichten. Sie kön