User manual

10
SOLL-Temperatur bedeutet:
Die Temperatur, die im Gefrierraum vorhanden sein soll. Die SOLL-Tempera-
tur wird durch blinkende Zahlen angezeigt.
IST-Temperatur bedeutet:
Die Temperaturanzeige zeigt die Temperatur an, die momentan tatsächlich
im Gefrierraum vorhanden ist. Die IST-Temperatur wird durch leuchtende
Zahlen angezeigt.
Temperaturanzeige
Die Temperaturanzeige kann mehrere Informationen anzeigen.
Bei normalem Betrieb wird die Temperatur angezeigt, die momentan im
Gefrierraum vorhanden ist (IST-Temperatur).
Während der Temperatureinstellung wird blinkend die im Moment einge-
stellte Gefrierraumtemperatur angezeigt (SOLL-Temperatur).
Inbetriebnahme - Temperatur einstellen
1. Netzstecker in die Steckdose stecken.
2. Taste EIN/AUS (B) drücken. Die grüne Netzkontrollanzeige (A) leuchtet. Die
Temperaturanzeige (D) zeigt die momentan im Gefrierraum vorhandene IST-
Temperatur an. Die rote Warnanzeige (H) signalisiert blinkend, daß die erfor-
derliche Lagertemperatur noch nicht erreicht ist. Ein Warnton ist zu hören.
3. Auf eine der Tasten WÄRMER (C) oder KÄLTER (E) drücken. Die Temperatur-
anzeige schaltet um und zeigt blinkend die momentan eingestellte SOLL-
Temperatur an.
4. Gewünschte Temperatur durch Drücken der Tasten WÄRMER (C) und KÄL-
TER (E) einstellen (siehe Abschnitt "Tasten zur Temperatureinstellung"). Die
Temperaturanzeige zeigt sofort die geänderte Einstellung an. Mit jedem
Tastendruck wird die Temperatur um 1 ˚C weitergestellt.
Aus ernährungswissenschaftlicher Sicht ist -18˚C für den Gefrierraum als
ausreichend kalte Lagertemperatur anzusehen.
5. Der Warnton schaltet sich ab, wenn die vorgegebene Temperatur im
Gefrierraum erreicht wird. Die rote Warnanzeige blinkt weiter. Taste ALARM
STOP drücken, um die rote Warnanzeige abzuschalten.
FROSTMATIC-Taste (G)
Die FROSTMATIC-Funktion beschleunigt das Einfrieren frischer Lebensmittel
15
Reinigung und Pflege
Aus hygienischen Gründen sollte das Geräteinnere, einschließlich Innenaus-
stattung, regelmäßig gereinigt werden.
Warnung!
• Das Gerät darf während der Reinigung nicht am Stromnetz angeschlos-
sen sein. Stromschlaggefahr! Vor Reinigungsarbeiten Gerät abschalten
und Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen.
• Das Gerät nie mit Dampfreinigungsgeräten reinigen. Feuchtigkeit könnte
in elektrische Bauteile gelangen, Stromschlaggefahr! Heißer Dampf kann
zu Schäden an Kunststoffteilen führen.
• Das Gerät muß trocken sein, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen.
Achtung!
• Ätherische Öle und organische Lösungsmittel können Kunststoffteile
angreifen, z. B.
– Saft von Zitronen- oder Apfelsinenschalen;
– Buttersäure;
– Reinigungsmittel, die Essigsäure enthalten.
Solche Substanzen nicht mit den Geräteteilen in Kontakt bringen.
• Keine scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
1. Tiefkühlgut herausnehmen. Tiefkühlgut in mehrere Lagen Zeitungspapier
einpacken. Alles abgedeckt an einem kühlen Ort lagern.
2. Gefrierraum vor dem Reinigen abtauen (siehe Abschnitt "Abtauen").
3. Gerät einschließlich Innenausstattung mit einem Lappen und lauwar-mem
Wasser reinigen. Eventuell etwas handelsübliches Geschirrspülmittel beige-
ben.
4. Anschließend mit klarem Wasser nachwischen und trockenreiben.
Staubablagerungen am Verflüssiger erhöhen den Energieverbrauch. Deshalb
einmal im Jahr den Verflüssiger an der Geräterückseite mit einer weichen
Bürste oder mit dem Staubsauger vorsichtig reinigen.
5. Nachdem alles trocken ist, Lebensmittel wieder einlagern und Gerät wieder
in Betrieb nehmen.