User manual

öffnen Sie die Tür nicht zu häufig, und lassen Sie die-
se nicht länger offen als unbedingt notwendig.
Abgetaute Lebensmittel verderben sehr schnell und
eignen sich nicht für ein erneutes Einfrieren.
Das Haltbarkeitsdatum auf der Tiefkühlkostverpa-
ckung sollte nicht überschritten werden.
Reinigung und Pflege
Vorsicht! Ziehen Sie bitte vor jeder
Reinigungsarbeit immer den Netzstecker aus der
Steckdose.
Der Kältekreis des Gerätes enthält Kohlenwasser-
stoffe; Wartungsarbeiten und Nachfüllen von Käl-
temittel dürfen daher nur durch vom Hersteller autori-
siertes Fachpersonal ausgeführt werden.
Regelmäßige Reinigung
Der gesamte Kühlschrank muss regelmäßig gereinigt
werden:
Reinigen Sie die Innenseiten und die Zubehörteile
mit lauwarmem Wasser und etwas Neutralseife.
Prüfen und säubern Sie die Türdichtungen in regel-
mäßigen Abständen und kontrollieren Sie, dass die-
se sauber und frei von Verunreinigungen sind.
Spülen und trocknen Sie diese sorgfältig ab.
Wichtig! Ziehen Sie nicht an Leitungen und/oder
Kabeln im Innern des Kühlschranks und achten Sie
darauf, diese nicht zu verschieben oder zu beschädigen.
Benutzen Sie zur Reinigung des Innenraums keinesfalls
Putzmittel, Scheuerpulver, stark parfümierte
Reinigungsmittel oder Wachspolituren, da diese die
Oberfläche des Innenraums beschädigen und einen
starken Eigengeruch hinterlassen können.
Reinigen Sie den Kondensator (schwarzes Gitter) und
den Motorkompressor auf der Geräterückseite mit einer
Bürste oder einem Staubsauger. Dadurch verbessert
sich die Leistung des Geräts und es verbraucht weniger
Strom.
Wichtig! Bitte achten Sie darauf, das Kühlsystem nicht
zu beschädigen.
Viele Haushaltsreiniger für Küchen enthalten Chemikali-
en, die den im Gerät verwendeten Kunststoff angreifen
können. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert, das
Gerät außen nur mit warmem Wasser und etwas flüssig-
em Tellerspülmittel zu reinigen.
Schließen Sie das Gerät nach der Reinigung wieder an
die Netzversorgung an.
Abtauen des Gefriergeräts
Auf den Ablagen des Gefriergeräts und im Tiefkühlbe-
reich bildet sich stets etwas Reif.
Tauen Sie das Gefriergerät ab, wenn die Reifschicht ei-
ne Stärke von etwa 3 bis 5 mm erreicht hat.
Wichtig! Stellen Sie den Temperaturregler 4-5 Stunden
vor dem Abtauen auf die Position "SUPER", damit eine
ausreichende Kälte als Reserve für die Unterbrechung
des Betriebes entstehen kann.
Entfernen Sie den Reif wie nachstehend erläutert:
1. Schalten Sie das Gerät ab und ziehen Sie den Netz-
stecker aus der Steckdose.
2. Nehmen Sie das gesamte Gefriergut heraus, verpa-
cken Sie es in mehrere Schichten Zeitungspapier
und lagern Sie es an einem kühlen Ort.
Vorsicht! Fassen Sie gefrorene Lebensmittel nicht
mit nassen Händen an. Ihre Hände könnten an
den Lebensmitteln festfrieren.
3. Lassen Sie die Tür geöffnet und entnehmen Sie die
Gefrierablage. Es ist möglich, kleinere Eisstücke
mit einem Plastikschaber zu entfernen. Wischen Sie
das Tauwasser auf. Es kann aufgefangen werden, in-
dem eine ausreichend hohe Schale vor dem Gerät
aufgestellt wird und das Tauwasser hineinfließen
kann.
Stellen Sie eine Schale mit warmem Wasser in
das Gefriergerät, um den Abtauprozess zu be-
schleunigen. Entfernen Sie bereits während des Abtau-
prozesses vorsichtig Eisstücke, die sich lösen lassen.
4. Wenn der Gefrierraum vollständig abgetaut ist, wi-
schen Sie das Innere sorgfältig trocken.
5. Gerät einschalten.
6. Drehen Sie den Temperaturregler auf die Position
"SUPER" und lassen Sie das Gerät mindestens 4
Stunden in Betrieb.
7. Legen Sie die ausgelagerten Lebensmittel wieder in
das Gerät.
6