Operation Manual

Was tun, wenn ...
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Das Kochfeld kann nicht einge-
schaltet oder bedient werden.
Das Kochfeld ist nicht oder nicht
ordnungsgemäß an die Span-
nungsversorgung angeschlossen.
Prüfen Sie, ob das Kochfeld ord-
nungsgemäß an die Spannungs-
versorgung angeschlossen ist.
Nehmen Sie dazu den Ans-
chlussplan zu Hilfe.
Die Sicherung ist durchgebrannt. Vergewissern Sie sich, dass die
Sicherung der Grund für die
Störung ist. Brennt die Sicherung
wiederholt durch, wenden Sie
sich an eine zugelassene Elektro-
fachkraft.
Schalten Sie das Kochfeld erneut
ein und stellen Sie innerhalb von
10 Sekunden die Kochstufe ein.
Zwei oder mehr Sensorfelder
wurden gleichzeitig berührt.
Berühren Sie nur ein Sensorfeld.
Die Funktion STOP+GO ist in
Betrieb.
Siehe Kapitel „Täglicher Ge-
brauch“.
Auf dem Bedienfeld befinden
sich Wasser- oder Fettspritzer.
Wischen Sie das Bedienfeld ab.
Ein akustisches Signal ertönt und
das Kochfeld schaltet ab.
Wenn das Kochfeld ausgeschal-
tet wird, ertönt ein akustisches
Signal.
Mindestens ein Sensorfeld wurde
bedeckt.
Entfernen Sie den Gegenstand
von den Sensorfeldern.
Das Kochfeld wird ausgeschaltet. Sie haben etwas auf das Sensor-
feld gestellt.
Entfernen Sie den Gegenstand
vom Sensorfeld.
Die Restwärmeanzeige funktio-
niert nicht.
Die Kochzone ist nicht heiß, da
sie nur kurze Zeit in Betrieb war.
War die Kochzone lange genug
eingeschaltet, um heiß zu sein,
wenden Sie sich an den autori-
sierten Kundendienst.
Die Ankochautomatik startet
nicht.
Die Kochzone ist heiß. Lassen Sie die Kochzone lange
genug abkühlen.
Die höchste Kochstufe ist ein-
gestellt.
Die höchste Kochstufe hat die
gleiche Leistung wie die Funk-
tion.
Die Kochstufe schaltet zwischen
zwei Kochstufen hin und her.
Die Power-Management-Funk-
tion ist eingeschaltet.
Siehe Kapitel „Täglicher Ge-
brauch“.
48 www.zanussi.com