User manual

Wenn Kochgeschirr oder andere Gegenstände auf die
Kochfläche fallen, kann die Oberfläche beschädigt wer-
den.
Keine heißen Töpfe zu dicht an das Bedienfeld stellen,
da die Hitze es beschädigen kann.
Das Zubehör vorsichtig entfernen oder einsetzen, um
die Emailbeschichtung des Geräts nicht zu beschädi-
gen.
Kochgeschirr aus Gusseisen, Aluguss oder mit be-
schädigtem Boden kann die Kochfläche beim Verschie-
ben verkratzen.
Verfärbungen der Emailbeschichtung haben keine Aus-
wirkung auf die Leistung des Geräts.
Um eine Beschädigung oder die Verfärbung der Email-
beschichtung zu vermeiden:
Stellen Sie keine Gegenstände direkt auf den Back-
ofenboden und bedecken Sie diesen nicht mit Alu-
folie.
Stellen Sie kein heißes Wasser direkt in das Gerät.
Lassen Sie nach dem Abschalten des Geräts keine
feuchten Gefäße oder Speisen im Backofeninnen-
raum stehen.
Üben Sie keinen Druck auf die geöffnete Gerätetür aus.
Legen Sie keine brennbaren Materialien in das Fach
unterhalb des Backofens. Bewahren Sie dort nur hitze-
beständige Zubehörteile auf (sofern zutreffend).
Verdecken Sie keine Dampfaustrittsöffnungen. Diese
befinden sich hinten am Oberteil des Geräts (sofern zu-
treffend).
Bei Sprüngen in der Oberfläche des Kochfelds trennen
Sie das Gerät von der Stromversorgung. Es besteht die
Gefahr eines elektrischen Schlags.
Legen Sie keine wärmeleitende Materialien (z. B. ein
feines Metallgitter oder metallbeschichtete Wärmelei-
ter) unter das Kochgeschirr. Eine übermäßige Hitzeab-
strahlung kann das Kochfeld beschädigen.
Das Gerät nicht während eines Stromausfalls verwen-
den.
Reinigung und Pflege
Vergewissern Sie sich vor Wartungsarbeiten, dass das
Gerät abgekühlt ist. Es besteht Verbrennungsgefahr!
Zusätzlich besteht die Gefahr, dass die Glasscheiben
brechen.
Halten Sie das Gerät stets sauber. Ablagerungen von
Fett oder Lebensmittelresten können einen Brand aus-
lösen.
Eine regelmäßige Reinigung verhindert den vorzeitigen
Verschleiß des Oberflächenmaterials.
Reinigen Sie das Gerät nur mit Wasser und einer Sei-
fenlösung. Dies dient Ihrer persönlichen Sicherheit und
der Sicherheit Ihres Eigentums. Verwenden Sie keine
entflammbaren Produkte oder Produkte, die Korrosion
verursachen.
Reinigen Sie das Gerät nicht mit einem Dampfstrahl-
oder Hochdruckreiniger, scharfen Gegenständen,
Scheuermitteln, Scheuerschwämmen aus Stahlwolle
oder Fleckenentfernern.
Falls Sie ein Backofenspray verwenden, beachten Sie
bitte unbedingt die Angaben des Herstellers. Besprü-
hen Sie nicht die Heizelemente und den Sensor des
Thermostaten (falls vorhanden).
Reinigen Sie die Glastür nicht mit Scheuermitteln oder
Metallschabern. Die hitzebeständige Oberfläche der in-
neren Glasscheibe kann beschädigt werden und zer-
springen.
Wenn die Türglasscheiben beschädigt sind, werden sie
brüchig und können zerspringen. Sie müssen ausge-
tauscht werden. Wenden Sie sich hierzu an den Kun-
dendienst.
Gehen Sie beim Aushängen der Tür vorsichtig vor. Die
Tür ist schwer.
Die Leuchtmittel in diesem Gerät sind Speziallampen,
die nur für Haushaltsgeräte geeignet sind! Sie können
nicht zur vollständigen oder teilweisen Beleuchtung
von Zimmern in Privatgebäuden verwendet werden.
Falls das Leuchtmittel ausgewechselt werden muss,
setzen Sie eine Lampe mit derselben Leistung ein, die
speziell für Haushaltsgeräte vorgesehen ist.
Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung, bevor
Sie die Backofenlampe austauschen. Es besteht die Ge-
fahr eines elektrischen Schlags! Lassen Sie das Gerät
abkühlen. Es besteht Verbrennungsgefahr!
Kundendienstzentrum
Nur qualifizierte Fachkräfte dürfen an dem Gerät Repa-
raturarbeiten durchführen. Wenden Sie sich hierzu an
einen zugelassenen Kundendienst.
Verwenden Sie nur Originalersatzteile.
4