Operation Manual

38
REINIGUNG UND PFLEGE
Der Ofen muss stets sauber sein. Abla-
gerungen von Fett oder Nahrungsresten
können zur Brandbildung führen.
Stellen Sie vor dem Reinigen sicher,
dass alle
Schalter
in Aus-Position sind
und das Gerät vollständig abgekühlt ist.
Vor der Instandhaltung oder Reinigung
muss der Herd vom Netz GETRENNT
werden.
Achtung:
Bei Verwendung von Backofen-
reiniger unbedingt die Angaben des Herstellers
beachten!
Verwenden Sie keine Scheuermittel,
scharfen Reinigungsmittel oder scheuernden
Gegenstände. Die Reinigung des Gerätes mit
einem Dampfstrahl- oder Hochdruckreiniger
ist aus Sicherheitsgründen verboten!
Gerät von außen
Die Frontseite des Gerätes mit einem weichen
Tuch und warmer Spüllauge abwischen.
Bei Metallfronten verwenden Sie handelsübliche
Pflegemittel.
Kochmulde
Reinigen Sie die Kochmulde nach jedem
Gebrauch mit heißem Wasser und Spülmittel.
Verschmutzungen lassen sich so am leichtesten
entfernen und brennen erst gar nicht fest.
Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungs-
mittel wie z.B. Grill- oder Backofensprays, grobe
Scheuermittel bzw. Kratzende Topreiniger.
Den Topfträger mit heißem Wasser und Spül-
mittel abwaschen, starke Verschmutzungen mit
einem nassen Tuch einweichen.
Brennerkronen und Brennerdeckel
in heißem
Spülwasser reinigen, starke Verschmutzungen
nach Einweichen mit einer weichen Bürste
entfernen. Die Flammenaustrittsöffnungen der
Brennerkronen müssen immer sauber und offen
sein.
Backofeninnenraum
Der emaillierte Innenraum des Backofens lässt
sich am besten reinigen, wenn der Backofen
noch warm ist. Verschmutzungen lassen sich so
am leichtesten entfernen und brennen erst gar
nicht fest.
-
Den Backofen nach jeder Benutzung mit
Spülmittellauge auswischen und trocknen.
Hartnäckige Verschmutzungen mit
speziellen Backofenreinigern entfernen.
Achtung:
Bei Verwendung von Backofen-
spray bitte unbedingt die Angaben des
Herstellers beachten!
Backofentür
Zum Reinigen lässt sich die Backofentür Ihres
Gerätes abnehmen:
Backofentür aushängen
1. Backofentür vollständig öffnen.
2. Den Klemmhebel an beiden Türscharnieren
ganz aufklappen.
3. Backofentür
mit beiden Händen an den Seiten
anfassen und bis zu einem Öffnungswinkel
von 30º schliessen.
4. Backofentür aufheben und herausziehen.
5. Tür mit der Außenseite nach unten auf eine
weiche, ebene Unterlage ablegen, um Kratzer
zu vermeiden.
Klemmhebel
Abb. 13
Backofentür einhängen
1. Backofentür von der Griffseite her mit beiden
Händen seitlich anfassen.
2. Backofentür unter einem Winkel von ca.30º
halten.
3. Türscharniere gleichzeitig in die beiden Aus-
sparungen rechts und links unten am Backofen
soweit wie möglich einschieben.
4. Tür bis zum Widerstand nach oben anheben
und dann ganz öffnen.
5. Den Klemmhebel an beiden Türscharnieren
in ursprüngliche Position zurückklappen.
6. Backofentür schliessen.
Abb. 14