Operation Manual

28
Praktische Hinweise: der Backofen
Ratschläge
Zum Backen
Backgut erfordert gewöhnlich eine mässige Temperatur
(150-200°C) und daher ist ein Vorheizen des Backofens
von ca. 10 Minuten notwendig.
Die Backofentür nich öffnen, bevor 3/4 der Backzeit
abgelaufen ist.
Mürbeteig wird in der Springform oder auf dem Blech bis
zu 2/3 der Backzeit gebacken und danach garniert,
bevor er fertiggebakken wird. Diese weitere Backzeit ist
abhängig von der Art und Menge der Garnitur. Rührteige
müssen schwer vom Löffel reissen. Die Backzeit würde
durch zuviel Flüssigkeit unnötig verlängert werden.
Zum Braten
Nicht weniger als 1 kg Braten nehmen, kleinere Stücke
könnten beim Braten austrocknen. Dunkles Fleisch, das
aussen gut gegart, jedoch innen noch rosa bis rot
bleiben soll, muss bei höherer Temperatur (200-230°C)
gebraten werden. Helles Fleisch, Geflügel, und Fisch
erfordern dagegen eine niedrigere Temperatur (150-
175°C). Die Soßenzutaten werden nur bei kurzer Garzeit
gleich zu Beginn in die Bratenpfanne gegeben,
andernfalls werden sie in der letzten halben Stunde
zugegeben.
Ob das Fleisch gar ist, können Sie mit einem Löffel
prüfen: lässt es sich nicht eindrücken, so ist es
durchgebraten. Roastbeef und Filet, die innen rosa
bleiben sollen, müssen bei höherer Temperatur in
kürzerer Zeit gebraten werden. Beim Garen von
Fleischgerichten direkt auf dem Rost zum Auffangen des
Saftes Fettpfanne in die Leiste unten einschieben. Den
Braten vor dem Anschneiden mindestens 15 Minuten
stehen lassen, damit der Fleischsaft nicht ausfliessen
kann. Um die Rauchbildung im Backofen zu vermindern,
empfiehlt es sich, ein wenig Wasser in die Fettpfanne
zu giessen. Um Kondensbildung zu vermeiden,
mehrmals Wasser zugeben. Die Teller können bis zum
Servieren im Backofen bei Mindest temperatur
warmgehalten werden.
Ratschläge zum Grillen
Alle Fleischarten eignen sich zum Grillen, Ausnahme
machen lediglich Wildfleisch und Hackbraten.
Fleisch und Fisch werden vor dem Grillen mit Öl
bestrichen. Je flacher das Grillgut ist, um so näher kann
am Grillstab grillen und umgekehrt. Der Rost kann mit
Wölbung nach oben oder nach unten eingeschoben
werden. Um eine gute Bräunung zu erzielen, wird der
Rost in die 4. Einschiebeleiste, also dicht unter den Grill
geschoben. Mit etwas Wasser in der Fettpfanne wird die
Reinigung erleichtert. Fettpfanne in die erste
Einschiebeleiste von unten einschieben.
Kochzeiten
Die Kochzeiten können je nach Beschaffenheit und
Volumen der Speisen variieren. Wir empfehlen, die
ersten Kochvorgänge zu überwachen und die
Ergebnisse zu notieren. In den nachstehenden Tabellen
finden Sie eine Übersicht über die Kochzeiten und
Temperaturen für die Zubereitung verschiedener
Speisen.
Vorsicht!
Den Backofen nicht mit Alufolie auslegen und kein
Kochgeschirr, keine Fettpfanne oder Backblech
auf den Boden stellen, da sonst das
Backofenemail durch den entstehenden Hitzestau
beschädigt wird.
Während des Kochens mit Öl oder anderen
Fetten ist höchste Vorsicht geboten, da sich
diese bei Überhitzung entzünden können.
Beim Garen die Backofentür immer
geschlossen halten.
Dieser Ofen ist mit einem exklusiven Garsystem
ausgestattet, das einen natürlichen Luftstrom erzeugt
und die Kochdämpfe kontinuierlich in Umlauf bringt. Das
Garen der Speisen erfolgt somit in einer ständig feuchten
Umgebung, welche die Speisen innen zart undaußen
knusprig gart. Die Garzeiten und der Energieverbrauch
werden auf ein Mindestmaß verringert. Während des
Garens wird Dampf erzeugt, der beim Öffnen der Tür
austreten kann. Das ist normal.
Beim Öffnen der Ofentür, während oder am
Ende des Garens auf den Heißluft-
stromachten, der aus dem Ofen austritt.
Wenn Speisen erhitzt werden, wird Dampf
erzeugtwie das in einem Kochkessel geschieht.
Wenn der Dampf mit dem Backofen-Türglas in
Berührung kommt, kondensiert er und es
entstehen Wasser-Tröpfchen.
Um Kondensation zu verringern, den leeren
Backofen immer 10 Minuten vorheizen!
Wir empfehlen Ihnen, die Wassertropfen
nach je-dem Garvorgang wegzuwischen.
Das Kühlgebläse für die
Bedienelemente
Der Backofen ist zum Schutz der Bedienblende mit einem
Kühlgebläse ausgestattet, das Blende, Knebel und den
Backofen-Türgriff gegen Hitze schützt. Bis zur Erreichung
einer Normaltemperatur kann dieses Gebläse auch noch
eingeschaltet bleiben, wenn der Backofen oder der Grill
ausgeschaltet sind.