User manual

- * ) ( *) %- )
7
59=B89DJ5>F?><QCC97;59D5>9>
$9;B?G5<<5>75BOD5> 259=
>D>58=5>45C58O<D5BCF?BC938D97
C59>415CJE59>5=F5BC@OD5D5=
E6G1<<5> 4EB38 )9545F5BJE7
;?==5>;1>>
Um Verbrennungen durch plötzliches Überkochen
(Siedeverzug) zu vermeiden:
1. Die Fssigkeiten vor dem Kochen/Erhitzen umrühren.
2. Es wird empfohlen, während des Erhitzens einen
Glasstab oder ähnlichen Gegenstand in den Belter zu
stecken.
3. Nach dem Erhitzen die Fssigkeit noch kurze Zeit im
Gerät stehen lassen r mindestens 20 Sekunden, um
verstetes Aufwallen durch Siedeverzug zu verhindern.
95B >938D 9> 45B )381<5 ;?385>
1BD75;?38D595B4QB65>>938D9>
$9;B?G5<<5>75BOD5> 5BGOB=D
G5B45> 41 C95 C5<2CD >138 45B
BGOB=E>7 5H@<?495B5> ;P>>5>
0E="?385>?45BE6GOB=5>F?>
95B> 495 >938D F5BAE9B<D ?45B
F5BBQ8BD GEB45> 41C 975<2 E>4
9G59R1>CD5385>41=9D5C>938D
5H@<?495BD,?B45=E6GOB=5>9=
$9;B?G5<<5>75BOD 495 )381<5 F?>
75;?38D5>95B>5>D65B>5>E>4495
95B9>)385925>C38>5945>
Die Schale von Lebensmitteln, z.B. Kartoffeln, Würstchen oder
Obst, vor dem Garen anstechen, damit der Dampf entweichen
kann.
0EB,5B=594E>7F?>,5B2B5>>E>75>
Beim Entnehmen von Gargut aus dem Garraum sollten
Topflappen o.ä. verwendet werden.
Behälter, Popcorngeschirr, Kochbeutel, usw. immer vom
Gesicht und den Händen abgewandt öffnen, um
Verbrennungen durch Dampf zu vermeiden.
+=,5B2B5>>E>75>JEF5B=5945>
9==5B495#525>C=9DD5<D5=@5B1DEB
@BQ65>E>4E=BQ8B5>25F?B)9541C
1B7ED C5BF95B5> 5C?>45B5
,?BC938D 9CD 752?D5> G5>> 495
#525>C=9DD5< ?45B 5DBO>;5 1>
12IC"9>45B?45BO<D5B5'5BC?>5>
G59D5B75B5938DG5B45>
Die Temperatur des Belters ist kein echter Hinweis auf die
tatsächliche Temperatur des Lebensmittels oder Getnks;
immer die Temperatur prüfen.
Halten Sie beim Öffnen der Gerätetür ausreichenden Abstand,
um Verbrennungen durch austretende Hitze oder Dampf zu
vermeiden.
Schneiden Sie gefüllte, gebackene Speisen nach dem Garen
in Scheiben, um den Dampf entweichen zu lassen und
Verbrennungen zu vermeiden.
"9>45BF?=*QB7<1C65B>81<D5>E=
,5B2B5>>E>75>JEF5B=5945>
0EB,5B=594E>7F?>58<25495>E>7
4EB38"9>45B
-1B>E>7 1C 5BOD E>4 C59>5
JE7O>7<9385> *59<5 G5B45> 9=
5DB952 859R "?>D1;D =9D 45>
59J5<5=5>D5> C?<<D5 E>2549>7D
F5B=9545>G5B45>"9>45BE>D5B
!18B5> 4QB65> C938 >EB E>D5B
CDO>4975BE6C938D9>45B%O8545C
5BOD1E681<D5>
95C5C5BOD;1>>F?>"9>45B>12
!18B5> C?G95 F?> '5BC?>5> =9D
59>75C38BO>;D5> ;PB@5B<9385>
C5>C?B9C385> ?45B 759CD975>
O897;59D5> 2JG =9D =1>75<>45B
B618BE>7F5BG5>45DG5B45>G5>>