User manual

18
3 = höchste Schaltstufe, geeignet für die Besei-tigung starker Kochdunstentwicklung, auch über längere
Zeit
3 - WARTUNG UND PFLEGE
Eine ständige Wartung garantiert eine gute Arbeitsweise sowie eine gute Leistung über lange Zeit.
Besondere Pflege ist den Metall-Fettfiltern und den Aktiv-Kohlefiltern (nur bei Umluftbetrieb)
zuzuwenden.
3.1 - Metall-Fettfilter
1 - Reinigung
Diese Filter sollen spätestens alle 2 Monate unter Zusatz von handelsüblichen Spülmitteln ausge-
waschen werden. Die kompakte Dimension er-laubt das Waschen in der Spülmaschine.
2 - Filterentnahme - Einen Filter nach dem anderen entfernen, mit einer Hand anheben und Grifftaste zur
Filtermitte drücken (Abb. 8). Bei Wiede-reinsetzten beachten, daß die Grifftasten auf der sichtbaren
Seite sind.
3.2 - Aktiv-Kohlefilter
1 - Arbeitsweise
Die Aktiv-Kohlefilter nehmen die Gerüche bis zur Sättigung auf. Diese Filter können nicht gereinigt
und nicht regeneriert werden und müssen wenigstens alle 4 Monate gewechselt werden, oder bei
besonders starkem Einsatz der Haube auch häufiger.
2 - Geruchsfilterwechsel
Die Metall-Fettfilter entfernen und die Aktiv-Kohlefilter an beiden Seiten des Gebläses ab-nehmen, indem
man sie gegen den Uhrzeigersinn dreht. Neue Filter wieder einsetzen, indem man diese im Uhrzeigersinn
dreht (Abb. 9).
ACHTUNG: Die Filter dieser Dunstabzug-shaube müssen in regelmäßigen Zeitabstän-den gereinigt
oder erneuert werden. Fettge-tränkte Filter sind leicht brennbar.
3.3 - Beleuchtung
Die Beleuchtung besteht aus einer Leuchtstoffrö-hre von 15 Watt oder aus zwei Lampen von je 40 Watt. Um
einen Austausch vorzunehmen, geht man gemäß Zeichnung folgendermaßen vor (Abb.10):
1 - Die Kunststoffhalteleiste T neben der Schalter-box entfernen. Das Glas bleibt auf den Laschen Z
liegen.
2 - Man schiebt das lose Glas dann zunächst zu der Seite, auf der sich die Schalterbox befindet (Pfeil 1),
bis die gegenüberliegende Seite frei liegt. Das Glas sodann auf der freien Seite etwas ab-senken (Pfeil
2), in entgegengesetzter Richtung (Pfeil 3) bewegen und abnehmen. Leucht-stoffröhre oder Lampen
austauschen und Glas in umgekehrter Reihenfolge wieder einsetzen.
3.4 - Pflege
Für die normale Reinigung der Dunstabzughaube:
- Die Verwendung von nassen Tüchern, Schwämmen und Wasserstrahlen ist zu vermeiden.
- Nie Lösungs- oder alkoholhaltige Mittel verwenden, da diese ein Mattwerden der lackierten
Oberflächen bewirken.
- Nie Scheuermittel verwenden, insbesondere auf Edelstahl-Oberflächen.
Es empfiehlt sich, ein feuchtes Tuch und milde Flüssigreinigungsmittel zu verwenden.