User manual

15
Teil 1 MONTAGEHINWEISE
1 - ALLGEMEINES
Diese Dunstabzugshaube ist zur Wandmontage über einem Kochfeld vorgesehen. Die Haube kann als
Umluft- oder Abluft-Haube verwendet werden. Wegen des beträchtlichen Eigenge-wichtes des Gerätes
empfiehlt es sich, die An-bringung von geschultem Personal durchführen zu lassen, wobei alle behördlichen
Bestimmungen über Luftableitung zu beachten sind. Für Schäden, die durch nicht vorschriftsmäßige oder
unsa-chgemäße Anbringung verursacht werden, lehnt der Hersteller jegliche Haftung ab.
2 - BAUELEMENTE
Die Dunstabzugshaube besteht aus folgenden Einzelkomponenten (Abb. 1):
2.1 - 1 Haubenkörper mit Schaltern, Beleuchtung und Gebläsegruppe
2.2 - 1 Teleskopkamin bestehend aus:
1 oberes Halbrohr S
1 unteres Halbrohr I
2.3 - 1 Verkleinerungsflansch Ø 150-120 A
2.4 - 1 Umluftadapter R
2.5 - 1 Polybeutel mit:
1 Wandbleche 1 zur Befestigung des Haubenkörpers
2 Wandbleche 2 zur Befestigung des Kamines Schrauben, Dübel und Unterlagen
2.6
- 1 Rückwand B (wahlweise)
3 - SICHERHEITSHINWEISE
3.1 - Die Dunstesse nicht an Rauch- oder Abgaska-mine anschließen, die noch für offene Feuer-stellen
benutzt werden. Bei der Ableitung von Abluft sind die behördlichen Bestimmungen zu beachten.
Gegebenenfalls ist der zustän-dige Schornsteinfeger-Meister zu befragen.
3.2 - Es ist sicherzustellen, daß die Netzspannung den Anschlußwerten auf dem Typenschild im Inneren
der Dunstesse entspricht.
3.3 - Es muß gewährleistet sein, daß nach erfolgter Montage des Gerätes der Schutzkontaktstec-ker
erreichbar ist, andernfalls ist bei direktem Anschluß der Dunstesse ein zweipoliger Schalter,
mit
einem Öffnungsweg von minde-stens 3 mm für jeden Pol, zwischenzuschalten.
3.4 - Es ist sicherzustellen, daß die Wohnung über eine vorschriftsmäßige Erdung verfügt.
3.5 - Der Sicherheitsabstand zwischen Kochstelle und Dunstesse soll mindestens 65cm betragen.
3.6 - Das Flambieren unter der Dunstesse ist zu unterlassen.
Achtung Brandgefahr!
3.7 - Frittiergeräte, die unter der Dunstesse betrieben werden, sind während der gesamten Betriebs-dauer zu
beaufsichtigen.
Achtung: Brandgefahr!
3.8 - Die Filter dieser Dunstabzugshaube müssen in regelmäßigen Zeitabständen gereinigt oder er-
neuert werden. Fettgetränkte Filter sind leicht brennbar: Daher ist der in dieser Anleitung unter der
Rubrik
“Wartung” angegebene Reinigungsrhythmus unbedingt einzuhalten.
3.9
- Wenn in dem Raum außer der Haube andere, nicht elektrisch betriebene Geräte (z.B. Gas,
Ölöfen) betrieben werden, muß für ausrei-chende Lüftung (Zuluft) gesorgt werden. Bitte in
diesem Zusammenhang den folgenden Absatz besonders beachten.
Wichtiger Hinweis für den Abluftbetrieb
Bei gleichzeitigem Betrieb einer Dunstab-zugshaube und einer raumluftabhängigen Feuerstätte
(wie z.B. gas-, öl-, oder kohlebetrie-bene Heizgeräte, Durchlauferhitzer, Warm-wasserbereiter) ist
Vorsicht geboten, da beim Absaugen der Luft durch die Dunstabzug-shaube dem Aufstellraum die
Luft entnommen wird, die die Feuerstätte zur Verbrennung benötigt. Ein gefahrloser Betrieb ist
möglich, wenn bei gleichzeitigem Betrieb von Haube und raumluftabhängiger Feuerstätte ein Un-
terdruck von höchstens 0,04mbar erreicht wird und damit ein Rücksaugen der Feuerstätte-nabgase
vermieden wird. Dies kann erreicht werden, wenn durch nicht verschließbare Öffnungen, z.B. in
Türen, Fenstern, Zuluft/Abluftmauerkästen oder andere technische Maßnahmen, wie gegenseitige
Verrieglung o.ä., die Verbrennungsluft nachströmen kann. Anmerkung: Bei der Beurteilung muß
immer der gesamte Lüftungsverbund der Wohnung beachtet werden. Bei Betrieb von Kochge-
räten, z.B. Kochmulde und Gasherd wird diese Regel nicht angewendet. Im Zweifelsfalle muß der
zuständige Schorn-steinfegermeister zu Rate gezogen werden.