User Manual

9
[GAIN]-Regler
Legen Sie die Grundlautstärke für den jeweiligen Kanal
1 und 2 fest. Stellen Sie diese Regler so ein, dass die
entsprechenden [PEAK]-LEDs
#
kurz aueuchten, wenn Sie
am lautesten singen oder spielen.
)
[COMP/EQ]-Taste*
Diese Taste schaltet den Kompressor und den Equalizer ein
(gelbe LED leuchtet). Standardmäßig sind die Parameter
so eingestellt, dass sie für das Webcasting geeignet sind,
indem sie unerwünschte tieffrequente Geräusche und
Schwankungen des Eingangspegels reduzieren.
!
[AMP SIM]-Taste*
Diese Taste schaltet die Verstärkersimulation ein (gelbe LED
leuchtet). Die Verstärkersimulation reproduziert den Klang ei-
nes bestimmten Verstärkermodells. Bei direktem Anschließen
einer Gitarre kann diese Simulation Verzerrung erzeugen.
@
[EFFECT]-Tasten*
Diese Tasten schalten die Effekte auf den Kanälen 1 und
2 ein (gelbe LEDs leuchten). In den Grundeinstellungen ist
Reverb (Hall) eingeschaltet, um dem Klang eine natürliche
Räumlichkeit zu verleihen.
#
[PEAK]-LED
Leuchtet, wenn der Pegel des zugeführten Tonsignals zu hoch
ist. Wenn sie leuchtet, drehen Sie den [GAIN]-Regler
9
nach
links, um die Lautstärke zu verringern.
$
Level-Regler
Stellen das Lautstärkeverhältnis zwischen den einzelnen Kanälen ein.
: Stellt den Pegel des zugeführten Tonsignals vom Mikrofon
oder anderen an Kanal 1 angeschlossenen Signalquellen ein.
: Stellt den Pegel des zugeführten Tonsignals von Gitarre,
Mikrofon oder anderen an Kanal 2 angeschlossenen
Signalquellen ein.
: Stellt den Pegel des zugeführten Tonsignals vom
Keyboard oder anderen an Kanal 3/4 angeschlossenen
Signalquellen ein.
: Stellt den Pegel des zugeführten Tonsignals vom Audiogerät
oder anderen an Kanal 5/6 angeschlossenen Signalquellen ein.
: Stellt den Pegel des vom Computer über den [USB 2.0]-
Anschluss zugeführten Signals ein.
Willkommen
Vielen Dank für den Kauf des Mischpults AG06 von Yamaha. Lesen Sie sich dieses Handbuch
sorgfältig durch, um die Möglichkeiten des Produkts optimal auszuschöpfen und eine lange,
problemlose Nutzung zu gewährleisten. Nachdem Sie dieses Handbuch gelesen haben,
bewahren Sie es für späteres Nachschlagen auf.
In diesem Handbuch wird für die englischen Begriffe „Mixing Console“ bzw. „Mixer“ das
deutsche Wort „Mischpult“ verwendet.
Die wichtigsten Leistungsmerkmale
6-Kanal-Allroundmischpult mit Audio-Interface, ideal für Live-Webcasts
Audio-Interface unterstützt Aufnahmen mit bis zu 24-Bit/192 kHz.
Eine intuitive Loopback-Funktion erlaubt schnelles und einfaches Live-Webcasting.
Der Premium-Mikrofonverstärker „D-PRE“ von Yamaha bietet einen hochauflösenden Klang.
Mitgeliefertes Zubehör
USB-Kabel (1,5 m)
Technische Daten (nur Englisch): Enthält die allgemeinen Technischen Daten, Ein-/Ausgangscharakteri-
stiken, Blockschaltbild, Maßangaben und eine Auflistung der Ein- und Ausgangsanschlüsse.
CUBASE AI DOWNLOAD INFORMATION: Enthält den erforderlichen Zugangscode zum Herunterladen
der DAW-Software Cubase AI von Steinberg.
Bedienungsanleitung (dieses Faltblatt)
Quick Start Guide
Vorbereitung: Laden Sie die Treiber herunter und
installieren Sie sie.
Möglicherweise ist für das Senden von Signalen vom / zum Computer der „Yamaha
Steinberg USB Driver“ erforderlich. Besuchen Sie die folgende Website von Yamaha für
Näheres zum Herunterladen und Installieren von Cubase AI und zum Vornehmen der
notwendigen Einstellungen. http://www.yamahaproaudio.com/ag/
SCHRITT 1 Anschließen von Lautsprechern,
Mikrofonen, Instrumenten usw.
1
Schalten Sie alle Lautsprecher, Instrumente und andere Geräte aus, die an das
Mischpult angeschlossen werden.
2
Schließen Sie Lautsprecher, Mikrofone und Instrumente wie im folgenden Beispiel an.
Anschlussbeispiel
Mikrofone
E-Gitarre
Elektrisches Keyboard
Tragbarer
Audio-
player
Aktive
Abhörlaut-
sprecher
Fußschalter
(Yamaha FC5)
Kopfhörer
Smartphone
Headset
Rückseite
Computer
HINWEIS
Wenn Sie Kondensatormikrofone verwenden, schalten Sie den [+48V]-Phantomspannungsschalter (
O
) ein.
SCHRITT 2 Tonsignal in den Lautsprechern oder
Kopfhörern hörbar machen.
1
Stellen Sie sicher, dass keine Schalter, auch nicht der Schalter [ ] (Standby/
On), gedrückt sind (
N
).
2
Verwenden Sie das beiliegende USB-Kabel, um das Mischpult mit Ihrem
Computer zu verbinden.
Wenn Sie den [USB 2.0]-Anschluss an der Rückseite des Mischpults verwenden, lesen
Sie Vorsichtsmaßnahmen für die Verwendung der Anschlüsse [USB 2.0] und [5V DC].
Bei Anschluss an ein Tablet oder anderes Gerät, das keine Versorgungsspannung
für das Mischpult liefert, schließen Sie einen handelsüblichen USB-Netzadapter oder
einen mobilen USB-Akku am Anschluss [5V DC] an (micro B).
3
Drehen Sie die Regler für [GAIN], Pegel (Level), Lautsprecher [ ] und
Kopfhörer [
] ganz nach links (auf Minimum).
Level-Regler
[GAIN]-Regler
Lautsprecherregler [
]
Kopfhörerregler [
]
4
Stellen Sie sicher, dass die Lautsrke eines Aktivlautsprechers auf Minimum
eingestellt ist.
5
Schalten Sie angeschlossene Geräte in der folgenden Reihenfolge ein: Instrumente,
Audiogeräte
[ ]-Schalter des Mischpults Aktivmonitorlautsprecher.
ACHTUNG
Verwenden Sie diese Reihenfolge, um laute, unerwartete Geräusche von den Lautsprechern
zu vermeiden. Schalten Sie die Geräte in der umgekehrten Reihenfolge wieder aus.
6
Bei Kanälen, an die ein Mikrofon angeschlossen ist, bringen Sie den [GAIN]-
Regler ungefähr in die 12-Uhr-Stellung.
7
Stellen Sie die Level-Regler in die 3-Uhr-Stellung.
8
Stellen Sie den Lautsprecherregler [ ] und den Kopfhörerregler [ ] in die
12-Uhr-Stellung.
9
Sprechen Sie in Ihr Mikrofon, spielen Sie auf Ihrem Instrument oder starten Sie
die Wiedergabe an Ihrem Audiogerät, und stellen Sie dann die Lautstärke und
den Aktivmonitorlautsprechern ein.
10
Wenn kein Klang zu hören ist oder wenn Sie die Lautstärke anpassen möchten,
folgen Sie den nachstehenden Anweisungen in dem eingerahmten Abschnitt.
Wenn Sie auch nach Ausführung der folgenden Schritte keinen Klang hören, sehen
Sie in der Checkliste im Abschnitt „Problembehandlung“ dieses Faltblatts nach.
n
Es ist kein Klang zuren, oder Sie ssen die Lautstärke erhöhen
1
Sprechen Sie in Ihr Mikrofon oder spielen Sie auf Ihrem Instrument, und drehen Sie den
[GAIN]-Regler nach rechts, so dass die entsprechende [PEAK]-LED kurz aufleuchtet.
HINWEIS
Für optimale Lautstärke bei Verwendung eines Mikrofons platzieren Sie dieses so nah wie
glich an die Schallquelle.
Falls die [PEAK]-LED auch dann nicht leuchtet, wenn der [GAIN]-Regler ganz nach rechts
gedreht wurde, erhen Sie die Lautstärke der Klangquelle (Instrument usw.).
Wenn nach Schritt 1 kein Klang zu hören ist oder die Lautstärke nicht zunimmt:
2
Wenn der [PAD]-Schalter oder der [GAIN]-Schalter eingeschaltet ist (
O
),
drehen Sie den Level-Regler ganz nach links auf „0“ (Minimum), und
schalten Sie dann die Schalter aus (
N
).
3
Drehen Sie den Level-Regler langsam nach rechts, bis die gewünschte
Lautsrke erreicht ist.
n
Lautstärke verringern:
1
Drehen Sie den Level-Regler ganz nach links auf „0“ (Minimum), und
schalten Sie dann den [PAD]-Schalter oder den [GAIN]-Schalter bei dem
Kanal, dessen Lautstärke Sie verringern möchten, ein (
O
).
2
Drehen Sie den Level-Regler langsam nach rechts, bis die gewünschte
Lautsrke erreicht ist.
Wenn die Lautstärke nach den vorstehenden Schritten nicht zurückgeht:
3
Verringern Sie die Lautstärke des Instruments oder Audiogeräts.
DE
ZN24030
MIXING CONSOLE
Bedienelemente und Funktionen
1
[USB 2.0]-Anschluss
An diesem Anschluss können Sie per beiliegendem USB-2.0-
Kabel einen Computer anschließen. Wenn ein Computer
angeschlossen ist, liefert dieser die Versorgungsspannung zum
Mischpult, und Audiodaten können zwischen Mischpult und
Computer ausgetauscht werden. Möglicherweise ist für das
Senden von Signalen vom / an den Computer ein USB-Treiber
erforderlich. Sie können den Treiber von der folgenden Yamaha-
Website herunterladen und auf Ihrem Computer installieren.
http://www.yamahaproaudio.com/ag/
ACHTUNG
Bitte schließen Sie keine anderen Geräte als Computer oder Tablets am
[USB 2.0]-Anschluss an.
2
[5V DC]-Anschluss
Für den Anschluss an einen handelsüblichen USB-Netzad-
apter oder einen mobilen USB-Akku. Verwenden Sie diesen
Anschluss, wenn Sie das Mischpult an ein Tablet oder ein
anderes Gerät anschließen, das keine Spannungsversorgung
für das Mischpult liefert. Ein USB-Netzadapter oder mobiler
USB-Akku gehört nicht zum Lieferumfang des Mischpults.
ACHTUNG
Bitte lesen Sie die Vorsichtsmaßnahmen für den Gebrauch des
verwendeten USB-Netzadapters oder des mobilen USB-Akkus.
Verwenden Sie einen USB-Netzadapter oder mobilen USB-Akku, der
eine Stromversorgung über den USB-micro-B-Stecker gemäß der
folgenden USB-Standards liefern kann:
Ausgangsspannung: 4.8 V bis 5.2 V
Ausgangsstrom: 0,5 A oder höher
%
[STEREO OUT]-Buchsen
Geben das gemischte Signal in Stereo aus. Diese Buchsen
werden verwendet, um ein weiteres Mischpult oder einen
Rekorder anzuschließen. Sie unterstützen Klinkenstecker.
Dasvon diesen Buchsen ausgegebene Signal wird
nicht durch den Schiebeschalter [TO PC]
D
oder den
Lautsprecherregler [
]
F
beeinflusst.
^
[MONITOR OUT]-Buchsen
Für den Anschluss von Aktivmonitorlautsprechern. Diese Buch-
sen unterstützen Klinkenstecker (symmetrisch/unsymmetrisch).
&
[FOOT SW]-Buchse
Für den Anschluss eines gesondert erhältlichen Fußschalters
(Yamaha FC5 usw.).
Wenn der [EFFECT]-Schalter
@
eingeschaltet ist, kann der
Effektklang per Fußschalter stummgeschaltet werden. Die
LED der [EFFECT]-Taste blinkt, während der Effekt-Sound
stummgeschaltet ist.
*
Ausgangsbuchse für Kopfhörer [ ]
Zum Anschlien eines Kopfhörers. Diese Buchse unterstützt
einen Stereo-Klinkenstecker. Um Kopfhörer oder Ohrhörer
mit Stereo-Miniklinkensteckern anzuschließen, können Sie die
Kopfhörer-Ausgangsbuchse [HEADSET]
(
verwenden.
3
MIC/LINE-Eingangsbuchsen
Für den Anschluss eines Mikrofons, eines Instruments oder
eines Audiogeräts. Diese Buchsen unterstützen sowohl XLR-
als auch Klinkenstecker.
XLR Klinke
4
LINE-Eingangsbuchsen
Zum Anschlien von Geräten mit Leitungspegel, z. B. einem
elektronischen Keyboard oder einem Audiogerät. Kanäle
3/4 unterstützen Klinkenstecker, und Kanäle 5/6 unterstützen
Cinch-Stecker. Verwenden Sie die [L/MONO]-Buchse von
Kanal 3/4 für Instrumente usw. mit Monoausgang. In diesem
Fall wird das der Buchse [L/MONO] zugeführte Tonsignal am
Mischpult von den Kanälen L und R ausgegeben.
5
[+48V]-Phantomspannungsschalter / [+48V] LED
Wenn dieser Schalter eingeschaltet ist (
O
), leuchtet
die LED [+48V] und eine Gleichspannung von +48 V
(Phantomspannung) liegt an dem an der MIC/LINE-Buchse
3
angeschlossenen XLR-Stecker von Kanal 1 an. Schalten
Sie diesen Schalter ein, wenn Sie ein phantomgespeistes
Kondensatormikrofon verwenden möchten.
ACHTUNG
Lassen Sie diesen Schalter auf jeden Fall ausgeschaltet (
N
), wenn Sie
keine Phantomspeisung benötigen.
Ergreifen Sie die folgenden wichtigen Vorsichtsmnahmen, um
Geräusche und mögliche Schäden an externen Geräten sowie diesem
Mischpult zu vermeiden, wenn Sie diesen Schalter einschalten (
O
).
Achten Sie darauf, diesen Schalter ausgeschaltet zu lassen (
N
), wenn Sie
an Kanal 1 ein Gerät anschließen, das keine Phantomspeisung unterstützt.
Schalten Sie diesen Schalter immer aus (
N
), wenn Sie ein Kabel an
Kanal 1 anschlien oder von dort abziehen.
Drehen Sie den Level-Regler von Kanal 1 auf „0“ (Minimum), bevor
Sie diesen Schalter ein- (
O
) oder ausschalten (
N
).
6
[PAD]-Schalter
Wenn der Schalter eingeschaltet ist (
O
), wird der dem
Gerät zugeführte Klang in der Lautstärke abgesenkt. Wenn
Verzerrungen zu hören sind, oder wenn die [PEAK]-LED
#
auch dann häufig aueuchtet, wenn der [GAIN]-Regler
9
ganz nach links gedreht ist, schalten Sie diesen Schalter ein.
HINWEIS
Drehen Sie den Regler auf Minimalstellung, bevor Sie den
[PAD]-Schalter ein- (
O
) und ausschalten (
N
). Andernfalls
können Störgeräusche erzeugt werden.
7
[GUITAR]-Schalter
Dient zum Umschalten der Eingangsimpedanz (ein/aus)
auf Kanal 2. Schalten Sie diesen Schalter ein, wenn Sie an
Kanal 2 direkt ein Instrument mit hoher Ausgangsimpedanz
anschließen, z. B. eine E-Gitarre oder einen E-Bass.
Wenn dieser Schalter eingeschaltet ist, verwenden Sie ein
unsymmetrisches Kabel mit Klinkenstecker, um das Instrument
am Mischpult anzuschließen. Das Mischpult funktioniert nicht
richtig, wenn ein symmetrisches Kabel verwendet wird.
VORSICHT
Wenn Sie diesen Schalter betätigen, stellen Sie alle Ausgangsregler
(wie den Lautsprecherregler [
]
F
und den Kopfrerregler [ ]
G
)
ganz auf Minimum ein. Plötzliche hohe Spannungspegel, die durch
den Schaltvorgang erzeugt werden, können sowohl externe Geräte als
auch das Ger der Anwesenden schädigen.
8
[GAIN]-Schalter
Mit diesem Schalter stellen Sie jeweils den Grundpegel für die
Kanäle 3/4 und 5/6 ein. Schalten Sie diesen Schalter ein (
O
),
falls Sie Verzerrungen bemerken.
HINWEIS
Drehen Sie den Regler auf Minimalstellung, bevor Sie den
[PAD]-Schalter ein- (
O
) und ausschalten (
N
). Andernfalls
können Störgeräusche erzeugt werden.
(
[HEADSET]-Mikrofoneingangsbuchse [ ]
Dient dem Anschluss des Mikrofons Ihres Headsets. Norma-
lerweise ist der entsprechende Stecker rosa farbkodiert. Hier
zugeführte Audiosignale werden an Kanal 1 gesendet.
HINWEIS
Wenn ein Mikrofon an der Mikrofoneingangsbuchse
[HEADSET] angeschlossen wird, wird der Signaleingang
des Mikrofons oder Instruments, das an der MIC/LINE-Ein-
gangsbuchse
3
von Kanal 1 angeschlossen ist, stillgelegt.
[HEADSET]-Kopfhörerausgangsbuchse [ ]
Dient dem Anschluss des Kopfhörers Ihres Headsets.
Normalerweise ist der entsprechende Stecker hellgrün
farbkodiert. Es wird das gleiche Signal ausgegeben wie an
der Kopfhörerausgangsbuchse [
]
*
.
HINWEIS
Wenn an der [HEADSET]-Kopfhörerausgangsbuchse [ ]
ein Kopfhörer angeschlossen ist, wird die Signalausgabe von
den Kopfhörern an der Ausgangsbuchse [
]
*
stillgelegt.
A
[ ]-Schalter (Standby/On)
Zum Umschalten des Geräts zwischen Standby (
N
) und Ein
(
O
).
ACHTUNG
Schnelles Umschalten des Schalters [ ] zwischen Ein und Standby
kann zu Fehlfunktionen des Mischpults führen. Nachdem Sie den
Schalter [
] auf Standby geschaltet haben, warten Sie mindestens
sechs Sekunden, bevor Sie ihn wieder einschalten.
B
[AUX]-Eingangsbuchse
Dies ist eine zusätzliche Eingangsbuchse. Sie unterstützt
einen Stereo-Miniklinkenstecker. Sie können ein Smartphone
oder andere Geräte anschließen und mit Apps Sound-Effekte
auslösen oder Hintergrundmusik starten. Verwenden Sie die
Einstellmöglichkeiten des angeschlossenen Geräts, um die
Lautstärke einzustellen.
C
Pegelanzeige
Wenn der zum Computer gesendete Signalpegel –10 dBu
überschreitet, leuchtet die [SIG]-Anzeige (grün); wenn der
3-dB-Punkt unterhalb des Übersteuerungspegels (+7 dBu)
erreicht wird, leuchtet die [PEAK]-Anzeige (rot). Um einen
geeigneten Pegel an den Computer zu senden, stellen Sie
die Lautstärke jedes Kanals ein, bis [SIG] stetig leuchtet und
[PEAK] nur zeitweise bei lauten Signalen aueuchtet.
D
[TO PC]-Schiebeschalter
Wählt das Signal aus, das an den Computer gesendet werden soll.
[DRY CH 1-2]:
Sendet das Signal nach den [GAIN]-Einstellungen von den
Kanälen 1 und 2 direkt zum Computer. Das gesendete Signal
wird nicht durch die Einstellung der Level-Regler beeinflusst.
Die den Kanälen 1 und 2 zugeführten Signale (Gitarre,
Gesang, usw.) lassen sich getrennt aufnehmen, wie bei einem
gewöhnlichen Audio-Interface.
[INPUT MIX]:
Die an das Mischpult gesendeten Signale werden zu einem
Stereosignal gemischt, das an den Computer gesendet wird.
Das vom Computer wiedergegebene Signal wird nicht zurück
zum Computer gesendet.
[LOOPBACK]:
Die an das Mischpult gesendeten Signale sowie das vom Com-
puter wiedergegebene Signal werden zu einem Stereosignal ge-
mischt, das wiederum an den Computer gesendet wird. Diese
Einstellung wird hauptsächlich für das Webcasting verwendet.
HINWEIS
Um Rückkopplung bei Verwendung von DAW-Software zu
vermeiden, verwenden Sie entweder [DRY CH1-2] oder
[INPUT MIX].
E
[MONITOR MUTE]-Schalter
Wenn dieser Schalter eingeschaltet ist (
O
), werden die den
Kanälen 1 und 2 zugeführten Signale nicht an die
[MONITOR OUT]-Buchse
^
, die Kopfhörerbuchse [
]
*
oder die [HEADSET]-Kopfhörerbuchse [
]
(
ausgegeben
(Direct Monitoring ist ausgeschaltet).
F
Lautsprecherregler [ ]**
Stellt den Pegel des Signals ein, das an den [MONITOR
OUT]-Buchsen angeschlossene Gerät gesendet wird.
G
Kopfhörerregler [
]**
Stellt die Lautstärke in den Kopfhörern ein, die an der [ ]
-Kopfhörerausgangsbuchse
*
und der [HEADSET]-
Kopfhörerausgangsbuchse [
]
(
angeschlossen sind.
** Der [ ]-Lautsprecherregler und der [ ]-Kopfrerregler können
getrennt eingestellt werden.
*Sie können eine spezielle Anwendung verwenden, um die
genauen Einstellungen von [COMP/EQ]
)
, [AMP SIM]
!
und
[EFFECT]
@
einzustellen. Für Näheres besuchen Sie die
folgende Website von Yamaha.
http://www.yamahaproaudio.com/ag/
n
Zurücksetzen von
)
/
!
/
@
auf die
Werkseinstellungen
Aktivieren Sie den [ ]-Schalter
A
, während Sie die
[COMP/EQ]-Taste
)
gedrückt halten.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
)
@
!
$
% ^
&
*
E
A
(
C
F
G
B
D
#
Vorderseite
Rückseite
n
Tipps zur Lautsrkeeinstellung
Sie können die [PAD]-Schalter, [GAIN]-Regler/[GAIN]-Schalter und Level-Regler beliebig zur Einstellung der Lautstärke verwenden. Die [PAD]-
Schalter und [GAIN]-Regler/-Schalter sollten jedoch nicht nachträglich verändert werden, nachdem sie einmal optimal eingestellt wurden.
Normalerweise werden die Level-Regler zum Einstellen der Lautstärke verwendet. Näheres zu den einzelnen Funktionen erfahren Sie im
Abschnitt „Bedienelemente und Funktionen“.
Mischpultgrundlagen: Der Signalverlauf
1
Einspeisung des Klangs
von einem Mikrofon oder
Instrument
2
Einstellen der Lautstärke,
des Klangs und der Effek-
te der einzelnen Kale
3
Der Klang aller Kanäle
ießt von links nach rechts
5
Ausgabe des Klangs
über Lautsprecher
oder Kopfhörer
4
Letzte Anpassung
derLautstärke des
gemischten Klangs
Kanalnummer
Bedienungsanleitung

Summary of content (2 pages)