User Documentation

Wartung
2690250000/03/09.202024
Für diese Arbeit benötigen Sie geeignetes Werkzeug:
Sicherungswechselzange oder Kombizange
Multimeter
Demontieren Sie den Deckel vom Gehäuse.
Ziehen Sie den Sicherungseinsatz mit dem Werkzeug
senkrecht zur Leiterplatte aus dem Sicherungshalter he-
raus, ohne dabei den Sicherungshalter zu verbiegen.
Kontrollieren Sie den Sicherungshalter optisch auf Be-
schädigungen und den korrekten Sitz der Überfeder.
Falls der Sicherungseinsatz keine sichtbare Beschädi-
gung hat, prüfen Sie ihn mit einem Multimeter in der Ein-
stellung „Durchgang“ (Widerstandsmessung).
Leitende Sicherungseinsätze können weiter verwen-
det werden.
Nicht leitende Sicherungseinsätze müssen durch
neue, typgleiche Sicherungseinsätze ersetzt werden.
Drücken Sie den (neuen) Sicherungseinsatz mit dem
Werkzeug vorsichtig in den Sicherungshalter. Achten Sie
darauf, die Leiterplatte nicht zu beschädigen!
Überzeugen Sie sich vom ordnungsgemäßen Sitz der
Sicherungseinsätze in der Sicherungshaltern, indem
Sie die Position des Sicherungseinsatzes zwischen den
Klemmbacken des Sicherungshalters optisch prüfen.
Falls Sie keine weiteren Arbeiten durchführen wollen,
verschließen Sie die PV NextString Combiner Box wie-
der.
8.3 Überspannungsschutz-Ableiter prüfen
Weidmüller Überspannungsschutzgeräte sind mit aus-
tauschbaren Ableitern ausgestattet. Wenn ein Ableiter
beschädigt ist oder das Ende seiner Lebensdauer erreicht
hat, schaltet er sich selbsttätig ab. Die Statusanzeige des
betre󰀨enden Ableiters wird rot.
Bild 8.1 Statusanzeigen der Überspannungsschutz-Ableiter
Gleichzeitig wird auch der Fernmeldekontakt (X1.1) betä-
tigt, der optional von Ihrem Wechselrichter oder Datenlog-
ger ausgewertet werden kann. Wenn der Fernmeldekon-
takt des Überspannungsschutzes über den Wechselrichter
oder einen Datenlogger eingelesen wird, kann eine regel-
mäßige optische Prüfung der Überspannungsschutz-Ab-
leiter verzichtet werden.
Abgeschaltete Ableiter haben keine Schutzfunk-
tion mehr und müssen umgehend ausgetauscht
werden.
8.4 Überspannungsschutz-Ableiter austau-
schen
GEFAHR
Unmittelbare Lebensgefahr
Die Kontakte in den Sockeln der Überspan-
nungsschutz-Ableiter stehen unter Spannung.
Für diese Arbeiten muss die Anlage ausge-
schaltet werden.
Schalten sie die Anlage aus wie in Kapi-
tel 2.2 beschrieben.
Greifen Sie bei gezogenem Ableiter nicht in
die Sockel.
Die Überspannungsschutz-Ableiter sind über
einen Stift an der Unterseite codiert. Dadurch
wird sichergestellt, dass nur der jeweils richtige
Ableiter in einen Sockel gesteckt werden kann.
Setzen Sie nur Ableiter mit identischer Artikel-
nummer ein.
1.
2.
Bild 8.2 Überspannungsableiter entfernen