User Documentation

Weidmüller t Technische Information
Lars Brakemeier, Januar 2020, Seite 2/3
Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | Klingenbergstraße 18 | D-32758 Detmold
Um optimale gecrimpte Verbindungen zu erstellen empfiehlt die DIN 46228, dass Werkzeuge und
Kontakte von einem Hersteller (wie z.B. Weidmüller) sein sollen. Nur auf diesem Wege kann eine
gleichbleibend hohe Verarbeitungsqualität gewährleistet werden. Weidmüller bietet ein abgestimmtes
Sortiment womit im Zusammenspiel sowohl aus elektrischer als auch mechanischer Sicht sichere,
langlebige und zuverlässige Verbindungen geschaffen werden.
Beginnend mit einem sauberen, quetsch- und gratfreien Schnitt (z.B. mit KT 8; Art.: 9002650000), gilt es den
Leiter anschließend optimal abzuisolieren, um zu gewährleisten, dass der volle Querschnitt in der Hülse
gecrimpt wird (z.B. mit Stripax; Art.: 9005000000). Nach dem Abisolieren aufgefächerte Leiterenden dürfen,
wie in der DIN EN 60352 aufgeführt, nur gering nachverdrillt werden (um den Ursprungszustand
wiederherzustellen).
Abb. 2: sauberer, quetsch- und gratfreier Schnitt Abb. 3: richtig abisolierte Leitung
Beim Crimpvorgang ist zu beachten, dass die AEH nur für feindrähtige nach VDE 0295 Klasse 5 Leiter
ausgelegt sind. Abweichungen hierzu sind zu überprüfen. Bei AEH Crimpverbindungen wird empfohlen,
dass der Leiter bis zu einem Querschnitt von 6 mm
2
(AWG 10) bis zu 1 mm nach vorne aus der AEH
heraus ragt. Bei Querschnitten > 6 mm
2
beträgt der herausragende Leiterteil bis zu 2 mm (vgl. Abb. 4).
Ferner gilt es das Crimpwerkzeug mit der geeigneten Crimpform (vgl. Abb. 5) für die Anschlussstelle
auszuwählen (z.B. PZ 6 ROTO L; Art.: 1444050000). Bei der Ausführung des Crimps ist zu beachten, dass der
Crimp bis kurz vor den Kunststoffkragen erfolgt (Abb. 6).
Abb. 4: aus dem Kupferrohr ragende Leiterlitzen Abb. 5: Beispiele für unterschiedliche Crimpgeometrien
Abb. 6: Positionierung des Crimps
Wenn Sie diese Empfehlungen berücksichtigen werden Sie eine hochqualitative, nicht lösbare
Verbindung zwischen Leiter und Aderendhülse schaffen.
Mit freundlichen Grüßen
Lars Brakemeier
Product Manager Tools