User manual

WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG
Hansastr. 27
D-32423 Minden
www.wago.com
D
Gebrauchs- und Montageanleitung
Bitte aufbewahren!
9970-0966/2857-401 Ausgabe 2013
Technische Änderungen vorbehalten
Support: Telefon: +49 (0) 571/8 87 - 5 55 / Fax: +49 (0) 571/8 87 - 85 55
E-Mail: support@wago.com
JUMPFLEX
®
– Serie 2857
Universal-Trennverstärker
2857-401
1 Sicherheitshinweise
GEFAHR
Nicht an Geräten unter Spannung arbeiten!
Gefährliche elektrische Spannung kann zu elektrischem Schlag und Verbrennungen führen.
Schalten Sie immer alle verwendeten Spannungsversorgungen für das Gerät ab, bevor Sie das
Gerät montieren, installieren, Störungen beheben oder Wartungsarbeiten vornehmen.
GEFAHR
Berührbare spannungsführende Teile!
Die Sicherstellung eines notwendigen Berührungsschutzes liegt in der Verantwortung des
Anlagenerrichters. Die für den jeweiligen Anwendungsfall zu beachtenden Errichtungsbe-
stimmungen sind einzuhalten.
i
Hinweis
Anleitung beachten!
Im Fehlerfall kann es zur Gefährdung der Anlagensicherheit kommen.
Vor Einbau, Betrieb oder Bedienung des Gerätes lesen Sie die vorliegende Anleitung voll-
ständig und sorgfältig.
Befolgen Sie besonders die folgenden Punkte:
• DasbeschriebeneGerätdarfausschließlichdurchqualiziertesElektro-Fachpersonalgemäß
DIN EN 50110-1/-2 sowie IEC 60364 installiert werden.
Prüfen Sie vor Inbetriebnahme das Gerät auf eventuelle Transportschäden. Bei mechanischen
Beschädigungen darf das Gerät nicht in Betrieb genommen werden.
Halten Sie die geltenden Gesetze, Normen und Bestimmungen ein.
Halten Sie den Stand der Technik und die Regeln der Technik zum Zeitpunkt der Installation ein.
Installieren Sie das Gerät nur in abgeschlossenen elektrischen Betriebsstätten gemäß DIN EN 50178.
Montieren Sie das Gerät nur in trockenen Innenräumen.
Die Montage der Geräte darf nicht auf oder an leicht entzündlichen Materialien erfolgen.
Verwenden Sie nur Betätigungswerkzeug 3,5 mm x 0,5 mm (siehe „Zubehör“).
Dies ist ein Gerät der Klasse A. In einer Wohnumgebung kann dieses Produkt Funkinterferenzen ver-
ursachen. In diesem Fall obliegt es dem Anwender, angemessene Maßnahmen zur Behebung dieser
Störungen zu treffen.
Jegliche anderweitige Nutzung sowie die Nichtbeachtung dieser Anwendungshinweise haben den Verlust der
Gewährleistung bzw. Garantie zur Folge.
2 Kurzbeschreibung
DerUniversal-TrennverstärkerwandeltanalogeSignale,verstärkt,ltertundtrenntdieSignalegalvanisch
voneinander.
Merkmale:
Analoge uni- und bipolare Signale (Strom/Spannung) eingangsseitig und ausgangsseitig
• EindigitalerMeldeausgangreagiertbeikonguriertenMessbereichsgrenzen(Ein-undAusschalt-
verzögerungundGrenzwertschalterfunktionmitbiszuzweiSchwellwertenkongurierbar).
Ein digitaler Eingang (HOLD) ermöglicht das Einfrieren des Ausgangssignals.
Zuschaltbares Clipping (Begrenzung des analogen Signals auf die Ausgangsendwerte)
• EinstellbareSoft-undHardwarelter
• SimulationvonEin-undAusgangsverhaltenüberKongurations-Display
Sichere 3-Wege-Trennung mit 4kV-Prüfspannung gemäß EN 61140
2.1 Clipping-Mode
Per DIP-Schalter lässt sich das analoge Ausgangssignal auf die Messbereichsendwerte begrenzen („Clip-
ping-Mode“).WirdbeispielsweisedasNormsignal4mA…20mAkonguriertundderClipping-Mode
(siehe Verhalten bei Messbereichsende) aktiviert, „friert“ das Ausgangssignal bei 4 mA nach unten und bei
20 mA nach oben hin ein, auch wenn das Eingangssignal über diese Bereiche hinaus gelaufen ist. Diese
Funktion ist von Vorteil, wenn die nachgelagerte Steuerung z.B. keine negativen Signale verarbeiten kann,
oder wenn sichergestellt werden soll, dass das Analogsignal am Ausgang 20 mA nicht überschreitet.
2.2 Digitaler Eingang (HOLD)
Ein digitaler Eingang (HOLD) ermöglicht das Einfrieren des Ausgangssignals. Optisch wird dieser Zustand
durch eine LED angezeigt.
2.3 Hardwarelter
MitdemHardwarelterkanneinTiefpassltereingeschaltetbzw.konguriertwerden,dereserlaubt,unsau-
bere Messwerte (z. B. bei Phasenabschnittsströmen) auszublenden bzw. zu glätten.
2.4 Softwarelter
DieFilterordnungistinGrenzenfreikongurierbarundermöglichtsodiezusätzlicheGlättungvonver-
rauschten Messwerten.
2.5 Digitalausgang DO / Signalisierung
Der DO (digitale Schaltausgang) bietet eine zusätzliche Möglichkeit, auf bestimmte Eingangssignalpegel zu
reagieren.DasSchaltverhaltendesDOslässtsichwiefolgtkongurieren:
• InnerhalbdesgesamtenMessbereichskönnenzweiSchaltschwellenfreikonguriertwerden.Dieses
Schaltverhalten ist invertierbar. Pro Schaltschwelle können das Schaltverhalten und die Schaltverzö-
gerung individuell eingestellt werden.
Beim Über- bzw. Unterschreiten der Schaltschwellen schaltet der DO.
Optisch werden diese Zustände durch LEDs angezeigt.
2.6 Simulation von Ein- und Ausgangsverhalten
Die von den Vorgabewerten abhängige Übertragungsfunktion des Messumformers wird mit dieser Funktion
simuliert. Somit kann das Verhalten von nachgeschalteten Geräten vor Inbetriebnahme der Anlage überprüft
werden.
DieSimulationistnurmitKongurationssoftwareoder-displaymöglich.
3 Technische Daten
Tabelle 1: Gerät
Abmessungen (mm) B x H x T 12,5 x 107 x 105 (Höhe ab Oberkante Tragschiene)
Gewicht 86 g
Schutzart IP20
Tabelle 2: Elektrische Angaben
Eingang
Eingangssignal Strom ±1 mA, 0 mA … 1 mA, ±10 mA, 0 mA … 10 mA,
2 mA … 10 mA, ±20 mA, 0 mA … 20 mA,
4 mA … 20 mA, ±100 mA, 0 mA … 100 mA
Eingangssignal Spannung ±1 V, 0 V … 1 V, ±10 V, 0 V … 10 V, 2 V … 10 V,
±30 V, 0 V … 30 V, ±100 V, 0 V … 100 V,
±200 V, 0 V220 V
Eingangswiderstand I-Eingang ≤50Ω
Eingangswiderstand U-Eingang ≥1MΩ
Grenzfrequenz 10 kHz / 5 kHz / 100 Hz / 30 Hz
(umschaltbar über DIP-Schalter)
Überlastbarkeit -250 V; +250 V / -120 mA; +120 mA
Digitaler Eingang
HOLD-Signal 11,8 V … U
S
Ausgang
Ausgangssignal Strom ±10 mA, 0 mA … 10 mA, 2 mA … 10 mA,
±20 mA, 0 mA … 20 mA, 4 mA … 20 mA,
Ausgangssignal Spannung ±5 V, 0 V … 5 V, 1 V … 5 V,
±10 V, 0 V … 10 V, 2 V … 10 V
Bürde I-Ausgang ≤600Ω
Bürde U-Ausgang ≥1kΩ
Digitaler Ausgang
Max. Schaltspannung Angelegte Versorgungsspannung minus 0,3 V
Max. Dauerstrom I
DO
100 mA (keine interne Begrenzung)
Allgemein
Versorgungsnennspannung U
S
DC 24 V (-30 % … +30 %)
Versorgungsspannungsbereich 16,8 V … 31,2 V
Stromaufnahme bei DC 24 V ≤70mA(+I
DO
)
Einstellzeit (T
10-90
) < 1 ms
Übertragungsfehler ≤0,1%vomEndwert
Temperaturkoefzient ≤0,01%/K
Prüfspannnung (Eingang/Ausgang/Versorgung) AC 4 kV, 50 Hz, 1 Min.
Verschmutzungsgrad 2
Sichere Trennung (Eingang/Ausgang/Versorgung) DIN EN 61010-1:2010
Bemessungsspannung AC/DC
Überspannungskategorie
Bemessungsstoßspannung
600 V
II
4 kV
300 V
III
4 kV
Galvanische Trennung (Eingang/Ausgang/Versorgung) DIN EN 61010-1:2010 DIN EN 60664-1:2008
Bemessungsspannung AC/DC
Überspannungskategorie
Bemessungsstoßspannung
600 V
III
6 kV
300 V
IV
6 kV
600 V
III
6 kV
300 V
IV
6 kV
Tabelle 3: Verdrahtung
Anschlusstechnik
CAGE CLAMP
®
S (picoMAX
®
5.0)
Eindrähtig „e“ 0,2 mm² … 2,5 mm² / AWG 24 … 12
Feindrähtig „f“ 0,2 mm² … 2,5 mm² / AWG 24 … 12
Abisolierlänge 9 mm … 10 mm / 0,35 in … 0,39 in
Tabelle 4: Umgebungsbedingungen
Umgebungstemperatur -40 °C … +70 °C
Lagertemperatur -40 °C … +85 °C
Luftfeuchte 5 % … 95 % (nicht betauend)
Betriebshöhe über NN max. 2000 m
4 Normen und Zulassungen
4.1 Übersicht
Tabelle 5: Normen und Zulassungen
Normen DIN EN 50178:1997 (Basisisolierung), DIN EN 61010-1:2010, DIN EN 60664-1:2008
EMV EN 61000-6-2, EN 61000-6-4
5 Anschlussbelegung
Tabelle 6: Anschlussbelegung
(6.2)
(c)
(5.2)
(5.1)
(4.2)
(b)
(a)
(4.1)
(d)
(3.2)
(3.1)
(2.2)
(2.1)
(1.2)
(1.1)
(6.1)
(h)(g)(f)(e)
Pos. Belegung Pos. Belegung
(1.1) U+ (4.1) OUT+
(1.2) U- (4.2) OUT-
(2.1) I+ (5.1) U
S
+
(2.2) I- (5.2) GND
(3.1) DO (6.1) U
S
+
(3.2) DI (6.2) GND
(a) Klarsichtdeckel
UnterdemKlarsichtdeckelbendensich
dieLEDssowiedieKongurationsschnitt-
stellen.
(b) Technische Angaben
(c) Schaltbild
(d) Rastfuß
(e) Service-Schnittstelle
(siehe„Konguration“)
(f) DIP-SchalterS1(siehe„Konguration“)
(g) LEDs
(siehe „LEDS und Fehlersignalisierung“)
(h) DIP-SchalterS2(siehe„Konguration“)
6 Montage
ESD
Elektrostatische Entladung vermeiden!
In den Geräten sind elektronische Komponenten integriert, die Sie durch elektrostatische
Entladung bei Berührung zerstören können. Beachten Sie die Sicherheitsmaßnahmen gegen
elektrostatische Entladung gemäß DIN EN 61340-5-1/-3. Achten Sie beim Umgang mit den
Geräten auf gute Erdung der Umgebung (Personen, Arbeitsplatz und Verpackung).
Montieren Sie das Gerät gemäß EN 60715 durch werkzeugloses Aufrasten auf die Tragschiene. Zur sicheren
Fixierung auf der Tragschiene setzen Sie vor und nach den Baugruppen je eine Endklammer.
Zur Demontage lenken Sie den Rastfuß (d) aus, z. B. mit einem Betätigungswerkzeug. Lösen Sie das Gerät
in einer Schwenkbewegung von der Tragschiene.
7 Verdrahtung
GEFAHR
Auf normgerechten Anschluss achten!
Zur Vermeidung von Gefahren für das Personal und Störungen an Ihrer Anlage, verlegen Sie
die Daten- und Versorgungsleitungen normgerecht und achten Sie auf die korrekte Anschluss-
belegung. Beachten Sie die für Ihre Anwendung zutreffenden EMV-Richtlinien.
FürdenBetriebinKombinationmitdemKongurationsdisplayführenSiedieanalogenAnschlüssemit
geschirmten Leitungen aus.
Beachten Sie die max. zulässigen Anschlussquerschnitte der Signal- und Versorgungsleitungen (siehe „Tech-
nische Daten“).
Verdrahten Sie das Gerät mit Hilfe eines Betätigungswerkzeuges.
Tabelle 7: Verdrahtung
1
2
3
1
2
3
1
2
1
2
Gerät verdrahten
Überprüfen Sie den
festen Sitz des Leiters
durch kurzes Ziehen.
Verdrahtung entfernen
picoMAX
®
-Steckverbinder
stecken
picoMAX
®
-Steckverbinder
entfernen
8 LEDs und Fehlersignalisierung
DieLEDs(g)(grün/gelb/rot)bendensichunterdemKlarsichtdeckel(a)undzeigenfolgendeZuständean:
Grüne LED leuchtet: Betriebsspannung liegt an
Grüne LED blinkt mit 4 Hz Firmeware-Loader aktiv/lädt/wartet auf Upload (rote LED leuchtet)
Grüne LED blinkt mit 8 Hz: Parametrierdaten sind inkonsistent
Gelbe LED1 leuchtet: DO
Gelbe LED2 leuchtet: HOLD ist ausgelöst
Rote/grüne LED blinken wechselweise: Firmware-Upload
Rote LED leuchtet: Ausfall des Gerätes, bitte einsenden!
Rote LED blinkt mit 2 Hz: Messbereichsunter- bzw. -überschreitung
9 Konguration
SiehabenverschiedeneMöglichkeiten,dasGerätzukongurieren:
Tabelle8:Kongurationsmöglichkeiten
DIP-Schalter Interface-Kongu-
rationssoftware
Interface-
Kongurationsapp
Kongurations-
display
GEFAHR
Kontakte spannungsfrei schalten!
Offenliegende Kontakte können unter gefährlicher elektrischen Spannung stehen und zu
elektrischem Schlag und Verbrennungen führen.
VordemÖffnendesKlarsichtdeckelsundvorderKongurationüberKongurationssoftware
bzw.KongurationsappoderKongurationsdisplay schalten Sie die Ein- und Ausgangskon-
takte spannungsfrei!
Hinweis
Stellung der DIP-Schalter bei Konguration über PC bzw. App beachten!
ZurKongurationdesGerätesüberdieService-Schnittstellebzw.überdieKongurationsapp
müssen alle DIP-Schalter auf der Position OFF stehen!
DieverschiedenenKongurationsschnittstellenbendensichunterdemKlarsichtdeckel(a).DerKlarsicht-
deckel (a) lässt sich mit einem Betätigungswerkzeug öffnen.
9.1 DIP-Schalter
BenutzenSiezumEinstellenderDIP-SchalterS1(f)undS2(h)einBetätigungswerkzeug(zumBeispielTyp
2, 3,5 mm x 0,5 mm, siehe „Zubehör“).
= ON Default-Einstellungen
Tabelle9:KongurationperDIP-Schalter–Eingangssignal
DIP-Schalter S1
1 Wert 2 Polarität 3 4 5 [mA] [V] 6 Kennlinie 7 8 Grenzfrequenz
Strom Unipolar 0 mA … 20 mA 0 V10 V Nicht invertiert 10 kHz
Spannung Bipolar * 0 mA … 1 mA 0 V … 1 V invertiert 5 kHz
0 mA … 5 mA 0 V5 V 100 Hz
0 mA … 10 mA 1 V … 5 V 30 Hz
2 mA … 10 mA 2 V … 10 V
4 mA … 20 mA 0 V … 30 V
0 mA … 50 mA 0 V … 100 V
0 mA … 100 mA 0 V … 220 V
* Bipolar gilt nur für Bereiche, die mit dem Wert „0“ beginnen
Tabelle10:KongurationperDIP-Schalter–Ausgangssignal
DIP-Schalter S1 DIP-Schalter S2
9 Wert 10 Polarität 1 2 [mA] [V] 3 4 Messbereich
Unterschreitung Überschreitung
Strom Unipolar 0 mA … 20 mA 0 V … 10 V Messbereichsanfang
- 5 % **
Messbereichsende
+ 2,5 % **
Spannung Bipolar * 4 mA … 20 mA 2 V … 10 V
0 mA … 10 mA 0 V … 5 V Messbereichsanfang Messbereichsende
+ 2,5 %
2 mA … 10 mA 1 V … 5 V
Messbereichsanfang Messbereichsende
Messbereichsanfang
- 5 %
Messbereichsende
+ 5 %
* Bipolar gilt nur für Bereiche, die mit dem Wert „0“ beginnen
** gemäß NAMUR NE 43
Tabelle11:KongurationperDIP-Schalter–DigitalerAusgang
DIP-Schalter S2
5 6 Digitaler Ausgang
Aus
DO U
S
-schaltend
DO GND-schaltend
Aus
9.1.1 Default-Einstellungen
Im Auslieferungszustand sind die DIP-Schalter auf Position „OFF“ gestellt.
9.2 Interface-Kongurationssoftware
MitderInterface-KongurationssoftwarekongurierenSieübereinenPCdieEin-undAusgangsparameter
für die Messumformer der JUMPFLEX
®
-Serie 2857. Die Kommunikation zwischen PC und Messumformer
erfolgtmitHilfederService-Schnittstelle(e)überWAGO-USB-Kongurationskabel750-923bzw.über
WAGO Bluetooth
®
Adapter 750-921 (siehe „Zubehör“).
9.3 Interface-Kongurationsapp
MitderInterface-Kongurationsapp„JUMPFLEX
®
-ToGo“kongurierenSieüberSmartphoneoderTablet
die Ein- und Ausgangsparameter für die Messumformer der JUMPFLEX
®
-Serie 2857. Die Kommunikation
zwischen Smartphone/Tablet und Messumformer erfolgt mit Hilfe der Service-Schnittstelle (e) über den
WAGO Bluetooth
®
Adapter 750-921 (siehe „Zubehör“).
9.4 Kongurationsdisplay
MitdemKongurationsdisplay(2857-900)kongurierenSiedieEin-undAusgangsparameterfürdieMess-
umformer der JUMPFLEX
®
-Serie2857direktamGerät(siehe„Zubehör“).DasKongurationsdisplaywird
auf die Service-Schnittstelle (e) aufgerastet.
FolgendeMenüpunktestehenfürdieKongurationdesGeräteszurVerfügung:
Tabelle12:GerätemenüKongurationsdisplay
Messwerte Eingang; Status; Digitaler Ausgang; Digitaler Eingang
Schnellkonguration Eingang; Ausgang
Eingang Signal; Startwert; Endwert; SW-Filter; Grenzfrequenz
Ausgang Signal; Startwert; Endwert; Unterschreitung; Überschreitung; Ersatzwert
Digitaler Ausgang Schalt verhalten
Simulation Kanal; Eingang/Ausgang (Wert)
Allgemein Passwort; Werkseinstellung
Geräteinfo Artikelnummer; Gerätebezeichnung; HW Id; SW Id
Hinweis
Dokumentation zum Kongurationsdisplay 2857-900 beachten!
InformationenzuBedienungundKongurationdesKongurationsdisplaysndenSieinder
DokumentationzumKongurationsdisplay.
Hinweis
Schmale Bauform berücksichtigen!
BeiGerätenmitschmalerBauform(Breite=12,5mm)mussvordemAufrastendesKon-
gurationsdisplaysgegebenenfallsauchderKlarsichtdeckeldesbenachbartenlinkenGerätes
geöffnetwerden,umdasKongurationsdiplaykorrektaufrastenzukönnen!
10 Zubehör
DetailszumZubehörndenSieimHauptkatalogBd.4„INTERFACEELECTRONIC“oderimInternet
über www.wago.com.
10.1 Werkzeuge
Setzen Sie nur folgendes Werkzeug ein:
Tabelle13:Zubehör–Werkzeuge
Betätigungswerkzeug, mit teilisoliertem Schaft Typ2,Klinge(3,5x0,5)mm 210-720
10.2 Zubehör für Konguration über Software
FürdieKongurationüberSoftwarebzw.AppstehtfolgendesZubehörzurVerfügung:
Tabelle14:Zubehör–fürSoftwarekonguration
WAGO Bluetooth
®
Adapter
750-921
WAGO-USB-Kommunikationskabel 2,5 m 750-923
5 m 750-923/000-001
Interface-Kongurationssoftware über www.wago.com
Interface-KongurationsappJUMPFLEX
®
-ToGo
über App-Store
Kongurationsdisplay 2857-900
10.3 Beschriftung
FürdieBeschriftungwirddasWMB-Multibeschriftungssystemeingesetzt.

Summary of content (2 pages)