Manual

5.4 Betrieb
Wenden Sie sich an eine/-n Sachverständige/-n, sollten Sie Zweifel in Bezug auf die Ar-
beitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss des Produkts haben.
Sollte kein sicherer Betrieb mehr möglich sein, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und
schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Sehen Sie UNBEDINGT davon ab,
das Produkt selbst zu reparieren. Der sichere Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn
das Produkt:
sichtbare Schäden aufweist,
nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert
wurde oder
erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
5.5 LiPo-Akku
Der Akku ist fest im Produkt verbaut und kann nicht ausgetauscht werden.
Der Akku darf unter keinen Umständen beschädigt werden. Bei Beschädigung des Akku-
gehäuses besteht Explosions- und Brandgefahr! Die Hülle des LiPo-Akkus besteht nicht
wie bei herkömmlichen Batterien/Akkus (z. B. des Typs AA oder AAA) aus einem dünnen
Blech, sondern nur aus einer empndlichen Kunststofffolie.
Die Kontakte/Anschlüsse des Akkus dürfen nicht kurzgeschlossen werden. Werfen Sie den
Akku bzw. das Produkt nicht ins Feuer. Es besteht Explosions- und Brandgefahr!
Laden Sie den Akku auch bei Nichtverwendung des Produkts regelmäßig wieder auf. Durch
die verwendete Akkutechnik ist dabei keine vorherige Entladung des Akkus erforderlich.
Lassen Sie den Akku des Produkts während des Ladevorgangs niemals unbeaufsichtigt.
Platzieren Sie das Produkt während des Ladevorgangs auf einer hitzebeständigen Ober-
äche. Eine gewisse Erwärmung beim Ladevorgang ist normal.
5.6 Angeschlossene Geräte
Beachten Sie auch die Sicherheits- und Bedienungshinweise der übrigen Geräte, die an
dieses Produkt angeschlossen sind.
5.7 Produkt
Explosions- und Brandgefahr! Lassen Sie das Produkt nicht in einem aufgeheizten Fahr-
zeug zurück. Vermeiden Sie auch sämtliche anderen Aufbewahrungsorte, an denen das
Produkt hohen Temperaturen ausgesetzt ist. Informationen zu den Betriebs- und Lagerbe-
dingungen nden Sie im Abschnitt „Technische Daten“.
Schließen Sie die Ein- und Ausgänge des Produkts nicht kurz.
Lassen Sie das Produkt während des Betriebs niemals unbeaufsichtigt.
6 Produktübersicht
Die Abbildung und das Ihnen vorliegende Produkt können leichte Abweichungen zueinander
aufweisen – die Gesamtfunktionalität ist jedoch identisch.
1
6
3
4 52
1 Micro-USB-Eingang
2 USB-C
®
-Ein-/Ausgang
3 USB-A-Ausgang 1 (Schnellladeverfahren)
4 USB-A-Ausgang 2 (Schnellladeverfahren)
5 Ein-/Aus-Taste:
Einmal drücken, um die verbleibende Akku-
kapazität anzuzeigen.
Zweimal drücken, um die Ausgangsleistung
zu deaktivieren.
6 LED-Akkustandsanzeigen
7 Betrieb
7.1 Auaden der Powerbank
Wichtig:
Schließen Sie die Powerbank zum Auaden des internen Akkupacks nicht an einen
USB 2.0- oder USB 3.0-Anschluss an, da die über diese Anschlüsse ausgegebene
Stromstärke möglicherweise nicht ausreicht.
Laden Sie Ihre Powerbank bzw. deren Akkupack mindestens einmal alle drei Monate
vollständig auf.
1. Nehmen Sie ein USB-Kabel zur Hand und schließen Sie ein Ende an den sich an der
Powerbank bendlichen Micro-USB- oder USB-C
®
-Anschluss und das andere Ende an ein
geeignetes USB-Netzteil an.
Æ Die LED-Akkustandsanzeigen beginnen zu blinken und zeigen Ihnen den aktuellen
Ladezustand an.
Æ Blinken die LEDs grün, erfolgt das Auaden des in der Powerbank integrierten Akku-
packs unter Anwendung des Schnellladeverfahrens.
Æ Leuchten alle vier LED-Akkustandsanzeigen durchgehend, ist das Akkupack der Pow-
erbank vollständig geladen.
Bedienungsanleitung
Powerbank
Best.-Nr. 2583623 (PB-10-PD3.0)
Best.-Nr. 2583624 (PB-20-PD3.0)
1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Bei diesem Produkt handelt es sich um eine Powerbank mit drei USB-Anschlüssen. Verwen-
den Sie es zum Auaden diverser verschiedener Geräte (z. B. Tablets, Smartphones usw.).
Der Kontakt mit Feuchtigkeit ist in jedem Fall zu vermeiden.
Sollten Sie das Produkt für andere als die genannten Zwecke verwenden, kann das Produkt
beschädigt werden. Eine unsachgemäße Verwendung kann Kurzschlüsse, Brände, Strom-
schläge oder andere Gefahren verursachen.
Das Produkt entspricht den gesetzlichen Vorgaben und erfüllt sämtliche der nationalen und eu-
ropäischen Vorschriften. Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie dieses Produkt
nicht umbauen und/oder verändern.
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren Sie sie sicher auf.
Geben Sie das Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an Dritte weiter.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen
Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
2 Lieferumfang
Powerbank
Micro-USB-Kabel
USB-C
®
-Kabel
Bedienungsanleitung
3 Aktuelle Produktinformationen
Laden Sie die neuesten Produktinformationen unter www.conrad.com/downloads herunter
oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Folgen Sie den Anweisungen auf der Website.
Folgen Sie den Anweisungen auf der Website.
4 Symbol-Erklärung
Die folgenden Symbole benden sich am Produkt/Gerät oder erscheinen im Text:
Dieses Symbol warnt vor Gefahren, die Verletzungen nach sich ziehen können.
Dieses Symbol fordert Sie auf, die in der Bedienungsanleitung enthaltenen Anwei-
sungen hinsichtlich des Gebrauchs zu beachten.
5 Sicherheitsanweisungen
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und beachten Sie
insbesondere die Sicherheitshinweise. Sollten Sie die in dieser Bedienungs-
anleitung aufgeführten Sicherheitshinweise und Informationen für einen ord-
nungsgemäßen Gebrauch nicht beachten, übernehmen wir keine Haftung für
daraus resultierende Personen- oder Sachschäden. Darüber hinaus erlischt in
solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
5.1 Allgemeine Hinweise
Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos herumliegen. Dieses könnte andernfalls für
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet wur-
den, wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder anderes Fachpersonal.
Lassen Sie Wartungs-, Änderungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einer Fach-
kraft bzw. einer zugelassenen Fachwerkstatt ausführen.
5.2 Handhabung
Gehen Sie stets vorsichtig mit dem Produkt um. Stöße, Schläge oder sogar das Herunter-
fallen aus geringer Höhe können das Produkt beschädigen.
5.3 Betriebsumgebung
Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, starken Erschütterungen sowie
brennbaren Gasen, Dämpfen und Lösungsmitteln.
Schützen Sie das Produkt vor hoher Feuchtigkeit und Nässe.
Schützen Sie das Produkt vor direkter Sonneneinstrahlung.
Nehmen Sie das Produkt niemals unmittelbar nachdem es von einer kalten in eine warme
Umgebung gebracht wurde in Betrieb. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter
Umständen das Produkt zerstören. Lassen Sie das Produkt deshalb vor der Inbetriebnah-
me stets zuerst einmal auf Zimmertemperatur kommen.

Summary of content (8 pages)