Instructions

Bringen Sie das Produkt nie in der Nähe leicht entzündlicher Materialien an (z.B. Vorhänge, Dekostoffe
etc). Achten Sie darauf, dass kein Gegenstand (z.B. ein Vorhang) durch einen Luftzug in die Nähe des
Lampenbereichs kommt. Andernfalls besteht Verbrennungsgefahr!
In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen
Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel in Bezug auf den Betrieb, die Sicherheit oder den
Anschluss des Geräts haben.
Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einem Fachmann bzw. einer
Fachwerkstatt durchführen.
Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet werden, wenden Sie sich
an unseren technischen Kundendienst oder an andere Fachleute.
Bedienelemente
7
8
9
10
1
2
3
4
5
6
1 Objektivverriegelung
2 Hauptlinse
3 Kleine Vergrößerungslinse
4 LED-Ringleuchte
5 Schwanenhals
6 Touch Sensor
7 Grundplatte (abnehmbar)
8 Klemme
9 LED-Betriebsanzeige
10 Micro-USB-Anschluss
Montage
Klemmen Sie die Leuchte mit der Klemme (8) entweder an der mitgelieferten Grundplatte (7) oder an einer geeigneten
horizontalen Fläche fest (z. B. Tisch oder Werkbank).
Wenden Sie beim Öffnen der Klemme keine Gewalt an, denn dadurch kann die Halterung beschädigt werden.
Achten Sie dabei darauf, dass die Leuchte fest angeklemmt ist, bevor Sie sie loslassen. Der Klemmbereich
beträgt maximal 60 mm.
Betrieb
Schließen Sie das beiliegende USB-Kabel an den Micro-USB-Anschluss (10) und das andere Ende an einem Netzgerät
oder dem USB-Anschluss des Computers an.
Wenn das Produkt an eine Spannungsquelle angeschlossen ist, leuchtet die LED-Betriebsanzeige (9) auf.
Drücken Sie den Touch Sensor (6), um die LED-Ringleuchte (4) einzuschalten.
Berühren Sie ihn erneut, um von Kaltlicht auf Warmlicht umzuschalten.
Berühren Sie ihn nochmals, schaltet sich die LED-Ringleuchte aus.
- Wenn die Ringleuchte aus ist, halten Sie den Touch Sensor gedrückt, um die Ringleuchte stufenweise einzuschalten.
- Wenn die Ringleuchte an ist, halten Sie den Touch Sensor gedrückt, um die Ringleuchte zu dimmen.
Verstellen Sie die kleine Vergrößerungslinse (3) wie folgt. Drehen Sie die Objektivverriegelung (1) entgegen dem
Uhrzeigersinn, um die Hauptlinse (2) zu lösen. Drehen Sie anschließend die Hauptlinse soweit, bis sich die kleine Ver-
größerungslinse am gewünschten Ort bendet. Drehen Sie die Objektivverriegelung im Uhrzeigersinn, um die Hauptlinse
zu sichern.
Die Lupe/Leuchte kann nach Bedarf ausgerichtet werden. Wenden Sie beim Verstellen des Schwanenhalses
nicht zu viel Kraft an, um ihn nicht zu beschädigen. Halten Sie die Lupe/Leuchte beim Festklemmen fest, um ein
Herabfallen zu verhindern.
Pege und Reinigung
Trennen Sie das Produkt vor der Reinigung von der Stromversorgung.
Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere chemische Lösungsmittel, da diese in
das Gehäuse eindringen und die Funktionsfähigkeit beeinträchtigen können.
Das Produkt erfordert keine Wartung, nehmen Sie es nicht auseinander.
Verwenden Sie zum Reinigen des Produkts ein trockenes, faserfreies Tuch.
Zum Reinigen der Linsen eignet sich auch ein Brillenputztuch. Alternativ können Sie ein trockenes, sauberes, weiches und
fusselfreies Tuch oder ein Staubtuch verwendet. Bei Bedarf können Sie das Tuch mit etwas lauwarmem Wasser anfeuchten.
Beim Reinigen der Linse mit einem Reinigungsmittel ist darauf zu achten, dass der Reiniger nicht direkt auf die Linse
aufgetragen wird. Tragen Sie das Reinigungsmittel immer zuerst auf das Tuch auf.
Üben Sie beim Abwischen nicht zu viel Druck auf die Linse oder das Gehäuse aus, um ein Verkratzen zu vermeiden.
Die LEDs sind fest eingebaut und nicht austauschbar.
Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt am Ende
seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Technische Daten
Eingangsspannung/-strom ...............................5 VDC, max. 500 mA über USB
Leistungsverbrauch .........................................2 W
Leuchtmittel .....................................................18 x SMD-LEDs (Warmlicht), 18 x SMD-LEDs (Kaltlicht)
Lichtstrom ........................................................max. 73 lm (warm), max. 70 lm (kalt)
Farbtemperatur ................................................4000 K (warm), 6000 K (kalt)
Linsendurchm. .................................................100 mm
Zusatzlinsendurchm. .......................................25 mm
Vergrößerungsfaktor ........................................1,75-fach, 4-fach
Linsenmaterial .................................................Glas
Betriebs-/Lagerbedingungen ...........................-20 bis +40 °C; < 95 % rF
Netzkabel .........................................................1,42 m
Abmessungen (B x H x T) ...............................130 x 500 x 110 mm
Gewicht ............................................................1160 g
Gebrauchsanweisung
2in1 LED Tisch- und Klemm-Lupenleuchte
Best.-Nr. 1595614
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Produkt ist dafür vorgesehen, Gegenstände vergrößert darzustellen. Um die Linse herum sind 18 SMD-LED-
Ringleuchten doppelreihig (Warm- und Kaltlicht) angeordnet. Sie kann an einer geeigneten Fläche (z. B. einem Tisch oder
einer Werkbank) mit der Bodenplatte oder mit der Befestigungsklammer angebracht werden und wird über einen USB-
Anschluss mit Energie versorgt.
Das Gerät ist nur für den Innengebrauch geeignet. Nicht im Freien verwenden. Der Kontakt mit Feuchtigkeit, z. B. im
Badezimmer ist unbedingt zu vermeiden. Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/
oder verändern. Falls Sie das Produkt für andere als die zuvor genannten Zwecke verwenden, könnte das Produkt beschädigt
werden. Darüber hinaus kann eine ungeeignete Benutzung Kurzschlüsse, Brände oder andere Gefahren verursachen. Lesen
Sie sich die Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit der
Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen. Alle enthaltenen Firmennamen und
Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
Leuchte
USB-Kabel
Bodenplatte
Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter oder
scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.
Symbol-Erklärungen
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Informationen in dieser Bedienungsanleitung
hin. Lesen Sie diese Informationen immer aufmerksam.
Das Pfeilsymbol weist auf besondere Informationen und auf Ratschläge zur Bedienung hin.
Sicherheitsanweisungen
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und beachten Sie insbesondere die
Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und Informationen für einen ordnungsgemäßen
Gebrauch in dieser Bedienungsanleitung nicht beachten, haften wir nicht für möglicherweise daraus
resultierende Verletzungen oder Sachschäden. Außerdem erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/
Garantie.
Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen
Spielzeug werden.
Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, starken Erschütterungen,
hoher Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen, Dampf und Lösungsmitteln.
Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und schützen Sie es vor
unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Stöße, Schläge oder sogar das Herunterfallen aus geringer Höhe
können das Produkt beschädigen.
Decken Sie die Linse immer ab oder halten Sie sie vom Sonnenlicht fern, wenn die Leuchte nicht gebraucht
wird. Bei direkter Sonnenbestrahlung besteht Brandgefahr, da die Linse dann wie ein Brennglas wirkt.
Berühren Sie die Linse nicht mit den Fingern (besonders nicht mit den Fingernägeln) oder anderen scharfen/
spitzen Gegenständen.
Benutzen Sie die Linse nicht, um damit direkt in helle Lichtquellen zu schauen. Es besteht die Gefahr von
Augenschäden!
Achtung, LED-Licht:
- Nicht direkt in das LED-Licht blicken!
- Nicht direkt oder mit optischen Instrumenten in den Strahl sehen!
Das Gerät darf nicht unbeaufsichtigt eingeschaltet bleiben.
Die Spannungsquelle muss sich in der Nähe des Geräts benden und leicht zugänglich sein.
Zum Herausziehen des USB-Kabels aus dem Netzteil nie am Kabel ziehen. Ziehen Sie das USB-Kabel stets
an den dafür vorgesehenen Griffächen aus dem Netzteil.
Wenn Sie das Produkt über einen längeren Zeitraum nicht verwenden, ziehen Sie den USB-Stecker aus
dem Netzteil.
Ziehen Sie aus Gründen der Sicherheit bei einem Gewitter stets den Gerätestecker aus der Steckdose.
Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht eingequetscht, geknickt, von scharfen Kanten beschädigt oder
mechanisch belastet wird. Vermeiden Sie eine übermäßige thermische Belastung der USB-Kabel durch
große Hitze oder große Kälte. Verändern Sie das USB-Kabel nicht. Wird dies nicht beachtet, kann das USB-
Kabel beschädigt werden. Ein beschädigtes USB-Kabel kann zu einem tödlichen Stromschlag führen.
Ein beschädigtes USB-Kabel nicht berühren. Schalten Sie zuerst die jeweilige Spannungsversorgung ab (z.
B. über den Sicherungsautomaten) und ziehen Sie dann den USB-Stecker vorsichtig aus der Steckdose.
Betreiben Sie das Produkt auf keinen Fall mit beschädigtem USB-Kabel.
Um Gefahren zu meiden, dürfen beschädigte Netzkabel nur vom Hersteller, einer vom Hersteller benannten
Werkstatt oder einer ähnlich qualizierten Person ausgetauscht werden.
Der USB-Stecker darf nie mit nassen Händen ein- oder ausgesteckt werden.
Verwenden Sie das Produkt niemals gleich dann, wenn es von einem kalten Raum in einen warmen Raum
gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen das Produkt zerstören.
Warten Sie, bis das Gerät die Raumtemperatur erreicht hat, bevor Sie es anschließen und benutzen. Dies
kann u.U. mehrere Stunden dauern.
Gießen Sie nie Flüssigkeiten über oder neben dem Produkt aus.
Bringen Sie die Klemmhalterung nur an einer horizontalen, achen und stabilen Oberäche an. Befestigen
Sie keine Gegenstände (z.B. Dekorationsmaterial) an dem Produkt.
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte
einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung oder die Erfassung in
elektronischen Datenverarbeitungsanlagen bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch
auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2018 by Conrad Electronic SE. *1595614_v5_1018_dh_02_m_4L

Summary of content (4 pages)