User manual

Operating instructiOns
Version 04/05
glOw plug cOnnectOr with indicatOr
Item No. 22 71 39
Item No. 22 71 40
Item No. 22 71 41
Intended use
The glow plug connector with indicator has exclusively been designed for the private use in the field of
model making.
Any usage other than described above is not permitted and can damage the product and lead to associated
risks such as short-circuit, fire, electric shock, etc. No part of the product may be modified or rebuilt. Please
read the operating instructions thoroughly and keep the operating instructions for further reference.
Scope of delivery
1 glow plug connector
1 operating instructions
1 connector charging set with charging cable
1 rechargeable battery
Characteristics
The glow plug connector serves to pre-heat two-stroke and four stroke model engines that run with
methanol containing fuel. Due to its structural shape the glow plug connector can be used for model
aeroplane engines and model car engines with extreme cooling heads.
Safety Instructions
We do not assume liability for resulting damages to property or personal injury if the
product has been abused in any way or damaged by improper use or failure to observe
these operating instructions. The guarantee will then expire!
The exclamation mark points out important information in these operating instructions
that must be strictly adhered to.
Unauthorised conversion and/or modification of the appliance are inadmissible because of safety and
approval reasons (CE).
The only permitted power source for the charging set is a 230V~ mains socket of the public supply
system.
Never try to operate the charging set with another voltage.
Disconnect the charging set from the mains after maximum charging time.
Make only use of the supplied charging set to charge the glow plug connector at 230V~ mains.
Never connect or disconnect the charging set when your hands are wet.
Never tug at the wire of the charging set. Touch the connector charging set only at the housing.
In commercial and industrial facilities the regulations for the prevention of accidents as laid down by the
professional trade association for electrical equipment and devices need to be observed.
Servicing, adjustment or repair works must only be carried out by a specialist/ specialist workshop.
If any questions arise that are not answered in this operating instruction, contact our Technical Advisory
Service or other experts.
Operating Elements
Charging set
Glow plug connector
Finger restGlow plug fixture
Indicator
Battery cover
Red control light
Connector plug
Battery Insertion
Observe correct polarity while inserting the batteries. Remove the batteries if the device
is not used for a long period of time to avoid damage through leaking. Leaking or
damaged batteries might cause acid burns when contact with skin, therefore use suitable
protective gloves to handle corrupted batteries.
Keep batteries out of reach of children. Do not leave the battery lying around, as there is
risk, which children or domestic pets could swallow it.
Replace all the batteries at the same time. Mixing old and new batteries in the device can
lead to battery leakage and device damage.
Make sure that batteries are not dismantled, short-circuited or thrown into re. Never
recharge non-rechargeable batteries. There is a risk of explosion!
Before the device can be put into operation for the first time, it is necessary to insert a suitable rechargeable
battery into the glow plug connector.
Unscrew the battery cover with the integrated indicator.
Insert a new rechargeable battery into the glow plug connector with negative pole facing the indicator.
Close the battery cover. Make sure that the spiral spring in the battery compartment has safe contact
with the negative pole of the rechargeable battery.
1.
2.
3.
Operation
Charge the rechargeable battery in the glow plug connector with the provided charging set before operate
the glow plug connecter for the first time. The connector plug of the charging set is shaped as a glow
plug.
Hold the glow plug connector like a syringe and pull back the glow plug fixture with the finger rest. The
three gripping tongs become visible.
Insert the connector plug from the front. Make sure that the hexagonal contact is completely enclosed
by the gripping tongs.
Release the finger rest, the glow plug fixture will slide forward due to the power of the mounted spring
and the connector plug has safe contact.
Connect the charging set to a 230V~ mains socket. The red control light (2) signals the correct charging
procedure.
Warning! Do not excess the maximum charging time when charging.
Item no. Charge current Battery capacity max. charging time
22 71 39 500mA 3000mAh 8.4 hrs
22 71 40 500mA 4000mAh 11.2 hrs
22 71 41 500mA 8000mAh 22.4 hrs
Disconnect the charging set from the mains after these time
Application on the model
Please check the workability of the remote control and the model beore you heat the glow plug in order to
avoid unnecessary glowing times and to protect the rechargeable battery in the glow plug connector. With
the appropriate measures, e.g. cover the carburettor or pull the choke, it is possible to suck in sufficient
fuel. Now pull back the glow plug fixture with the finger rest, put the glow plug connector verically onto the
glow plug and slide the glow plug fixture forward. Now you can start the engine. Do not remove the glow
plug connector until the engine has reached a clean true running at the higher idle running speed.
When the glow plug connector is connected, the pointer will point to the green range of
the indicator. The exact position is depended on the type of glow plug. If the glow plug is
disconnected/ intermitted, the pointer will not move. If the glow plug is short-circuited, the
pointer will point to the maximum of the green area. When the pointer is in range of the red area
of the indicator, replace the rechargeable battery and check the glow plug.
Disposal
Waste electrical and electronic equipment disposal
In order to preserve, protect and improve the quality of environment, protect human health and
utilise natural resources prudently and rationally, the user should return unserviceable product
to relevant facilities in accordance with statutory regulations.
The crossed-out wheeled bin indicates the product needs to be disposed separately and not as
municipal waste.
Used batteries/ rechargeable batterys disposal
The user is legally obliged (battery regulation) to return used batteries and rechargeable
batterys. Remove the battery when you dispose the product. Disposing used batteries in
the household waste is prohibited! Batteries/ rechargeable batterys containing hazardous
substances are marked with the crossed-out wheeled bin. The symbol indicates that the product
is forbidden to be disposed via the domestic refuse. The chemical symbols for the respective
hazardous substances are Cd = Cadmium, Hg = Mercury, Pb = Lead.
You can return used batteries/ rechargeable batterys free of charge to any collecting point of
your local authority, our stores or where batteries/ rechargeable batterys are sold.
Consequently you comply with your legal obligations and contribute to environmental protection!
Technical data
Operating voltage of the charging set : 230V~/50Hz
Battery : Sub C 1.2V/ 3000mAh (22 71 39)
C (Baby) 1.2V/ 4000mAh (22 71 40)
D (Mono) 1.2V/ 8000mAh (22 71 41)
1.
2.
3.
4.
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic GmbH,
Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2006 by Conrad Electronic GmbH. 2006/04/RC.
Bedienungsanleitung
Version 04/05
glühkerzenstecker mit anzeige
Item No. 22 71 39
Item No. 22 71 40
Item No. 22 71 41
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Glühkerzenstecker mit Anzeige ist ausschließlich für den privaten Einsatz im Modellbaubereich
ausgelegt. Er erfüllt die Anforderungen der geltenden nationalen und europäischen Richtlinien.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben ist untersagt, kann zur Beschädigung des Gerätes führen
und ist mit Risiken wie Kurzschluss, Brand, Stromschlag, usw. verbunden. Das gesamte Produkt darf
nicht verändert oder umgebaut werden. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und
bewahren Sie diese für spätere Rückfragen gut auf.
Lieferumfang
1 Glühkerzenstecker
1 Steckerladegerät mit Ladekabel
1 Bedienungsanleitung
1 Akku
Merkmale
Der Glühkerzenstecker dient zum Vorglühen von 2- und 4-Takt-Modellmotoren, die mit methanolhaltigem
Treibstoff betrieben werden. Der dabei fließende Glühkerzenstrom wird am Anzeigeinstrument des
Kerzensteckers angezeigt. Durch seine Bauform ist der Glühkerzenstecker sowohl für Flugmodell-Motoren
als auch für Automodell-Motoren mit Extremkühlköpfen geeignet.
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden,
erlischt der Garantieanspruch! Für Folgeschäden und bei Sach- und Personenschäden,
die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise
verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung!
Wichtige Hinweise, die unbedingt zu beachten sind, werden in dieser Bedienungsanleitung
durch das Ausrufezeichen gekennzeichnet.
Das Produkt darf nicht verändert oder umgebaut werden, sonst erlischt nicht nur die Zulassung (CE),
sondern auch die Garantie/Gewährleistung.
Als Stromquelle für den Steckerlader darf nur eine 230V Netzsteckdose des öffentlichen Versorgungsnetzes
verwendet werden.
Versuchen Sie nie das Ladegerät an einer anderen Spannung zu betreiben.
Trennen Sie nach Ablauf max. Ladezeit den Steckerlader vom Netz.
Verwenden Sie nur den mitgelieferten Steckerlader, um den Akku im Glühkerzenstecker am 230V~
Stromversorgungsnetz zu laden.
Der Steckerlader darf nie mit nassen Händen ein-oder ausgesteckt werden.
Ziehen Sie nicht an der Leitung des Steckerladers. Fassen Sie den Steckerlader immer nur am Gehäuse
an.
In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen
Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
Sollten Sie sich über den korrekten Anschluss nicht im Klaren sein oder sallten sich Fragen ergeben, die
nicht mit Hilfe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden können, so setzen Sie sich bitte mit unserer
technischen Auskunft oder einem anderen Fachmann in Verbindung.
Bedienelemente
Steckerladegerät
Glühkerzenstecker
Fingerauflagering
Kerzenaufsatz
Anzeige
Deckel
Kontroll-Leuchte
Anschluss-Stecker
Einbau des Akkus
Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf die korrekte Polung. Entfernen Sie die
Batterien, wenn Sie das Gerät für längere Zeit nicht benutzen (Auslaufgefahr!). Der
Hautkontakt zu Flüssigkeiten, die aus Batterien auslaufen, kann zu Verätzungen oder
anderen Verletzungen führen. Verwenden Sie deshalb beim Arbeiten mit kaputten
Batterien entsprechende Schutzhandschuhe.
Bewahren Sie Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Batterien
nicht herumliegen, da Kinder oder Haustiere die Batterien verschlucken könnten.
Entfernen Sie alle Batterien gleichzeitig. Das Mischen von alten und neuen Batterien im
Gerät kann zum Auslaufen der Batterien und zu einer Beschädigung des Geräts führen.
Stellen Sie sicher, dass die Ummantelung der Batterien intakt ist und kein Kurzschluss
entstehen kann. Werfen Sie die Batterien nicht ins Feuer. Herkömmliche Batterien dürfen
nicht aufgeladen werden, Explosionsgefahr!
Vor der ersten Inbetriebnahme ist ein geeigneter Akku in den Glühkerzenstecker einzusetzen.
Schrauben Sie dazu den Deckel mit dem integriertem Anzeigeinstrument ab.
Legen Sie nun den Akku mit Pluspol voraus in den Kerzenstecker ein.
1.
2.
Schrauben Sie anschließend den Deckel wieder auf und achten Sie dabei bitte darauf, dass die
Spiralfeder im Deckel sicheren Kontakt mit dem Minuspol des Akkus hat.
Inbetriebnahme des Glühkerzensteckers
Vor der ersten Inbetriebnahme ist der im Glühkerzenstecker integrierte Akku mit Hilfe des mitgelieferten
Steckerladegerätes zu laden. Dazu befindet sich am Ladekabel ein Anschluss-Stecker in der Bauform einer
Glühkerze.
Halten Sie den Glühkerzenstecker wie eine Injektionsspritze und ziehen Sie mit dem Fingerauflagering
den Kerzenaufsatz zurück.
Es werden jetzt Greifzangen sichtbar, in die Sie von vorne den Anschluss-Stecker einschieben können.
Das Sechskant-Kontaktelement sollte dabel komplett von den Greifzangen umschlossen werden. Lassen
Sie nun den Kerzenaufsatz durch die Kraft der eingebauten Feder wieder nach vorne gleiten.
Der Anschlusslader nun an eine 230V~ Netzsteckdose an. Die rote Kontroll-Leuchte signalisiert Ihnen
den korrekten Ladevorgang.
Achtung! Max. Ladezeit:
Best.-Nr. Ladestrom Akkukapazität max. Ladezeit
22 71 39 500mA 3000mAh 8.4 h
22 71 40 500mA 4000mAh 11.2 h
22 71 41 500mA 8000mAh 22.4 h
Trennen Sie nach Ablauf dieser Zeit den Steckerlader vom Netz!
Einsatz am Modell
Um den Akku im Glühkerzenstecker nicht durch unnötig lange Glühzeiten zu belasten, sollten Sie vor dem
Heizen der Glühkerze die Funktionsfähigkeit der Fernsteuerung und des Modells prüfen. Durch entsprechende
Maßnahmen, wie z.B. durch Zuhalten des Vergasers oder Ziehen der Choke-Klappe, wird eine ausreichende
Menge Treibstoff angesaugt. Ziehen Sie nun mit dem Fingerauflagering den Kerzenaufsatz zurück, stecken
Sie den Glühkerzenstecker senkrecht auf die Glühkerze auf und lassen Sie den Kerzenaufsatz wieder nach
vorne gleiten. Der Motor kann nun gestartet werden. Ziehen Sie den Glühkerzenstecker erst dann ab, wenn
der Motor einen sauberen Rundlauf im erhöhten Leerlaufdrehzahlbereich aufweist.
Bei intakter Glühkerze sollte nun der Zeiger des Messinstrumentes im grünen Bereich
stehen. Die genaue Position ist von der jeweils verwendeten Glühkerze abhängig. Bei einer
unterbrochenen Glühkerze wird der Zeiger nicht ausschlagen und bei einer Kerze mit einem
Kurzschluss steht der Zeiger im grünen Bereich auf max. Ausschlag. Wenn der Zeiger beim
Glühvorgang nur noch bis zum roten Bereich des Anzeigeinstrumentes ausschlägt, muss der
Akku im Glühkerzenstecker nachgeladen werden.
Entsorgung
Entsorgung von elektrischem elektronischem Gerät
Im Interesse unserer Umwelt und um die verwendeten Rohstoffe möglichst vollständig zu
recyceln, ist der Verbraucher aufgefordert, gebrauchte und defekte Geräte zu den öffentlichen
Sammelstellen für Elektroschrott zu bringen.
Das Zeichen der durchgestrichenen Mülltonne mit Rädern bedeutet, dass dieses Produkt an
einer Sammelstelle für Elektronikschrott abgegeben werden soll, um es durch Recycling einer
bestmöglichen Rohstoffwiederverwertung zuzuführen.
Entsorgung von gebrauchten Batterien/Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten
Batterien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit Symbolen gekennzeichnet, die auf das Verbot der
Entsorgung über den Hausmüll hinweisen. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende
Schwermetall sind: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei. Ihre verbrauchten Batterien/
Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde unseren Filialen oder
überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden!
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz!
Technische Daten
Betriebsspannung Steckerlader : 230V~/50Hz
Akku : Sub C 1,2V/ 3000mAh (22 71 39)
Baby (C) 1,2V/ 4000mAh (22 71 40)
Mono (D) 1,2V/ 8000mAh (22 71 41)
3.
1.
2.
3.
4.
These operating instructions are published by Conrad Electronic GmbH,
Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, Germany.
The operating instructions reflect the current technical specifications at time of print.
We reserve the right to change the technical or physical specifications.
© Copyright 2006 by Conrad Electronic GmbH. 2006/04/RC.

Summary of content (2 pages)