Operation Manual

Legende
1
Deckelgriff
2
Heizstab
3
Handgriff Innenbehälter
4
Kneter
5
Antriebswelle
6
Antriebskupplung
7
ein/aus Taste
8
Messbecher
9
Doppelmesslöffel – 1 TL (tsp) & 1 EL (tbsp)
bk
Bedienfeld (Control Panel)
bl
Menütaste
bm
Krustenfarben-Wahltaste
bn
Anzeigefenster
bo
eco-Wahltaste
bp
Brotlaib-Wahltaste
bq
Start/Stopp-Taste
br
Verzögerungs-Timer-Schalter
bs
Anzeige Laibgröße
bt
Programmstatusanzeige
ck
Krustenfarben-Anzeigen (hell, mittel, dunkel)
Zum Abmessen der Zutaten (siehe
Abbildungen 3 bis 7)
Beste Ergebnisse erzielen Sie mit präzise
abgemessenen Zutaten.
Flüssige Zutaten Immer im mitgelieferten durchsichtigen
Meßbecher mit Skalenteilung abmessen. Flüssigkeiten
sollten gerade die Markierung am Becher erreichen,
nicht darüber und nicht darunter (siehe 3).
Flüssigkeiten sollten immer Zimmertemperatur haben
(20ºC), es sei denn, Sie verwenden das eco-
Programm. Folgen Sie den Anleitungen im Abschnitt
„Rezepte“.
Verwenden Sie den mitgelieferten Löffel zum Abmessen
kleinerer Mengen von flüssigen oder festen Zutaten..
Verwenden Sie den Schieber zur Auswahl der
nachfolgenden Maße - 1⁄2 TL, 1 TL, 1⁄2 EL oder 1 EL.
Befüllen Sie den Löffel und streichen ihn ab (siehe 6).
7
ein/aus Taste
Ihr Kenwood Brotbackautomat ist mit einer EIN/AUS-
Taste ausgestattet und funktioniert erst, wenn er
eingeschaltet ist.
Nach Einstecken des Netzsteckers drücken Sie die
Taste EIN/AUS
7
auf der Rückseite des
Brotbackautomaten – auf dem Display wird 1 (3:50)
angezeigt.
Nach Verwendung Ihres Brotbackautomaten immer
Netzstecker ziehen.
bt
Programmstatusanzeige
Die Programmstatusanzeige befindet sich im
Anzeigefenster. Der Pfeil zeigt auf den momentanen
Status des Backzyklus wie folgt: -
Vorwärmen Die Vorwärmfunktion wird zu Beginn der
Einstellungen „Premium“ (14 Minuten), „Französisch"
(20 Minuten), „Vollkornbrot“ (25 Minuten) und
„Glutenfrei“ (10 Minuten) verwendet, um die Zutaten vor
der ersten Knetphase aufzuwärmen. Während dieser
Zeit stehen die Kneter still.
Kneten Der Teig befindet sich entweder in der
ersten oder zweiten Knetphase und wird gerade
zwischen den Gehzyklen zurückgeschlagen. Während
der letzten 20 Minuten der zweiten Knetphase bei den
Einstellungen (1), (2), (3), (4), (5) und (7) weist ein
Warnton Sie darauf hin, dass Sie weitere Zutaten von
Hand hinzugeben müssen.
Aufgehen . Der Teig befindet sich entweder in der
ersten, zweiten oder dritten Aufgehphase.
Backen Der Laib befindet sich im letzten
Backzyklus.
Warm halten . Nach Beendigung des Backvorgangs,
schaltet der Brotbackautomat automatisch in den
Warmhaltemodus. Er bleibt bis zu einer Stunde in
diesem Modus oder bis der Automat ausgeschaltet
wird, welches eher eintrifft. Bitte beachten Sie:
Während des Warmhaltezyklus glüht das
Heizelement und schaltet abwechselnd an
und aus.
83