Datasheet

Seite 1/6
JUMO GmbH & Co. KG
Telefon: +49 661 6003-714
Hausadresse: Moltkestraße 13 - 31, 36039 Fulda, Germany Telefax: +49 661 6003-605
Lieferadresse: Mackenrodtstraße 14, 36039 Fulda, Germany E-Mail: mail@jumo.net
Postadresse: 36035 Fulda, Germany Internet: www.jumo.net
JUMO BlackLine Lf-GT / -EC
konduktive 2-Elektroden
Leitfähigkeitsmesszellen
Zellenkonstante K=0,01-1,0 und 3,0
Baureihe 202922
universell einsetzbar, z.B. Trink- und Oberflächenwasser-Überwachung, Ionenaustauscher und
Umkehrosmose-Anlagen, Klima- und Kühlanlagenbau, Gartenbautechnik, Meer- und Süßwasser-
Aquaristik, schwach verschmutzte industrielle Spül- und Prozesswässer, Reinstwasser-Überwachung, usw.
kompakte Bauform für universellen Einsatz
aus physiologisch unbedenklichen Materialien gefertigt
JUMO BlackLine Lf-GT mit Zellenkonstanten K=1,0 und K=3,0
Als Elektrodenmaterial kommt bei der "GT"-Ausführung ein Spezial-Graphit zum Einsatz. Durch eine besondere Be-
handlung des Graphits können - in Verbindung mit geeigneten Auswertegeräten - Messbereiche bis zu 100 mS/cm
und mehr erreicht werden. Optional kann ein Temperaturfühler integriert werden. Die Bauform mit 120 mm Einbaulänge
und einem Schaftdurchmesser von 12 mm erlaubt die kombinierte Verwendung dieser Leitfähigkeitsmesszelle mit üb-
lichen pH- und Redox-Elektroden in entsprechenden Einbauarmaturen. Sehr gut eignet sich der Sensor auch zur An-
bindung an Hand- und Labormessgeräte. Bei Verwendung als Online-Sensor sind geeignete Durchflussarmaturen zu
verwenden (siehe JUMO-Typenblatt 20.2810, 20.2820, 20.2822).
JUMO BlackLine Lf-EC mit Zellenkonstanten K=0,01, K=0,1 und K=1,0
Eine sehr kompakte Bauform und ein serienmäßig integrierter Pt100 sind Hauptmerkmale der "EC"-Ausführung. Mit
nur 40 mm (bzw.63 mm) Einbaulänge können die Sensoren auch in Rohrleitungen mit kleiner Nennweite eingeschraubt
werden. Hierzu besitzen die Leitfähigkeitsmesszellen entweder ein Gewinde G1/2A oder 1/2"-14 NPT.
Die Ausführung mit K=1,0 deckt einen Messbereich von 0,1 bis ca. 5000 µS/cm (5mS/cm) ab. Als Messelektroden die-
nen hier Titan-Stifte. Die Ausführung mit K=0,1 ist als koaxiale Messzelle ausgeführt und kann bis ca. 1000 µS/cm ein-
gesetzt werden. Messzellen mit K=0,01 decken Messbereiche von 0,05 bis 20 µS/cm ab. Sie sind daher sehr gut für
den Einsatz im Rein- und Reinstwasserbereich geeignet. Elektrodenmaterial bei diesen Messzellen ist Edelstahl
1.4571.
Funktionsprinzip
Die Messzellen der Baureihe 20.2922 sind 2-Elektroden-Messzellen. Sie werden durch den Messumformer mit einer
Wechelspannung beaufschlagt. Der über die Flüssigkeit und die Elektroden fließende Strom wird durch die Leitfähig-
keit der Flüssigkeit bestimmt.
Typenblatt 20.2922
08.07/00437026
Technische Daten
1
Die Zellenkonstante kann fertigungsbedingt um 10% abweichen. Diese Abweichung kann am Messumformer abgeglichen werden.
2
Die Messbereiche hängen auch vom verwendeten Messumformer ab. Bei Verwendung in größeren Messbereichen als den "typischen" können
durch Polarisation Messwertverfälschungen auftreten.
Typ JUMO BlackLine Lf-GT JUMO BlackLine Lf-EC
Zellenkonstante
1
K=1,0 K=3,0 K=0,01 K=0,1 K=1,0
Typischer Messbereich
2
0,1 bis
ca. 10 mS/cm
(bei entsprechendem
Auswertegerät
bis 100 mS/cm)
0,1 bis
ca. 30 mS/cm
(bei entsprechendem
Auswertegerät
bis 200 mS/cm)
0,05 bis
ca. 20 µS/cm
0,1 bis
ca. 1000 µS/cm
0,1 bis
ca. 5000 µS/cm
Temperaturkompensation ohne, Pt100, Pt1000 Pt100
Prozessanschluss Verschraubung Pg13,5 Einschraubgewinde G1/2A oder 1/2"-14 NPT
Elektrodenmaterial Spezial-Graphit Edelstahl 1.4571 Titan
Körpermaterial PPO (Poly-Phenylen-Oxid) PEI (Polyetherimid)
Einsatztemperatur -5 ... +80°C -5 ... +90°C
Maximaler Druck 6 bar (bei 25°C) 6 bar (bei 25°C)
Elektrischer Anschluss Festkabel (freie Kabelenden) oder
M12-Stecker-Anschluss
Festkabel (freie Kabelenden) oder
M12-Stecker-Anschluss
Vorläufig
V

Summary of content (6 pages)