Instruction manual

19
ABLEITUNG DER ABLUFT
(bei Abluftversionen)
Die Dunstabzugshaube an Abluftrohre und Abluftöffnungen in der Wand
anschließen, die den gleichen Durchmesser haben wie der Abluftstutzen
(Anschlussflansch).
Die Benutzung von Rohren und Abluftöffnungen mit geringerem Durchmesser
verursacht eine Verringerung der Abluftleistung und eine drastische Zunahme
der Geräuschentwicklung.
Bei Nichtbeachtung der Anweisungen übernimmt der Hersteller keine Haftung.
! Ein möglichst kurzes Rohr verwenden.
! Ein Rohrsystem mit einer möglichst geringen Anzahl von Krümmungen
verwenden (max. Winkel der Krümmung: 90°).
! Starke Änderungen des Rohrdurchmessers sind zu vermeiden.
! Jegliche Verantwortung wird von der Firma abgelehnt, sollten diese Normen
nicht respektiert werden.
UMLUFT- ODER ABLUFTBETRIEB ?
! Ihre Haube wird als Abzugshaube geliefert.
Um die Abzugshaube in der Umluftversion verwenden zu können, braucht
der AKTIVKOHLE-FILTERSYSTEM installiert zu werden.
Stellen Sie in den ersten Seiten dieser Gebrauchsanleitung fest, ob das
AKTIVKOHLE-FILTERSYSTEM mitgeliefert oder separat erhältlich ist.
Anmerkung: Wenn das Aktivkohle-Filtersystem mitgeliefert wird, kann es
schon in der Haube installiert worden sein.
Die Informationen über den Umbau der Abzugshaube in Umlufthaube sind
in dieser Gebrauchsanleitung enthalten.
Abluftbetrieb
Die Luft wird mit Hilfe eines Rohrs ins Freie geleitet, das am Abluftstutzen
angebracht wird.
HINWEIS!
Das Abluftrohr wird nicht mitgeliefert und muss separat erworben werden.
Das Abluftrohr muss den gleichen Durchmesser wie der Abluftstutzen aufweisen.
HINWEIS!
Sollte die Dunstabzugshaube mit Aktivkohlefilter versehen sein, so muss dieser
entfernt werden.
Umluftbetrieb
Die angesaugte Luft wird zuvor entfettet und desodoriert werden, bevor sie
wieder in den Raum zugeführt wird.
Um die Abzugshaube in dieser Version zu verwenden, müssen Sie ein
zusätzliches Filtersystem, welches auf Aktivkohle basiert, installieren.
BEDIENELEMENTE
Die Dunstabzugshaube ist mit einer Bedienungsblende ausgestattet, die mit
einer Steuerung für die Ansaugstärke bzw. -geschwindigkeit, sowie einer
Steuerung zur Einstellung der Arbeitsplatzbeleuchtung versehen ist.
T1. ON-OFF Taste Gebläsemotor
T2. Wahltaste Regelgeschwindigkeitsstufe (Lüfterleistung)
Hinweis: Die Intensivstufe (Leistung) (LED L3 blinkt) dauert ungefähr 5
Minuten, danach schaltet sich automatisch die mittlere
Geschwindigkeitsstufe (Lüfterleistung) ein (LED L2 leuchtet)
T3. ON/OFF-Taste Beleuchtung
T4. Wahltaste "Leise" Geschwindigkeitsstufe (Lüfterleistung)
L1. LED Mittlere Geschwindigkeitsstufe (Lüfterleistung)
L2. LED Hohe Geschwindigkeitsstufe (Lüfterleistung)
L3 LED Intensivstufe (Lüfterleistung) - auf Zeit eingestellt (5 Min.).
L4 LED Filtersättigung:
blinkt: Der Aktivkohlefilter muss gewartet werden.
leuchtet: Die Fettfilter müssen gewartet werden.
L5 LED Niedrige Geschwindigkeitsstufe (Lüfterleistung) (leise)
L1+L2+L3 blinken nacheinander auf: Automatischer Betrieb bei hohen
Temperaturen (siehe entsprechenden Absatz)
Reset Filtersättigung
Nach der Wartung der Filter lange auf die Taste T1 drücken, bis die LEDL4
ausgeht.
Einschaltung LED Aktivkohlefiltersättigung
Die LED-Anzeige für die Aktivkohlesättigung ist in der Regel abgeschaltet.
Um sie zu aktivieren:
Bei abgeschalteter Dunstabzugshaube gleichzeitig lange auf die TastenT1
und T4 drücken: Zuerst blinktL1 dann L2, um anzuzeigen, dass die
Filtersättigungsanzeige eingeschaltet ist.
Abschaltung LED Aktivkohlefiltersättigung Den oben beschriebenen
Vorgang wiederholen, zuerst blinkenL1 und L2 und danach nur L1, um
anzuzeigen, dass die Filtersättigungsanzeige abgeschaltet ist.
Automatikbetrieb bei hohen Temperaturen
Die Dunstabzugshaube ist mit einem Temperaturmessfühler ausgerüstet. Wenn
eine zu hohe Temperatur gemessen wird, schaltet der Messfühler automatisch
die mittlere Geschwindigkeitsstufe (Lüfterleistung) ein. Die Dunstabzugshaube
schaltet sich erst ab, wenn die vom Messfühler gemessene Temperatur merklich
gesunken ist.
WARTUNG
Reinigung
Zur Reinigung AUSSCHLIESSLICH ein mit flüssigem Neutralreiniger getränktes
Tuch verwenden. KEINE WERKZEUGE ODER GERÄTE FÜR DIE REINIGUNG
VERWENDEN! Keine Produkte verwenden, die Scheuermittel enthalten.
KEINEN ALKOHOL VERWENDEN!
Perimetralabluftpaneel
Das Perimetralabluftpaneel so oft wie den Fettschutzfilter putzen , ein Tuch und
ein nicht so hoch konzentriertes Reinigungsmittel benutzen. Niemals
Schleifmittel benutzen.
Wartung der Fettfilter
Diese dienen dazu, die Fettpartikel, die beim Kochen frei werden, zu
binden.
Dieser muss einmal monatlich gewaschen werden (oder wenn das
Sättigungsanzeigesystem der Filter – sofern bei dem jeweiligen Modell
vorgesehen – dies anzeigt). Das kann mit einem milden Waschmittel von Hand,
oder in der Spülmaschine bei niedriger Temperatur und einem Kurzspülgang
erfolgen. Der Metallfettfilter kann bei der Reinigung in der Spülmaschine
verfärben, was seine Filtermerkmale jedoch in keiner Weise beeinträchtigt.
Zwecks Demontage der Fettfilter den Aushakgriff ziehen.