Operation Manual

DE
33
! Dieses Haushaltsgerät wurde unter Beachtung der inter-
nationalen Sicherheitsnormen geplant und hergestellt. Die
nachfolgenden Hinweise werden aus Sicherheitsgründen
geliefert und sind aufmerksam zu beachten.
Allgemeine Sicherheit
Die Endphase eines Trockenzyklus erfolgt ohne Hitze
(Abkühlzyklus). Das sichert eine Temperatur zu, die die
Wäsche nicht beschädigt.
Dieses Gerät ist nicht zur Verwendung durch Personen
(einschließlich Kinder) mit eingeschränkten körperlichen,
geistigen oder sensorialen Fähigkeiten oder ohne ausrei-
chende Erfahrung und Kenntnis geeignet, es sei denn,
sie werden durch eine für ihre Sicherheit verantwortliche
Person beaufsichtigt und eingewiesen.
Dieser Trockner wurde nur zum häuslichen Gebrauch und
nicht für gewerbliche Zwecke geplant.
Berühren Sie das Gerät nicht barfuß oder mit nassen
Händen oder Füßen.
Trennen Sie das Haushaltsgerät vom Stromnetz, indem
Sie den Stecker und nicht das Kabel ziehen.
Lassen Sie keine Kinder in Reichweite des Geräts, wenn
dieses in Betrieb ist. Schalten Sie den Wäschetrockner
nach dem Gebrauch aus und trennen Sie ihn vom Strom-
netz ab. Halten Sie die Gerätetür geschlossen, um zu
vermeiden, dass Kinder sie zum Spielen benutzen können.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen,
dass sie nicht mit dem Wäschetrockner spielen.
Das Haushaltsgerät muss ordnungsgemäß aufgestellt
werden und über eine angemessene Lüftung verfügen.
Die Belüftungsöffnung auf der Vorderseite des Wäsche-
trockners und die Luftabzüge auf der Rückseite dürfen
nicht verstopft sein (siehe Aufstellung).
Benutzen Sie den Wäschetrockner nie auf einem Teppich-
boden, dessen Florhöhe die Luftzufuhr über die Untersei-
te des Geräts verhindert.
Prüfen Sie, dass der Trockner leer ist, bevor Sie ihn füllen.
Die Rückseite des Wäschetrockners kann sehr
warm werden: berühren Sie sie nie, wenn sich das
Gerät in Betrieb befindet.
Benutzen Sie den Wäschetrockner nicht, wenn das Flu-
sensieb, der Wasserauffangbehälter und der Kondensator
nicht korrekt positioniert sind (siehe Wartung).
Benutzen Sie keine flüssigen Weichmacher für Stoffe im
Trockner; fügen Sie diese beim letzten Spülgang in der
Waschmaschine zu.
Überladen Sie den Trockner nicht (siehe Wäsche, maxi-
male Füllmenge).
Geben Sie keine völlig nassen Kleidungsstücke in das Gerät.
Den Trockner ausschließlich mit Kleidungsstücken füllen,
die mit Wasser und Waschmittel gewaschen, gespült und
geschleudert wurden. Das Trocknen von Teilen, die NICHT
mit Wasser gewaschen wurden, verursacht Brandgefahr.
Befolgen Sie aufmerksam alle auf den Etiketten der Klei-
dungsstücke angegebenen Hinweise zum Waschen der
Teile (siehe Wäsche).
Füllen Sie keine Teile in das Gerät, die mit chemischen
Produkten behandelt wurden.
Trocknen Sie keine Kleidungsstücke, die mit entzündli-
chen Stoffen verschmutzt sind (Küchenöl, Nagellacken-
tferner, Alkohol, Petrolium, Kerosin, Substanzen zum
Entfernen von Flecken, Terpentin, Wachse, Stoffe zum
Entfernen von Haarwachs- und lack), sofern sie nicht mit
warmem Wasser und einer zusätzlichen Menge Wasch-
mittel gewaschen wurden.
Trocken Sie nicht Gummi, Artikel und Kleidungsstücke mit
Gummirückseite, Kissen mit Schaumgummifüllung, Latex-
schaum, Gummi, Kunststoff, Duschhauben, wasserfeste
Stoffe, über Windeln zu tragende Unterhosen, Überzüge,
Polyethylen und Papier.
Entfernen Sie alle Gegenstände aus den Taschen, beson-
ders Feuerzeuge (Explosionsgefahr).
Geben Sie keine besonders großvolumigen Teile in den Trockner.
Trocknen Sie keine Kunstfasern bei hohen Temperaturen.
Vervollständigen Sie jedes Programm mit der jeweiligen
Kalttrockenphase.
Schalten Sie den Wäschetrockner nicht aus, wenn er
noch warme Kleidungsstücke enthält.
Reinigen Sie das Flusensieb nach jedem Gebrauch (siehe
Wartung).
Entleeren Sie den Wasserauffangbehälter nach jedem
Gebrauch (siehe Wartung).
Reinigen Sie regelmäßig die Kondensatoreinheit (siehe
Wartung).
Vermeiden Sie die Ansammlung von Flusen im Trockner.
Steigen Sie nicht auf die obere Platte des Wäschetrockners,
da das Gerät beschädigt werdennnte.
Beachten Sie immer die Vorschriften und die elektrischen
Eigenschaften des Geräts (siehe Aufstellung).
Kaufen Sie immer Originalersatzteile und -zubehör (siehe
Kundendienst).
! ACHTUNG: Schalten Sie den Trockner nie vor Beendigung
des Trockenzyklus aus, es sei denn, die Teile werden schnell
entfernt und aufgengt, sodass sich dierme verteilen kann.
Informationen zu Recycling und Entsorgung
Im Rahmen unseres beständigen Einsatzes zum Um-
weltschutz verwenden wir recycelte Qualitätskomponenten,
um die Kosten für den Kunden zu reduzieren und die Mate-
rialverschwendung auf ein Minimum zu reduzieren.
Entsorgung der Verpackungsmaterialien: befolgen Sie die
örtlichen Vorschriften, um das Recycling der Verpackung
zu ermöglichen.
Um die Unfallgefahr für Kinder zu reduzieren, die
Gerätetür und den Stecker entfernen, anschließend das
Stomkabel direkt am Gerät abschneiden. Entsorgen Sie
diese Teile getrennt, um sicherzustellen, dass das Hau-
shaltsgerät nicht mehr an eine Steckdose angeschlossen
werden kann.
Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Al-
tgeräten
Die europäische Richtlinie 2002/96/EG über Elektro-
und Elektronik-Altgeräte (WEEE) schreibt vor, dass
Hauhaltsgeräte nicht mit dem normalen Müll zu
entsorgen sind. Altgeräte sind zwecks Optimierung
der Rückgewinnungs- und Recyclingrate der Geräte-
materialien einer gesonderten Sammelstelle zuzuführen, um
Schäden für die Gesundheit und die Umwelt zu verhüten.
Das durchgestrichene
Dieser Trockner ist mit einer dichten Wärmepumpe
ausgestattet. Das enthaltene Kühlmittel muss getrennt
entsorgt werden.
Abfalleimersymbol, das sich auf allen Produkten befindet,
weist darauf hin, dass eine getrennte Entsorgung vorge-
schrieben ist.
Für weitere Informationen hinsichtlich der ordnungsgemäßen
Entsorgung von Haushaltsgeräten wenden Sie sich bitte an
Ihren Händler oder an die zuständige kommunale Stelle.
Energiesparender Betrieb und Umweltschutz
Bevor Sie die Teile trocknen, diese auswringen, um soviel
Wasser wie möglich zu entfernen (falls Sie zuvor die Wasch-
maschine benutzen, einen Schleuderzyklus wählen). Auf die-
se Weise wird Energie während des Trocknens eingespart.
Wird der Wäschetrockner immer mit voller Wäschefüllung
benutzt, wird ebenso Energie eingespart: einzelne Teile
und kleine Füllmengen benötigen mehr Zeit zum Trocknen.
Reinigen Sie das Flusensieb am Ende eines jeden Tro-
ckenzyklus, um die mit dem Energieverbrauch verbunde-
nen Kosten gering zu halten (siehe Wartung).
Hinweise und
Empfehlungen