Quick Start Guide

© Hans Turck GmbH & Co. KG | 100031885 2022-02 V1.1
DR…
DR…
Radar Distance Sensors
Quick Start Guide
Doc. no. 100031885
Additional
information see
2
mm [Inch]
45.1 [1.78] 53.8 [2.12]
113.9 [4.48]
5.5 [0.22]
LED
M12 × 1M30 × 1.5Ø44.7 [1.76]
36/5
75 Nm
3
0
-1500
-1000
-500
500
1000
1500
0 3000 6000 9000 12000 15000mm
Low Gain Standard Gain High Gain
DR15S…
Wiring diagrams
DR…IOL8X2
1
4
2
3
+
out 2: switch / analog
out 1: switch / IO-Link
DR…2UPN…
1
4
2
3
+
out 2: switch
out 1: switch/IO-Link
turck.com
Declaration of conformity
Hiermit erklärt die Hans Turck GmbH & Co. KG, dass die Radar-Abstandssensoren der Baureihe
DR… der Richtlinie 2014/53/EU und den Radio Equipment Regulations 2017 entsprechen. Der
vollständige Text der EU/UK-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse
verfügbar: www.turck.com
Hereby, Hans Turck GmbH & Co. KG declares that the radar distance sensors series DR… are in
compliance with Directive 2014/53/EU and Radio Equipment Regulations 2017. The full text of
the EU/UK declaration of conformity is available at the following internet address:
www.turck.com
FCC ID: YQ7-DRXXX-M30E
This device complies with Part 15 of the FCC Rules standard(s).
Operation is subject to the following two conditions:
(1) this device may not cause harmful interference, and
(2) this device must accept any interference received, including interference that may
cause undesired operation.
Changes or modifications not expressly approved by the party responsible for compliance
could void the user’s authority to operate the equipment.
Note: This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class
A digital device, pursuant to part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to
provide reasonable protection against harmful interference when the equipment
is operated in a commercial environment.
This equipment generates, uses, and can radiate radio frequency energy and, if
not installed and used in accordance with the instruction manual, may cause
harmful interference to radio communications. Operation of this equipment in a
residential area is likely to cause harmful interference in which case the user will
be required to correct the interference at his own expense.
Radiofrequency radiation exposure Information:
This equipment complies with FCC radiation exposure limits set forth for an uncontrolled en-
vironment. This equipment should be installed and operated with minimum distance of 20cm
between the radiator and your body.
This transmitter must not be co-located or operating in conjunction with any other antenna or
transmitter.
FCC digital device limitations
Radar-Abstandssensoren DR…
Weitere Unterlagen
Ergänzend zu diesem Dokument finden Sie im Internet unter www.turck.com folgende
Unterlagen:
Datenblatt
Betriebsanleitung
IO-Link-Parameter
IO-Link-Inbetriebnahmehandbuch
Konformitätserklärungen
Zulassungen
Zu Ihrer Sicherheit
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Radar-Abstandssensoren der Baureihe DR… erfassen berührungslos die Anwesenheit von
Objekten im Erfassungsbereich und messen den Abstand zu den Objekten. Wenn sich mehrere
Objekte im Erfassungsbereich befinden, wird das Objekt erfasst, das sich am nächsten am
Sensor befindet. Erfassungsbereich und Objekterfassung können über Filtereinstellungen und
Sensorkonfigurationen angepasst werden.
Die Geräte dürfen nur wie in dieser Anleitung beschrieben verwendet werden. Jede andere
Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für daraus resultierende Schäden übernimmt
Turck keine Haftung.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Nur fachlich geschultes Personal darf das Gerät montieren, installieren, betreiben, paramet-
rieren und instand halten.
Das Gerät nicht im Bereich des Personen- und Maschinenschutzes einsetzen.
Die maximal emittierte Sendeleistung des Sensors übersteigt nicht die zugelassenen Grenz-
werte nach ETSIEN305550-2 und FCC/CFR. 47 Part 15.
Hinweise zur UL-Zulassung
Das Gerät muss von einem Class-2-Netzteil oder von einer Stromversorgung mit limitierter
Spannung/limitiertem Strom versorgt werden.
Die Radarsensoren müssen mit einer gelisteten (CYJV/7 oder CYJV2/8) Kabel-/Steckver-
binderbaugruppe mit einem Nennwert von mindestens 36 VDC und mindestens 270 mA
verwendet werden, die für die Anwendung in der Endinstallation geeignet ist.
Produktbeschreibung
Geräteübersicht
Siehe Abb. 1: Geräteansicht, Abb. 2: Abmessungen.
DE
Kurzbetriebsanleitung
Funktionen und Betriebsarten
Typ Ausgang
DR…-IOL8… 1 Schaltausgang (PNP/NPN/Auto) sowie
1 Schaltausgang (PNP/NPN/Auto) oder 1Analogausgang (I/U/Auto)
DR…-2UPN… 2 Schaltausgänge (PNP/NPN/Auto)
Das Gerät misst die Distanz zwischen dem Erfassungsobjekt und dem Ende des Sensor-
gehäuses. Für die Schaltausgänge lässt sich ein Einzelschaltpunkt oder eine Fensterfunktion
festlegen. Der Messbereich des Analogausgangs kann innerhalb der Messbereichsgrenzen
frei eingestellt werden. An den Ausgängen stellt das Gerät je nach Ausführung Analog- oder
Schaltsignale zur Verfügung. Zusätzlich wird der Messwert über die IO-Link-Prozessdaten an die
übergeordnete Steuerungsebene gesendet. Der Abstandswert wird in m über die Prozessdaten
übertragen.
Das Gerät ist über IO-Link und über die Teach-Funktion parametrierbar.
Montieren
Bei der Montage muss die Linsenwölbung nicht berücksichtigt werden. Der Sensor erfasst das
Objekt, das dem Sensor am nächsten ist, und gibt den Abstand aus. Objektreflexionen können
über die Sensorparameter gefiltert werden.
Je nach Anwendungsfall dürfen die Sensoren in beliebiger Ausrichtung montiert werden. Die
Radarwelle breitet sich senkrecht zur Radarlinsenfläche aus. Den Öffnungswinkel entnehmen
Sie der folgenden Tabelle:
Typ Önungswinkel
DR…S-… ± 7,5°
Das maximale Anziehdrehmoment bei der Befestigung des Sensors beträgt 75 Nm.
f Sensor am vorgesehenen Einsatzort montieren. Die Blindzone s
min
beachten, in der keine
Objekterfassung stattfindet (siehe technische Daten).
f Sensor so montieren, dass keine Fremdobjekte im Erfassungsbereich liegen (s. Abb. 3).
Anschließen
f Gerät gemäß Wiring diagrams“ anschließen.
In Betrieb nehmen
Nach Anschluss der Leitungen und Aufschalten der Versorgungsspannung geht das Gerät
automatisch in Betrieb.
Betreiben
LED-Anzeigen
LED Bedeutung
gelb Schließer: Objekt im Teach-Bereich, Schaltausgang 1 ein
Öffner: kein Objekt im Teach-Bereich, Schaltausgang 1 ein
grün Schließer: Objekt im Erfassungsbereich, aber nicht im Teach-Bereich,
Schaltausgang 1 aus
Öffner: Objekt im Teach-Bereich, Schaltausgang 1 aus
aus (nur Schließer) kein Objekt im Erfassungsbereich, Schaltausgang 1 aus
blinkt grün IO-Link-Modus aktiv
Einstellen und Parametrieren
Die Geräte lassen sich wie folgt teachen:
Manuelles Brücken (kurzschließen): Pin 1 mit Pin 4 kurzschließen.
Nach erfolgreichem Teach-Vorgang wechseln die Geräte automatisch in den Normalbetrieb.
Die Parametrierung über IO-Link ist im IO-Link-Inbetriebnahmehandbuch beschrieben.
Bei einem erfolgreichen Teach leuchtet die LED für 2 s grün. Wenn ein Teach nicht erfolgreich
war, blinkt die LED für 2 s gelb mit einer Frequenz von 5Hz.
Ausgang auswählen
f Schaltausgang 1: Pin 1 für 2…7 s mit Pin 4 kurzschließen.
f Ausgang 2: Pin 1 für 8…14 s mit Pin 4 kurzschließen.
Einzelschaltpunkt einstellen (Abb. 4)
f Ausgang auswählen.
f Objekt für Schaltpunkt im Erfassungsbereich positionieren.
f Innerhalb von 30 s Pin 1 für 2…8 s mit Pin 4 kurzschließen.
Schaltfenster einstellen (Abb. 5)
f Ausgang auswählen.
f Objekt für 1. Schaltpunkt im Erfassungsbereich positionieren.
f Innerhalb von 30 s Pin 1 für 2…8 s mit Pin 4 kurzschließen.
f Ausgang erneut auswählen.
f Objekt für 2. Schaltpunkt im Erfassungsbereich positionieren.
f Innerhalb von 30 s Pin 1 für 8…14 s mit Pin 4 kurzschließen.
Ausgangsfunktion einstellen (Abb. 6)
f Ausgang auswählen.
f Innerhalb von 30 s Pin 1 für 14…20 s mit Pin 4 kurzschließen.
f PNP-Ausgang: Pin 1 für 2…8 s mit Pin 4 kurzschließen.
f NPN-Ausgang: Pin 1 für 8…14 s mit Pin 4 kurzschließen.
Zurücksetzen auf Werkseinstellungen (Abb. 7)
f Reset starten: Pin 1 für 14…20 s mit Pin 4 kurzschließen.
f Reset bestätigen: Innerhalb von 30 s Pin 1 für 2…8 s mit Pin 4 kurzschließen.
Instand halten
Das Gerät ist wartungsfrei, bei Bedarf mit einem feuchten Tuch reinigen.
Reparieren
Sollte das Gerät defekt sein, nehmen Sie es außer Betrieb. Das Gerät darf nur durch Turck repa-
riert werden. Bei Rücksendung an Turck beachten Sie bitte unsere Rücknahmebedingungen.
Entsorgen
Die Geräte müssen fachgerecht entsorgt werden und gehören nicht in den normalen
Hausmüll.
Messbereich DR15S…: 0,35…15m
Blindzone s
min
350 mm
Frequenzbereich 122…123 GHz
Auflösung 1 mm
Hysterese ≤ 50 mm
Umgebungstemperatur -25…+65 °C
Betriebsspannung 18…33 V (SELV/PELV)
Leistungsaufnahme max. 19 W (3 W intern, 16 W extern)
Bereitschaftsverzug 450 ms
Ausgang 1 Schaltausgang oder IO-Link
Ausgang 2 Schalt- oder Analogausgang
Bemessungsbetriebsstrom ≤ 250 mA
Schutzart IP67, IP69K (UL: Type 1)
Gewicht 255 g
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) EN 61000-6-2:2019
ETSI EN 301489-3 V1.6.1
Luftfeuchtigkeit 0…99 % rel.
Technische Daten

Summary of content (6 pages)