User manual

AutomAtIKlAder8
6. ANSCHLUSS UND INBETRIEBNAHME
Wenn die Batterie vor dem Aufladen aus dem Fahrzeug entfernt werden
muss, stellen Sie zunächst sicher, dass alle Stromverbraucher des Fahrzeuges
(Zündung, Radio, Licht, Telefon, Handyladegeräte usw.) ausgeschaltet sind
und entfernen Sie immer den geerdeten Anschluss (-) von der Batterie als
erstes.
Stellen Sie sicher, dass die Batteriepole sauber sind, damit diese einen guten
elektrischen Kontakt haben.
Laden Sie Bleiakkus niemals in einem geschlossenen Behälter.
Öffnen Sie vor dem Laden von Akkus mit Flüssigsäure die Verschlussstopfen
der einzelnen Zellen. Lassen Sie das Akkugehäuse ca. 2 Minuten auslüften,
damit sich feuergefährliche Gase verflüchtigen können! Prüfen Sie vor und
während dem Laden von nicht wartungsfreien Bleiakkus den Säurestand/
Flüssigkeitsstand.
Nach einem Stromausfall setzt das Ladegerät wieder mit dem zuletzt gewählten
Lademodus den Ladevorgang fort.
6.1 BATTERIE ANSCHLIESSEN UND TRENNEN
NEGATIV GEERDETE BATTERIE (FAHRZEUG STANDARD):
1. Ladegerät immer vom Netz trennen, bevor Verbindungen zur Batterie
geschlossen oder geöffnet werden.
2. Schließen Sie zuerst das rote (+) Polanschlusskabel an den Pluspol der
Batterie an.
3. Verbinden Sie das schwarze (–) Kabel mit der Karosserie (entfernt von der
Batterie und Benzinleitung) des Fahrzeuges bzw. bei ausgebauter Batterie
am Minuspol (–) der Batterie.
Achtung: Das Minus- Kabel (Ladeklemme) darf beim laden einer im
Fahrzeug eingebauten Batterie keinen direkten Kontakt zur Batterie oder zur
Kraftstoffleitung haben!
4. Stecken Sie jetzt den Lader in die Steckdose.
5. Wählen Sie die richtige Akkuspannung aus, indem Sie auf die Taste „6V/
12Vdrücken, die LED 6 V oder 12 V zeigt die eingestellte Ladespannung
an.