Instructions

Betriebsanleitung
LED-Taschenlampe
44559, 44560
REV2018-10-05
V1.0
Änderungen vorbehalten.
Goobay
®
by Wentronic GmbH | Pillmannstraße 12
38112 Braunschweig | Germany
- 1 -
Technische Daten
Artikelnummer 44559 44560
Leuchtmittel Cree XHP50.2
Hochleistungs-LED
Cree XPG2
Hochleistungs-LED
Anzahl LEDs (Stk.) 1 1
Leistung (W)
Entspricht Glühlampe (W)
20
109
5
30
Lichtfarbe
Nennlichtstrom (lm)
Farbtemperatur (K)
kalt-weiß
1500
6000-8000
kalt-weiß
300
6000-8000
Energieefzienzklasse A A
Leuchtweite (m) 300 150
Nennlebensdauer (h) 50000
Leuchtmodi 100 % Licht | 20 % Licht | SOS
Fokus stufenlos einstellbar
Dimmbar
Schutzart IPX7 IPX4
Betriebstemperaturbereich (°C) -20 ~ +60
Gehäusematerial Aluminium
Gehäusefarbe schwarz
Maße ( Ø x L) [mm] 45 x 171 34 x 126
Gewicht (g) 255 119
Batterien (nicht im Lieferumfang enthalten)
Typ LR 6, Mignon, AA,
1.5 V
LR 03, Micro, AAA,
1.5 V
Anzahl (Stk.) 6 3
Leuchtdauer (h) 3-7 3-7
1 Sicherheitshinweise
1.1 Allgemein
Betriebsanleitung vollständig und sorgfältig vor Gebrauch lesen.
Die Betriebsanleitung ist Bestandteil des Produktes und enthält wichtige
Hinweise zum korrekten Gebrauch.
Betriebsanleitung aufbewahren.
Die Betriebsanleitung muss bei Unsicherheiten und Weitergabe des Produk-
tes vergbar sein.
Modizieren Sie Produkt und Zubehör nicht.
Benutzen Sie Produkt, Produktteile und Zubehör nur in einwandfreiem
Zustand.
Wenden Sie sich bei Fragen, Defekten, mechanischen Beschädigungen,
Störungen und anderen nicht durch die Begleitdokumentation behebba-
ren Problemen, an den Händler oder Hersteller.
Zielgruppeninformationen
Nicht für Kinder geeignet. Das Produkt ist kein Spielzeug!
Sichern Sie Verpackung, Kleinteile und Dämmmaterial gegen unbeab-
sichtigte Benutzung.
Blicken Sie niemals direkt in die Lichtquelle.
Richten Sie niemals den Lichtstrahl in die Augen anderer Personen, von
Tieren oder auf reektierende Oberächen.
Die Augen können dadurch geschädigt werden!
Vermeiden Sie extreme Belastungen wie Hitze und Kälte, Nässe und
direkte Sonneneinstrahlung, Mikrowellen, sowie Vibrationen und mecha-
nischen Druck.
1.2 Batteriegefahren
Vermischen Sie niemals verbrauchte mit neuen Batterien.
Verwenden Sie nur Batterien vom selben Typ.
Vermischen Sie keine Alkalin-, Zink-Kohle- oder Nickel-Cadmium-Batterien.
Entfernen Sie ausgelaufene, deformierte oder korrodierte Zellen aus dem
Produkt und entsorgen Sie diese mittels geeigneter Schutzvorrichtungen.
Werfen Sie niemals Batterien ins Feuer.
2 Beschreibung und Funktion
2.1 Produkt
Batteriebetriebene LED-Taschenlampe, ideal für Freizeit, Sport, Camping,
Angeln, Jagd und Pannenhilfe.
3 Leuchtmodi: 100% Licht, 20% Licht und SOS
Leuchtenkopf mit Fokusring zur stufenlosen Einstellung des Lichtkegels
2.2 Lieferumfang
LED-Taschenlampe, Handschlaufe, Betriebsanleitung
2.3 Bedienelemente und Produktteile
1 Linse 2 LED
3 Fokusring 4 Griff
5 Batteriefachdeckel 6 Multifunktionsschalter
7 Handschlaufe 8 Batteriemagazin
3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Eine andere Verwendung als in Kapitel „Beschreibung und Funktion“ bzw. in
den „Sicherheitshinweisen“ beschrieben, ist nicht zugelassen.
Das Nichtbeachten und Nichteinhalten dieser Bestimmungen und der Sicher-
heitshinweise kann zu schweren Unfällen und Schäden an Personen und
Sachen führen.
IPX4 Modell 44560: Dieses Produkt ist geschützt gegen Spritzwasser.
IPX7 Modell 44559: Dieses Produkt ist geschützt gegen zeitweiliges Unter-
tauchen in Wasser.
4 Batterien einlegen
ACHTUNG! Sachschaden durch falsche Spannungsversorgung
Verwenden Sie nur die in KapitelTechnische Daten“ angegebenen
Batterien oder solche eines gleichwertigen Typs.
1. Schrauben Sie den Batteriefachdeckel (5) gegen den Uhrzeigersinn ab.
2. Entnehmen Sie das Batteriemagazin (8) aus dem Griff (4) der LED-
Taschenlampe.
3. Legen Sie je nach Modell den benötigten Typ und die benötigte Anzahl
der Batterien unter Berücksichtigung der richtigen Polarität in das Batte-
riemagazin ein.
4. Schieben Sie das aufgefüllte Batteriemagazin wieder in der auf dem
Magazin vorgegebenen Pfeilrichtung in den Griff. Siehe Abb. 2.
5. Schrauben Sie den Batteriefachdeckel wieder im Uhrzeigersinn zu.
Siehe Abb. 2.
Die LED-Taschenlampe ist nun betriebsbereit.
5 Bedienung
5.1 Einschalten
Drücken Sie den Multifunktionsschalter (6) 1x kräftig.
Die LED-Taschenlampe ist eingeschaltet und hat eine Lichtstärke von 100%.
5.2 Einstellen der Leuchtmodi (100%, 20%, SOS)
1. Drücken Sie den Multifunktionsschalter 1x leicht.
Die LED-Taschenlampe wechselt in den abgedunkelten Modus mit 20% Licht-
stärke.
2. Drücken Sie den Multifunktionsschalter erneut 1x leicht.
Die LED-Taschenlampe wechselt in den SOS-Notsignal-Modus und blinkt in
folgender, sich wiederholdender Abfolge: 3x kurz - 3x lang - 3x kurz.
Bei erneutem leichten Drücken des Multifunktionsschalters wird wieder der
Anfangsmodus mit 100% eingestellt.
5.3 Fokus einstellen
Stellen Sie den Fokus durch Drehen des Fokusrings stufenlos ein.
Modell 44559: Der Fokusring bewegt sich zwischen zwei Rastpunkten.
Modell 44560: Der Fokusring ist endlos drehbar.
5.4 Ausschalten
Drücken Sie den Multifunktionsschalter 1x kräftig.
Die LED-Taschenlampe ist ausgeschaltet.
6 Wartung,Pege,LagerungundTransport
Die Produkte sind wartungsfrei.
Nur ein trockenes und weiches Tuch zum Reinigen verwenden.
Gehen Sie beim Reinigen vorsichtig vor, um Kratzer zu vermeiden
Bei starken Verschmutzungen kann das Reinigungstuch leicht mit Wasser an-
gefeuchtet werden.
Keine Reinigungsmittel und Chemikalien verwenden.
Kühl und trocken lagern.
Entnehmen Sie die Batterien bei längerem Nichtgebrauch.
Produkt bei längerem Nichtgebrauch für Kinder unzugänglich und in
trockener und staubgeschützter Umgebung lagern.
Originalverpackung für den Transport aufheben und verwenden.
7 Entsorgungshinweise
Elektrische und elektronische Geräte dürfen nach der europäischen
WEEE Richtlinie nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Deren Be-
standteile müssen getrennt der Wiederverwertung oder Entsorgung zu-
geführt werden, weil giftige und gefährliche Bestandteile bei unsachge-
mäßer Entsorgung die Gesundheit und Umwelt nachhaltig schädigen
können.
Sie sind als Verbraucher nach dem Elektrogesetz (ElektroG)
verpichtet, elektrische und elektronische Geräte am Ende ihrer Lebens-
dauer an den Hersteller, die Verkaufsstelle oder an dafür eingerichtete,
öffentliche Sammelstellen kostenlos zurückzugeben. Einzelheiten
dazu regelt das jeweilige Landesrecht. Das Symbol auf dem Produkt, der
Betriebsanleitung und/oder der Verpackung weist auf diese Bestimmun-
gen hin. Mit dieser Art der Stofftrennung, Verwertung und Entsorgung
von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer
Umwelt. WEEE Nr.: 82898622

Summary of content (6 pages)