User Manual

AP040092DE_DE1 Quick-Start-Guide www.eaton.eu Seite 20
Parameterliste
PNU
SWD
Address
Zugriff
Bezeichnung
Bereich
Werks-
einst.
Beschreibung
RUN
P-01
20.1
-
r/w
f-max
f
min
…300.0
Hz
50/60
Hz
Bestimmt die max. Ausgangsfrequenz. Sie ist beliebig einstellbar
zwischen "f-min" (P-02) und der 5-fachen Nennfrequenz des Mo-
tors, eingestellt mit P-09.
"Motor-Nenndrehzahl" (P-10) = 0, Anzeige der max. Ausgangsfre-
quenz in Hz
„Motor-Nenndrehzahl" (P-10) > 0, Anzeige der max. Drehzahl in
U/min.
P-02
20.0
-
r/w
f-min
0…f
max
0 Hz
Bestimmt die min. Ausgangsfrequenz. Sie ist beliebig einstellbar
zwischen 0 und f-max (P-01).
"Motor-Nenndrehzahl" (P-10) = 0, Anzeige der min. Ausgangsfre-
quenz in Hz
"Motor-Nenndrehzahl" (P-10) > 0, Anzeige der min. Drehzahl in
U/min.
P-03
111.0
Y
r/w
t-acc
0.1 … 300 s
5.0 s
Einstellung der Beschleunigungszeit in Sekunden. Die mit P-03
eingestellte Zeit ist die Zeit zum Beschleunigen vom Stillstand auf
die mit P-09 eingestellte Nennfrequenz des Motors.
P-04
114.0
Y
r/w
t-dec
0.1 … 300 s
5.0 s
Einstellung der Verzögerungszeit in Sekunden. Die mit P-04 einge-
stellte Zeit ist die Zeit zum Verzögern von der mit P-09 eingestellten
Nennfrequenz des Motors zum Stillstand.
P-05
620.1
Y
r/w
Stopp Modus
0/1
1
Bestimmt das Verhalten des Antriebs, wenn das Freigabesignal
weggenommen wird.
0 = Auslauf. Wenn das Freigabesignal weggenommen wird, wird der
Ausgang des Gerätes sofort gesperrt und der Motor trudelt aus.
1 = Rampe. Wenn das Freigabesignal weggenommen wird, fährt der
Antrieb mit der mit P-04 eingestellten Verzögerungsrampe zum
Stillstand.
P-06
626.1
-
r/w
Energieoptimierung
0/1
0
Wenn die Energieoptimierung aktiviert ist, wird die Ausgangsspan-
nung dynamisch lastabhängig verändert. Dies führt zu einer Span-
nungsreduzierung bei Teillast und reduziert den Energieverbrauch.
Diese Betriebsart ist für dynamische Anwendungen mit sich schnell
verändernder Belastung nicht geeignet.
0 = Energieoptimierung deaktiviert
1 = Enrgieoptimierung aktiviert
P-07*
211.0
-
r/w
Motor-Nennspannung
50…500 V
230 V /
400 V /
460 V
Definiert die Nennspannung des Motors, z.B. die Spannung am
Motor bei Betrieb mit Nennfrequenz. Ist die Ausgangsfrequenz
höher als die Nennfrequenz des Motors (P-09), bleibt die Ausgangs-
spannung auf dem mit P-07 eingestellten Wert.
P-08*
210.0
-
r/w
Motor-Nennstrom
0.1 I
e
… I
e
I
e
Motor-Nennstrom. Durch die Einstellung des Motor-Nennstroms
wird gleichzeitig die Motorschutzfunktion an den Motor angepasst.
Wenn der Motorstrom den mit P-08 eingestellten Wert überschrei-
tet, zeigen die blinkenden Punkte auf dem Display (Option) an, dass
eine Überlast vorliegt. Wenn diese Situation länger anhält, kann es
sein, dass das Gerät aufgrund von Überlast abschaltet. Anzeige: I.t-
trP
P-09
216.0
-
r/w
Motor-Nennfrequenz
20.0…
300 Hz
50/60
Hz
Nennfrequenz des Motors. Dies ist die Frequenz, bei der die Aus-
gangsspannung der Motor-Nennspannung entspricht. Unterhalb
dieser Frequenz erhält der Motor eine reduzierte Spannung, dar-
über hinaus die Motor-Nennspannung.
P-10
217.0
-
r/w
Motor-Nenndrehzahl
0/
200…18000
rpm
0
rpm
Nenndrehzahl des Motors.
P-10 = 0: Anzeige der Ausgangsfrequenz in Hz
P-10 > 0: die auf die Drehzahl bezogenen Parameter (P-01, P-02…)
werden in U/min angezeigt. Darüber hinaus wird die Schlupfkom-
pensation aktiviert, die dafür sorgt, dass die Motordrehzahl auch bei
Belastungsänderungen konstant bleibt. Entspricht der für P-10
eingegebene Wert einer Synchrondrehzahl (z.B. 3000 U/min bei
einem 2-poligen Motor bei 50 Hz) Wird die Drehzahl in U/min
angezeigt, jedoch keine Schlupfkompensation aktiviert.