User manual

2 Projektierung
2.8 Motordrosseln
DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com 47
2.8 Motordrosseln
Der Einsatz einer Motordrossel wird empfohlen bei großen Leitungslängen
und beim parallelen Anschluss mehrerer Motoren. Die Motordrossel wird im
Ausgang des Frequenzumrichters angeordnet. Ihr Bemessungsstrom muss
dabei immer gleich oder größer als der Bemessungsstrom des Frequenz-
umrichters sein.
Bei den Frequenzumrichtern der Gerätereihe DC1 wird ab einer Motor-
leitungslänge von 100 Metern der Einsatz einer Motordrossel empfohlen.
Dadurch können folgende Verbesserungen erreicht werden:
Verlängerung der maximal zulässigen abgeschirmten Motorleitung
bis zu 200 m,
Stromglättung und Dämpfung der du/dt-Werte (kV/s) zum Schutz der
Wicklungsisolation im Motor,
Reduzierung der Motorgeräusche und der Motorerwärmung.
Abbildung 17: Bemessungsdaten DX-LM3…:
U
max
= 750 V, f
2
= 0-400Hz, f
PWM
= 8 - 32 kHz (Einstellwert P-17 bei DC1)
Der Einsatz einer Motordrossel im Ausgang eines Frequenzumrichters wird
auch empfohlen, wenn mehrere Motoren mit gleichen oder unterschied-
lichen Bemessungsdaten parallel betrieben werden (nur bei U/f-Steuerung).
Die Motordrossel kompensiert hier den durch die Parallelschaltung verringer-
ten Gesamtwiderstand, die verringerte Gesamtinduktivität und dämpft die
höhere Streukapazität der Leitungen.
Berücksichtigen Sie die maximal zulässigen Motorleitungs-
längen in den entsprechenden EMV-Funkstörklassen.
Die den Frequenzumrichtern DC1 zugeordneten Motordrosseln
finden Sie in Abschnitt 2.8, „Motordrosseln“, Seite 47.
Weitere Informationen und technische Daten zu den
Motordrosseln der Reihe DX-LM3… finden Sie in der
Montageanweisung IL00906003Z.
M
3 ~
DX-LM3...
U
max
f
PWM
f
2
Mains
Motor
U
max
a