Operation Manual

DEUTSCH
01
Der Helm ist zum Fahrradfahren entwickelt worden und darf nicht im
Motorsport, beim Klettern oder ähnlichem verwendet werden.
Durch einen Sturz können nicht sichtbare Beschädigungen am Helm ent-
stehen die diesen unbrauchbar machen. Der Helm sollte nach einem Sturz
ausgetauscht werden, auch wenn er unbeschädigt scheint.
Bitte beachten Sie, dass – je nach Aufprallwucht und -winkel – der Helm
sogar brechen kann und auch soll, um die Aufprallkräfte vom Kopf fernzu-
halten.
Beim Kontakt mit scharfkantigen Gegenständen oder Felsen kann es zu
Schäden am Helm kommen.
Halten sie sich während der Fahrt immer an die geltenden Verkehrsvor-
schriften.
Beachten Sie immer den optimalen Sitz des Helmes während der Benut-
zung. Er darf nicht verrutschen, da sonst eine ausreichende Schutzwirkung
nicht mehr gewährleistet ist.
Kein Helm kann vollständigen Schutz vor unvorhersehbaren Verletzungen
bieten! Ein Helm kann nur verhindern, dass es zu schwerwiegenden Kopf-
verletzungen nach einem Sturz kommt. Das Tragen weiterer Schutzausrüs-
tung wie Arm-, Knie,- und Ellbogenschoner wird empfohlen.
Unter dem Helm sollte kein Kopftuch, hochgebundenes Haar o. ä. getragen
werden. Verletzungsgefahr!
Der Kinnriemen ist während der Nutzung des Helms zu schließen!
Spätestens nach 5 Jahren ohne Beschädigung sollte der Helm ersetzt
werden.
Durch die Einwirkung von Lacken (Farben), Aufklebern, Reinigungsüs-
sigkeiten, Chemikalien oder Lösungsmitteln kann die Schutzwirkung des
Helmes ernsthaft beeinträchtigt werden. Reinigen Sie den Helm nur mit
lauwarmem Wasser.
Um maximalen Schutz zu bieten, muss der Helm optimal an den Kopf ange-
passt sein. Sollte sich der Helm nicht optimal anpassen lassen, gebrauchen
Sie ihn nicht. Wählen Sie ein anderes Modell.
Die Originalkomponenten ihres Helms dürfen weder modiziert noch ent-
fernt werden. Dies betrit nicht das Visier, welches optional abgenommen
werden kann.
Befestigen Sie keine Gegenstände wie Spiegel oder Lichter an Ihrem Helm.
Bei hohen Temperaturen (über 43° C) kann sich die Schale des Helmes
verformen.
Den Helm nicht im Auto oder in der Nähe direkter oder indirekter Wärme-
quellen aufbewahren. Einen Helm mit weich gewordener oder verformter
Schale darf nicht mehr benutzen werden.
Der Helm darf von Kindern nicht beim Spielen oder anderen Aktivitäten mit
Strangulierungsgefahr getragen werden.
Das Visier bietet an sich keinen Aufprallschutz, beeinusst jedoch die
Schutzwirkung des Helms nicht negativ.
Gebrauchshinweise

Summary of content (71 pages)