Quick Start Guide

1
BEDIENUNG DES GERÄTES
Zusätzliche Hinweise (u.a. Fehlersuche und Service) finden Sie in den einzelnen Kapiteln der
Gebrauchsanweisung.
Wäsche nach
Pflegesymbolen sortieren
Nicht trocknergeeignet
Trocknergeeignet –
bei niedrigen
Temperaturen
Trocknergeeignet
Wäsche sortieren nach:
Gewebestärke: Wenn mehr Wäsche vorhanden ist, als der Trockner fassen kann, die
Wäsche nach Gewicht sortieren (z. B. Handtücher und leichte Unterwäsche trennen).
Gewebeart: Baumwolle (Leinen); synthetische Textilien (Pflegeleicht).
Trocknungsgrad: Schranktrocken, Bügeltrocken usw.
Nicht trocknergeeignet: Nylon-Strümpfe, feine Stickereien, Wäsche mit Metallbesatz,
große Wäschestücke wie Schlafsäcke usw.
Wäsche vorbereiten
Prüfen, ob alle Reißverschlüsse geschlossen und alle Taschen leer sind.
Bitte sicherstellen, dass keine Feuerzeuge in der Wäsche verbleiben.
Wäsche nach links drehen.
Beladen des Trockners
Die Wäsche locker in die Trommel legen, um ein gleichmäßiges Trockenergebnis zu
erzielen.
Dann die Tür schließen.
Programmauswahl
Drehen Sie den Programmwahlschalter auf das gewünschte Trockenprogramm
(entnehmen Sie die Informationen der Programmtabelle).
Zusatzfunktionen
wählen
(wenn vorhanden)
Wählen Sie die gewünschte Option durch Drücken der betreffenden Taste.
Das Aufleuchten der Anzeigelampe über der Taste bestätigt Ihre Auswahl.
Eine falsche Wahl (unzulässige Kombination von Zusatzfunktionen) wird durch eine schnell
blinkende Leuchte angezeigt.
Durch erneutes Drücken der Taste wird die Zusatzfunktion wieder abgewählt.
Starten des Trockners
Durch Drücken der „Start (Pause)“-Taste wird das Trockenprogramm gestartet.
Die entsprechende Anzeigelampe leuchtet auf.
Änderung der Programmwahl: Falls das Programm während des Trockenvorgangs
geändert wird, stoppt der Trockner. Die Anzeigelampe „Start (Pause)“ blinkt.
Zur Ausführung des neuen Programms die „Start (Pause)“-Taste erneut drücken.
Unterbrechen eines Programms: Zum Unterbrechen eines Trockenzyklus die Taste
Start (Pause)“ drücken und die Tür öffnen. Vor dem Entladen des Trockners die Wäsche
mindestens 5 Minuten abkühlen lassen. Aus Sicherheitsgründen stoppt das Programm
automatisch, wenn die Tür geöffnet wird. Zum Neustart die Tür schließen und erneut die
Start (Pause)“-Taste drücken.
Achtung: Wenn Sie den Trockner vor Programmende anhalten, sofort die gesamte
Wäsche entnehmen und zur Wärmeableitung ausbreiten.
Programmende –
Trockner entladen
Die Schlussphase des Trockenzyklus läuft ohne Wärme ab (Abkühlphase), um die Wäsche
auf eine Temperatur abzukühlen, die Knitterbildung vermeidet.
Knitterschutz: Wird die Wäsche nach dem Ende des Trockenprogramms nicht
entnommen, startet automatisch für maximal 15 Minuten ein Knitterschutzprogramm (durch
Anwahl der Option „Knitterschutz“ kann die Zeit auf bis zu 12 Stunden ausgedehnt
werden).
Die Trommel dreht sich zur Vermeidung von Knitterbildung in kurzen Abständen.
Ende: Die Wäsche aus dem Trockner entnehmen.
Der Trockenprozess ist beendet, die Knitterschutzphase ist erreicht (läuft).
Trockner ausschalten
Den Programmwahlschalter auf „Off“ („O“) stellen.
Das Flusensieb nach jedem Trockenvorgang säubern: Tür öffnen, Flusensieb nach oben herausziehen und öffnen. Flusen mit einer
weichen Bürste oder mit den Fingern entfernen. Flusensieb schließen und wieder vollständig einschieben.
Wasserbehälter leeren: Den Behälter mit dem Griff herausziehen und entleeren. Den leeren Behälter wieder einsetzen und bis zum
Anschlag einschieben.
Bitte beachten: Nur Waschmittelzusätze / Plastikteile verwenden, die als trocknergeeignet deklariert sind. Wäsche, die mit
Fleckenentferner behandelt wurde, vor dem Trocknen mit viel Wasser gründlich ausspülen. Keinesfalls Gegenstände aus Gummi oder
mit Pflanzenöl befleckte Wäsche trocknen.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden an der Wäsche, die durch eine unsachgemäße oder falsche Pflegeanleitung für die
Wäsche verursacht wird, die mit dem Kleidungs- oder Wäschestück verkauft wurde
.

Summary of content (6 pages)