Instructions

Tragen Sie beim Schleifen geeignete Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und
eine Schutzbrille. Durch den Schleifvorgang entstehen heiße und z.T. glühen-
de Metallteilchen, die zu schweren Verbrennungen oder Augenschäden führen
können.
Durch die heißen und glühenden Metallteilchen, die beim Schleifvorgang entste-
hen, können Beschädigungen an Oberächen, die sich in der Nähe des Schärf-
geräts benden (z.B. Tisch, Wand, Fußboden, Möbel) entstehen.
Montieren und betreiben Sie das Schärfgerät deshalb nicht in der Nähe von
hochwertigen Oberächen, Möbeln oder Fußböden bzw. verwenden Sie geeig-
nete Unterlagen und Schutzvorrichtungen. Wir empfehlen Ihnen, das Schärfge-
rät beispielsweise in einem entsprechend geeigneten Hobbyraum oder in einer
Garage zu verwenden.
Verwenden Sie das Schärfgerät deshalb auch nicht in der Nähe von leicht ent-
zündlichen Gegenständen (z.B. Teppich, Vorhang) oder Flüssigkeiten (Benzin,
Öl).
Fassen Sie beim Arbeiten mit dem Schärfgerät nicht in den sich drehenden
Schleifteller hinein.
Betreiben Sie das Schärfgerät niemals ohne aufgesteckten Einsatz und/oder mit
blockiertem Sicherheitsschalter.
Die Betriebsdauer darf 20 Minuten nicht überschreiten. Lassen Sie das Produkt
anschließend mindestens 20 Minuten abkühlen, bevor Sie es wieder verwenden.
Wenn das Produkt bzw. das Netzkabel Beschädigungen aufweist, so fassen Sie
es nicht an, es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Schalten Sie zuerst die Netzspannung für die Netzsteckdose allpolig ab, an der
das Produkt angeschlossen ist (zugehörigen Sicherungsautomat abschalten
bzw. Sicherung herausdrehen, anschließend FI-Schutzschalter abschalten).
Ziehen Sie erst danach den Netzstecker aus der Netzsteckdose. Betreiben Sie
das Produkt nicht mehr, sondern bringen Sie es in eine Fachwerkstatt oder ent-
sorgen Sie es umweltgerecht.
Eine Wartung oder Reparatur darf nur durch einen Fachmann durchgeführt wer-
den.
Verwenden Sie das Produkt niemals gleich dann, wenn es von einem kalten in ei-
nen warmen Raum gebracht wird. Das dabei entstehende Kondenswasser kann
unter Umständen das Produkt zerstören. Außerdem besteht Lebensgefahr durch
einen elektrischen Schlag!
Lassen Sie das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor es ange-
schlossen und verwendet wird. Dies kann u.U. mehrere Stunden dauern.
Vermeiden Sie folgende widrige Umgebungsbedingungen am Aufstellungsort
oder beim Transport:
- Staub oder brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel
- starke Vibrationen, Stöße, Schläge
- starke Magnetfelder, wie in der Nähe von Maschinen oder Lautsprechern.
Trennen Sie das Produkt bei längerer Nichtbenutzung (z.B. Lagerung) von der
Stromversorgung, ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
Achten Sie beim Aufstellen des Produkts darauf, dass die Kabel nicht geknickt
oder gequetscht werden.
Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall
aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so
ist das Produkt außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb
zu sichern. Lassen Sie das Produkt anschließend von einem Fachmann prüfen.
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
- das Gerät nicht mehr arbeitet
- das Gerät längere Zeit unter ungünstigen Verhältnissen gelagert wurde
- schwere Transportbeanspruchungen aufgetreten sind
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kin-
der zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Ver-
bandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und
Betriebsmittel zu beachten.
Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beant-
wortet werden, so wenden Sie sich bitte an uns oder an einen anderen Fach-
mann.
Bedienungsanleitung
Schärfgerät
Best.-Nr. 1168631
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt ist vorgesehen zum Schärfen von Bohrern, Scheren, Messern und Stechbeiteln.
Das Produkt ist nur zum Betrieb an der Netzspannung (230 V/AC, 50 Hz) geeignet.
Die Sicherheitshinweise und alle anderen Informationen dieser Bedienungsanleitung sind un-
bedingt zu beachten!
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, führt zur Beschädigung dieses Produktes,
darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc.,
verbunden. Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden!
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle ent-
haltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber.
Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
Schärfgerät mit 3 aufsteckbaren Einsätzen
Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link
www.conrad.com/downloads herunter oder scannen Sie den abgebildeten
QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.
Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesund-
heit besteht, z.B. durch einen elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in die-
ser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das Pfeil-Symbol ist zu nden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Be-
dienung gegeben werden sollen.
Das Produkt ist in Schutzklasse II aufgebaut.
Beachten Sie die Bedienungsanleitung!
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verur-
sacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden über-
nehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung
oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen
wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen
und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet. Zerlegen Sie es niemals.
Das Produkt ist kein Spielzeug. Geräte, die an Netzspannung betrieben werden,
gehören nicht in Kinderhände. Lassen Sie deshalb in Anwesenheit von Kindern
besondere Vorsicht walten.
Betreiben Sie das Produkt so, dass es von Kindern nicht erreicht werden kann.
Gleiches gilt für die Aufbewahrung.
Das Produkt ist nur für den Betrieb in geschlossenen, trockenen Innenräumen
geeignet, es darf nicht feucht oder nass werden.
Der Aufbau des Produkts entspricht der Schutzklasse II.
Die Netzsteckdose, in die der Netzstecker eingesteckt wird, muss leicht zugäng-
lich sein.
Ziehen Sie den Netzstecker niemals am Kabel aus der Netzsteckdose.
Verwenden Sie das Produkt nicht in Räumen oder bei widrigen Umgebungs-
bedingungen, wo brennbare Gase, Dämpfe oder Stäube vorhanden sind oder
vorhanden sein können! Es besteht Explosionsgefahr!
Betreiben Sie das Produkt nur dann, wenn es fest mit 4 Schrauben montiert ist.
Der Betrieb des Produkts ohne feste Montage ist aus Sicherheitsgründen nicht
zulässig.
Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber.
Arbeiten Sie nur bei ausreichender Beleuchtung des Arbeitsplatzes.
Sorgen Sie während dem Schleifvorgang für eine ausreichende Belüftung.
Beschreibung der Bedienelemente des Schärfgeräts
1 Netzschalter („I“ = Ein, „O“ = Aus)
2 Schleifrad
3 Entriegelungstaste (um den Einsatz herausziehen
zu können)
4 Sicherheitsschalter (er verhindert, dass das
Schärfgerät eingeschaltet werden kann, ohne dass
ein Einsatz korrekt aufgesteckt ist)
5 Netzkabel
6 Schlitze zum Einstecken eines Einsatzes
7 Vier Löcher zum Festschrauben des Schärfgeräts
Beschreibung der Einsätze
Die drei mitgelieferten Einsätze sind für das Schleifen unterschiedlicher Werkzeuge geeignet.
Einsatz 1:
Er dient zum Schleifen von Meisseln, schmalen und
breiten Stechbeiteln o.ä.
Ein integrierter Magnet dient zum Festhalten des
Werkzeugs. Der kleine Kunststoffeinsatz kann seitlich
aufgesteckt werden, wenn das Werkzeug sehr schmal
ist (damit der Magnet das Werkzeug festhalten kann).
Der Winkel für das Schleifen der Werkzeugspitze kann
seitlich eingestellt werden (Markierung beachten).
Einsatz 2:
Er dient zum Schleifen von Messern oder Scheren.
Der vordere Schlitz ist normalerweise für Scheren zu
verwenden, die beiden oberen Schlitze für Messer.
Einsatz 3:
Er dient zum Schleifen von Bohrern.
In dem kleinen herausnehmbaren Bohrerhalter wird
der Bohrer festgeklemmt.
Montage
Damit das Schärfgerät beim Schleifen stabil stehen bleibt, ist es erforderlich, dass das
Schärfgerät mit 4 Schrauben auf einer geeigneten Oberäche befestigt wird, beispielsweise
auf einem stabilen Arbeitstisch (Werkbank).
Es wäre auch möglich, das Schärfgerät auf einer ausreichend großen Holzplatte zu mon-
tieren und diese Holzplatte später mit Schraubzwingen auf dem Arbeitstisch (Werkbank) zu
befestigen. So können Sie das Schärfgerät leicht demontieren und aufbewahren, wenn Sie
es nicht benötigen.
Platzieren Sie das Schärfgerät so, dass der Schleifteller nach vorn zu Ihnen hin zeigt und
schrauben Sie das Schärfgerät dann mit 4 passenden Schrauben fest.
Anschluss
Schalten Sie das Schärfgerät aus, bringen Sie den Netzschalter auf der Oberseite in die
Stellung „O“ (ausgeschaltet).
Stecken Sie den Netzstecker in eine leicht zugängliche, ordnungsgemäße Netzsteckdose.
Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es Sie nicht beim Arbeiten behindert. Schützen Sie das
Netzkabel vor scharfen Kanten.
Aufstecken/Wechseln eines Einsatzes
Bevor ein Einsatz gewechselt wird, muss das Schärfgerät ausgeschaltet werden. Bringen
Sie den Netzschalter auf der Oberseite in die Stellung „O“ (ausgeschaltet).
Wichtig!
Warten Sie, bis das Schleifrad vollständig zum Stillstand gekommen ist.
Drücken Sie die Entriegelungstaste und ziehen Sie den Einsatz nach oben heraus.
Stecken Sie dann einen anderen Einsatz auf das Schärfgerät auf. Hierzu wird der Einsatz
auf die beiden Schlitze links und rechts aufgesteckt und nach unten geschoben, bis der
Haken an der Entriegelungstaste in die Öffnung des Einsatzes einrastet.
Prüfen Sie den sicheren Sitz des Einsatzes, er darf sich nach oben nicht mehr herausziehen
lassen.
Beim korrekten Einstecken des Einsatzes wird der Sicherheitsschalter betätigt. Erst
dadurch kann das Schärfgerät in Betrieb genommen werden.
Wird der Einsatz nicht oder nicht vollständig eingesteckt, verhindert der Sicherheits-
schalter ein Anlaufen des Schleifrads.
Die nicht benötigten Einsätze können links und rechts am Schärfgerät aufgesteckt
werden. Wenn diese während dem Schleifvorgang störend sind, können Sie sie
auch an einer geeigneten Stelle aufbewahren.
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2021 by Conrad Electronic SE. *1168631_V2_0121_02_VTP_m_4L
Meissel/Stechbeitel schärfen
Wichtig!
Beachten Sie das Kapitel „Sicherheitshinweise“!
Setzen Sie den entsprechenden Einsatz korrekt ein. Beachten Sie dazu das Kapitel „Be-
schreibung der Einsätze“ und „Aufstecken/Wechseln eines Einsatzes“.
Platzieren Sie das Werkzeug (z.B. ein Stechbeitel) so, dass der Magnet (2) das Werkzeug
festhält (3a). Für schmale Werkzeuge kann ein kleiner Kunststoffeinsatz (4) seitlich aufge-
steckt werden, damit der Magnet das Werkzeug festhalten kann (3g).
Der Winkel für die Schneide des Werkzeugs ist einstellbar. Lösen Sie den Feststellknopf
(3), stellen Sie den Winkel nach Wunsch ein und drehen Sie den Feststellknopf wieder fest
(3b und 3c).
Orientieren Sie sich bei der Einstellung des Winkels an Ihrem Werkzeug.
Schalten Sie das Schärfgerät ein (Schalterstellung „I“), so beginnt sich das Schleifrad zu
drehen. Nach wenigen Sekunden ist die Nenndrehzahl erreicht.
Durch seitliches Verschieben des Schlittens (3d) kann das Werkzeug über die ganze Breite
gleichmäßig geschliffen werden. Der Magnet im Schlitten unterstützt Sie dabei, dass das
Werkzeug sauber geführt werden kann.
Verschieben Sie das Werkzeug langsam in Richtung Schleifrad, um entsprechend Material
von der Spitze des Werkzeugs abzuschleifen (3e). Achten Sie darauf, dass die Spitze des
Werkzeugs zwar geschärft wird, ohne zuviel Material abzutragen (3f).
Die transparente Abdeckung (1) schützt vor einem Großteil der Metallteilchen/Funken, au-
ßerdem erlaubt sie die Kontrolle des Schleifvorgangs.
Soll kein weiteres Werkzeug geschliffen werden, schalten Sie das Schärfgerät aus (Schal-
terstellung „O“). Warten Sie, bis das Schleifrad zum Stillstand gekommen ist.
Messer/Scheren schärfen
Wichtig!
Beachten Sie das Kapitel „Sicherheitshinweise“!
Setzen Sie den entsprechenden Einsatz korrekt ein. Beachten Sie dazu das Kapitel „Be-
schreibung der Einsätze“ und „Aufstecken/Wechseln eines Einsatzes“.
Die beiden Schlitze (1) sind für das Schärfen von Messern vorgesehen, der lange Schlitz (2)
für das Schärfen von Scheren.
Das Schärfen von gewellten oder gezackten Messern/Scheren ist nicht möglich,
diese werden beim Schärfen beschädigt und unbrauchbar!
Schalten Sie das Schärfgerät ein (Schalterstellung „I“), so beginnt sich das Schleifrad zu
drehen. Nach wenigen Sekunden ist die Nenndrehzahl erreicht.
Beim Schärfen von Messern sind diese nur leicht an das Schleifrad zu drücken. Wenden Sie
keinen starken Druck oder Gewalt an.
Je nach Schneidentyp ist das Messer links, rechts oder an beiden Seiten zu schärfen. Fan-
gen Sie in der Nähe des Griffstücks an und ziehen Sie die Klinge zu Ihnen hin (2a, 2b, 2c).
Beim Schärfen von Scheren öffnen Sie die Schere und ziehen Sie je nach Bauform der
Schere eine oder beide Klingen nacheinander über das Schleifrad.
Wenden Sie keinen starken Druck oder Gewalt an. Ziehen Sie immer die Klinge von dem
Gelenk zur Spitze über das Schleifrad (2d, 2e, 2f).
Soll kein weiteres Messer oder keine weitere Schere geschliffen werden, schalten Sie das
Schärfgerät aus (Schalterstellung „O“). Warten Sie, bis das Schleifrad zum Stillstand ge-
kommen ist.
Bohrer schärfen
Wichtig!
Beachten Sie das Kapitel „Sicherheitshinweise“!
Setzen Sie den entsprechenden Einsatz korrekt ein. Beachten Sie dazu das Kapitel „Be-
schreibung der Einsätze“ und „Aufstecken/Wechseln eines Einsatzes“.
Nehmen Sie den Bohrerhalter (1) aus dem Einsatz heraus.
Lösen Sie das Feststellrad des Bohrerhalters und stecken Sie einen Spiralbohrer (2) wie im
Bild gezeigt in die Öffnung des Bohrerhalters ein.
Drehen Sie das Feststellrad leicht fest, so dass der Bohrer nicht wackelt, sich aber noch
verschieben lässt (1a).
Setzen Sie den Bohrerhalter wie in Bild (1b) gezeigt in den Einstellschacht des Einsatzes
ein.
Verschieben Sie den Bohrer so, dass die Spitze am Metallanschlag im Schacht ansteht (1b).
Schieben Sie den V-Einsatz (3) in Richtung Bohrer und drehen Sie den Bohrer vorsichtig hin
und her, bis sich der V-Einsatz so weit nach unten wie möglich schieben lässt (1c) und die
Spitze des Bohrers immer noch am Metallanschlag ansteht.
Drehen Sie nun den Feststellring fest, so dass der Bohrer sich nicht mehr bewegen kann.
Ziehen Sie den V-Einsatz ein Stück zurück und nehmen Sie den Bohrerhalter mit dem -
xierten Bohrer heraus.
Schalten Sie das Schärfgerät ein (Schalterstellung „I“), so beginnt sich das Schleifrad zu
drehen. Nach wenigen Sekunden ist die Nenndrehzahl erreicht.
Stecken Sie den Bohrerhalter in die Schleifhalterung des Einsatzes ein (1e) und halten Sie
Sie den Bohrerhalter leicht fest.
Drücken Sie den Bohrer nicht zu stark an die Schleifäche, sonst hat dies negative
Auswirkungen auf das Schleifergebnis!
Bewegen Sie den schwenkbaren Schleiftisch des Einsatzes nach links und rechts (1f, siehe
Pfeilaufdruck auf dem Einsatz).
Nehmen Sie den Bohrerhalter aus der Schleifhalterung heraus und drehen Sie ihn um 180°,
um die zweite Schneide des Bohrers in gleicher Weise zu schleifen (1g).
Die beiden Seiten des Bohrers müssen gleichmäßig geschliffen werden (1h), da ein
falsch geschliffener Bohrer (1i) kein sauberes Loch bohren kann.
Nach dem Schleifen und Herausnehmen des Bohrers ist das Schärfgerät auszuschalten
(Schalterstellung „O“). Warten Sie, bis das Schleifrad zum Stillstand gekommen ist.
Soll ein weiterer Bohrer geschliffen werden, gehen Sie wieder wie oben beschrieben vor.
Wartung und Reinigung
Das Produkt ist für Sie wartungsfrei, zerlegen Sie es nicht (bis auf die in dieser Bedienungs-
anleitung beschriebenen Arbeiten zum Wechseln der Einsätze bzw. zum Schleifen).
Vor einer Reinigung ist das Produkt auszuschalten und von der Netzspannung zu trennen.
Warten Sie dann, bis das Schleifrad vollständig zum Stillstand gekommen ist.
Äußerlich sollte das Produkt nur mit einem sauberen, weichen, trockenen Tuch abgewischt
werden.
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da
dadurch das Gehäuse angegriffen (Verfärbungen) oder die Funktion beeinträchtigt werden
könnte.
Staub kann mit einem Pinsel und ggf. einem Staubsauger leicht entfernt werden.
Entsorgung
Elektrische und elektronische Geräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden
gesetzlichen Vorschriften.
Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklärt Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass dieses
Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevan-
ten Vorschriften der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG bendet.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internet-
adresse verfügbar: www.conrad.com/downloads
Geben Sie die Bestellnummer des Produkts in das Suchfeld ein; anschließend kön-
nen Sie die EU-Konformitätserklärung in den verfügbaren Sprachen herunterladen.
Technische Daten
Betriebsspannung ......................... 230 V/AC, 50 Hz
Leistungsaufnahme ...................... Max. 65 W
Schutzklasse ................................ II
Kabellänge .................................... ca. 1,8 m
Schleifrad-Durchmesser ............... 50 mm
Bohrerdurchmesser ...................... 3 - 10 mm (nur Bohrer mit 2 Schneiden)
Bohrerschneiden-Winkel .............. 118°
Breite Stechbeitel/Meissel ............ 6 - 51 mm
Betriebsdauer ............................... 20 Minuten, anschließend vor einer erneuten Verwendung
...................................................... mindestens 20 Minuten abkühlen lassen
Umgebungsbedingungen ............. Temperatur: -10 °C bis +40 °C
...................................................... Luftfeuchte: 0% bis 85% relativ, nicht kondensierend
Abmessungen ............................... 190 x 185 x 160 mm
Gewicht ......................................... 1,52 kg

Summary of content (4 pages)